Der Roman : Theorie und Technik des Romans und der erzählenden Dichtung, nebst einer geschichtlichen Einleitung / von Heinrich Keiter und Tony Kellen. Essen, Ruhr : Fredebeul & Koenen, 1912
Content
- PDF
Front cover
- PDF
Endsheet
- PDF
Schmutztitel
- PDF
Title page
- PDF
[V]Vorwort zur 4. Auflage.
- PDF
VIIVorwort zur 1. Auflage.
- PDF
VIIIVorwort zur 2. Auflage.
- PDF
XVorwort zur 3. Auflage.
- PDF
[XIII]Inhalts-Verzeichnis.
- PDF
[1]Erster Abschnitt. Geschichte und Wesen des Romans.
- PDF
I. Geschichte der Romandichtung
- PDF
[3]1. Der Orient. - Das Altertum.
- PDF
62. Das Mittelalter. - Die ersten Prosaromane.
- PDF
93. Die Ritterromane.
- PDF
114. Die Novellen. - Rabelais. - Cervantes. - Die Schelmenromane.
- PDF
135. Die Schäfer- und Geschichtsromane.
- PDF
176. Die bürgerlichen und die komischen Romane.
- PDF
197. Die Robinsonaden.
- PDF
218. Die Staatsromane. - Wieland. - Nicolai.
- PDF
249. Die realistischen, die galanten und die sentimentalen Erzählungen.
- PDF
2910. Goethe.
- PDF
3111. Die Empfindsamkeitsromane. - Die Schauerromane. - Die Familienromane.
- PDF
3412. Walter Scott.
- PDF
3613. Die Romantiker.
- PDF
4014. Der französische Feuilletonroman. - George Sand.
- PDF
4215. Das junge Deutschland.
- PDF
4316. Historische Romane und Zeitromane.
- PDF
5017. Dorfgeschichten und Heimatkunst.
- PDF
5318. Unterhaltungsromane.
- PDF
5419. Realisten und Naturalisten.
- PDF
5820. Die neuesten Romandichter. - Das Ausland.
- PDF
II. Der Roman und die erzählende Dichtung.
- PDF
[63]1. Die epische Poesie.
- PDF
662. Der Roman.
- PDF
733. Epos und Roman.
- PDF
834. Die verschiedenen Arten der Romane.
- PDF
865. Die Novelle.
- PDF
III. Die neueren Richtungen des Romans.
- PDF
[103]Zweiter Abschnitt. Der Inhalt des Romans.
- PDF
[105]I. Die Idee.
- PDF
1091. Ideen, die der dichterischen Behandlung fähig sind.
- PDF
1122. Ideen, die der dichterischen Behandlung würdig sind.
- PDF
1153. Allgemein menschliche Ideen.
- PDF
1164. Gesunde Ideen.
- PDF
1195. Die Tendenz.
- PDF
1256. Die Idee als Leitmotiv.
- PDF
II. Die Personen und die Charaktere.
- PDF
[135]1. Der Held als Träger der Idee.
- PDF
1362. Bildungs- und Entwicklungsromane.
- PDF
1463. Der humoristische Roman.
- PDF
1504. Die Verwirklichung der Idee.
- PDF
1535. Der Liebesroman.
- PDF
1556. Umwandlung und Konflikte.
- PDF
1587. Die Charakterzeichnung.
- PDF
[175]III. Der Stoff.
- PDF
1781. Bedeutende und niedere Stoffe.
- PDF
179a) Die Liebe.
- PDF
184b) Andere Stoffe.
- PDF
185c) Kriminal- und Detektivgeschichten.
- PDF
192d) Niedere Stoffe überhaupt.
- PDF
195e) Idealismus und Realismus.
- PDF
1972. Interessante Stoffe.
- PDF
2093. Ein Stück Weltbild.
- PDF
2144. Die Herkunft des Stoffes.
- PDF
2245. Historische Romane.
- PDF
[238]IV. Zeit und Ort.
- PDF
[243]Dritter Abschnitt. Die Form des Romans und der Erzählung.
- PDF
[245]I. Die Form überhaupt.
- PDF
[252]II. Der Aufbau der Handlung.
- PDF
[252]1. Der Gang der Handlung.
- PDF
2542. Die Übersichtlichkeit.
- PDF
2593. Die Kausalität.
- PDF
2624. Die Chronologie.
- PDF
2635. Das Nebeneinander.
- PDF
2646. Die Einsätze.
- PDF
2667. Die Spannungstechnik.
- PDF
2698. Die Einheitlichkeit.
- PDF
2729. Die Episoden und die Einlagen.
- PDF
27710. Gleichgewicht und Bewegung der Handlung.
- PDF
[279]III. Die Ojektivität in der Erzählung.
- PDF
[296]IV. Die Darstellung der Charaktere und des Seelenlebens.
- PDF
2971. Die Nationalität.
- PDF
2982. Das Geschlecht.
- PDF
3003. Das Alter.
- PDF
3004. Der Stand.
- PDF
3055. Die Bildung.
- PDF
3076. Die Leidenschaften.
- PDF
3117. Die Darstellung der Charaktere.
- PDF
3188. Die Darstellung des Seelenlebens.
- PDF
[324]V. Die Darstellung der Außenwelt.
- PDF
3351. Die Darstellung der Personen.
- PDF
3582. Die Darstellung der Gegenstände.
- PDF
3593. Die Darstellung des Ortes.
- PDF
3634. Die Darstellung der Umwelt und der Natur.
- PDF
[371]VI. Die Darstellung der Zeit.
- PDF
[378]VII. Die Ereignisse und die Gespräche.
- PDF
3791. Die Darstellung der Ereignisse.
- PDF
3822. Die Krankheiten im Roman.
- PDF
3893. Die Grenzen des Darstellbaren.
- PDF
3924. Die Reden.
- PDF
4005. Die Technik des Romandialogs.
- PDF
[409]VIII. Die Erzählung.
- PDF
4101. Die Erzählung von seiten des Dichters.
- PDF
4102. Die Ichform.
- PDF
4113. Die Bekanntschaft.
- PDF
4124. Tagebücher und Memoiren.
- PDF
4125. Alte Chroniken.
- PDF
4196. Briefe.
- PDF
4227. Die Rahmenerzählung.
- PDF
[426]IX. Sprache und Stil.
- PDF
[439]X. Die Einteilung.
- PDF
[441]XI. Der Titel.
- PDF
[459]Vierter Abschnitt. Aus der Werkstatt des Dichters.
- PDF
[461]I. Wie die Schriftsteller arbeiten.
- PDF
4631. Deutsche Schriftsteller.
- PDF
4862. Französische Schriftsteller.
- PDF
5013. Andere ausländische Schriftsteller.
- PDF
[506]II. Der Umfang des Romans.
- PDF
[511]III. Der Erfolg der Romane.
- PDF
[515]Namen- und Sachregister.
- PDF
Verlagsanzeigen.
- PDF
Endsheet
- PDF
Back cover
- PDF
Spine