Regeln Christliches Lebens : Darnach ein Christen Mensch in seinem leben vnd stande sich zuuerhalten schüldig ist. Nach ordnung der zehen Gebot aus Gottes Wort gestellet/ vnd mit angehengten [...] / erkleret/ Durch M. Georgium Walther zu Hall in Sachsen Prediger. Witteberg : Krafft, 1572
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Dem Durchleuchtigen/ Hochgeborenen Fürsten vnd Herrn/ Herrn Joachim Ernst/ Fürsten zu Anhalt/ Grauen zu Ascanien/ Herrn zu Zerbst/ vnd Bernburg etc. meinem Gnedigen Fürsten vnd Herrn.
PDF 1 Das erste Gebot.
PDF 1 I. Nicht andere Götter haben. Abgötterey.
PDF [5] II. Gott fürchten. Gottes furcht. Was Gott fürchten heisse.
PDF 13 III. Gott lieben. Was Gott lieben sey?
PDF 16 IIII. Gott vertrawen.
PDF 23 V. Auff Gott seine Hoffnung vnd Trost setzen. Hoffnung. Zuuersicht. Trost.
PDF 27 VI. Gott gleuben/ vnd nicht verzagen noch verzweiueln.
PDF 31 VII. Nicht fur essen vnd trincken vnd narung sorgen. Sorge. Essen vnd trincken. Narung. Geitz. Bauchsorge.
PDF 36 VIII. In trübsaln nicht vngedültig werden, noch wider Gott murren. Gdult gegen Gott. Vngedult. Murren. Creutz. Trübsal. Gedult.
PDF 45 IX. Demut des hertzens fur Gott. Demut des hertzens. Hoffart des hertzens.
PDF 49 X. Gott erkennen. Gottes erkentnis.
PDF 54 XI. Gott ehren. Gott ehren im hertzen. Gott preisen. Gott nicht verachten.
PDF 58 XII. Gott/ seinem Wort vnd Geboten gehorsam sein. Gott gehorsam sein. Gottes vngehorsam.
PDF 66 XIII. Gott dienen. Gottes dienst.
PDF 70 Das ander Gebot.
PDF 70 I. Gottes Namen nicht vnnützlich füren/ vnd nicht Gott lestern. Gotteslesterung. Den Namen Gottes nicht misbrauchen. Was da sey Gotteslesterung?
PDF 78 II. Nicht fluchen noch übels wündschen. Fluchen. Vermaledeiung.
PDF 83 III. Nicht leichtfertig vnd vnrecht schweren/ vnd vnbillichen Eyd halten. Schweren. Eyd thun.
PDF 91 IIII. Nicht Zeuberey treiben. Zeuberey. Aberglaube. Schartzkunst.
PDF 95 V. Nicht liegen oder triegen/ oder heucheley treiben im Gottesdienst. Geistliche heucheley des hertzens. Geistliche lügen. Heuchlischer Gottesdienst.
PDF 99 VI. Gott anruffen vnd beten. Gebet. Beten. Anruffen. Anbeten.
PDF 111 VII. Gott loben vnd preisen. Gott loben. Gott ehren. Gott preisen.
PDF 116 VIII. Gott dancken fur seine Gnade vnd Wolthat. Dancksagung. Vndanck.
PDF 121 IX. Geistliche Lieder singen. Lobgeseug. Singen. Psalmen. Hymni. Lieder. Geseng.
PDF 124 X. Gott/ sein Wort/ vnd die Warheit bekennen. Bekennen. Verleugnen.
PDF 130 XI. Vnser Gesprech vnd Rede sol sein von Göttlichen vnd nützlichen dingen. Gesprech. Reden.
PDF 133 Das dritte Gebot.
PDF 133 I. Den Feirtag heiligen. Feirtag. Feste.
PDF 138 II. Gottes wort fleissig hören/ lernen vnd betrachten. Gottes wort.
PDF 153 III. Der Pfarherrn vnd Prediger Ampt. Pfarherrn. Prediger. Lerer. Falsche Propheten vnd Lerer.
PDF 169 IIII. Der Zuhörer Göttliches worts ampt. Zuhörer. Seine Seelsorger hören.
PDF 176 Das vierde Gebot.
PDF 176 I. Der Kinder ampt. Kinder. Lieben.
PDF 183 II. Der Eltern ampt. Vater. Mutter. Eltern.
PDF 191 III. Der Weltlichen Oberkeit Ampt. Oberkeit. Fürst. Richter. Regent.
PDF 210 IIII. Der Vnterthanen Ampt.
PDF 213 V. Der Herrn vnd Frawen Ampt. Herrn. Frawen. Hausvater. Hausmütter.
PDF 219 VI. Der Knechte vnd Megde Ampt. Knechte. Megde. Diener. Dienstboten. Gesinde.
PDF 224 Das fünffte Gebot.
PDF 224 I. Die Menschen nicht todschlagen. Todschlagen. Würgen.
PDF 229 II. Dem Nechsten an seinem Leibe keinen schaden noch leid thun. Schlagen. Schmeissen. Stechen. Hawen. Schiessen. Betrüben. Beleidigen. Gesundheit schaden.
PDF 235 III. Die Krancken besuchen/ trösten/ vnd jnen behülfflich sein. Krancken. Schwachen.
PDF 236 IIII. Vnserm Leib/ gesundheit vnd Leben keinen Schaden thun mit schwerer erbeit sorgen/ wachen vnd mit schlemmen. Vnser Leben. Vnser Gesundheit. Vnser Leib. Erbeit.
PDF 238 V. Ertzney nicht verachten in Kranckheiten. Ertzney. Kranckheit. Doctores der Ertzney. Apoteck.
PDF 240 VI. Den Nechsten lieben.
PDF 246 VII. Nicht hassen seinen Nechsten. Hass. Feindschafft. Widerwillen. Gram sein.
PDF 250 VIII. Nicht zürnen mit seinen Nehesten. Zorn. Grim. Wüten. Tyranney. Verbitterung.
PDF 255 IX. Mitleiden tragen/ wenns mit dem Nechsten übel zustehet. Mitleiden.
PDF 258 X. Barmhertzigkeit dem Nehesten erzeigen. Barmhertzigkeit. Vnbarmhertzigkeit.
PDF 262 XI. Freundlich dem Nechsten sein. Freundligkeit. Vnfreundligkeit.
PDF 264 XII. Einigkeit vnd friede halten mit seinem Nechsten. Einigkeit. Friede. Einmütig. Einhellig.
PDF 267 XIII. Nicht in vneinigkeit/ vnfriede/ zanck vnd hadder leben mit seinem Nechsten. Vneinigkeit. Vnfriede. Zanck. Hadder. Gebeis.
PDF 273 XIIII. Sanfftmütig/ linde/ langmütig vnd gedultig sein. Sanfftmut. Gedult mit seinem Nechsten tragen. Langmut. Linde. Vngedult.
PDF 276 XV. Vergeben dem Nechsten. Versünen sich mit den Nechsten. Abbitten/ wo man vnrecht gethan hat. Schuld erlassen.
PDF 281 XVI. Nicht sich selbs rechnen/ wenn man beleidiget ist. Rachgirig. Rechnen sich selbs. Vergelten böses mit bösem.
PDF 284 XVII. Nicht wuten/ toben/ vnd Tyranney üben. Tyranney. Wüten. Toben.
PDF 288 XVIII. Straffen die Sünde vnd Gebrechen des Nechsten. Nicht schmeicheln. Züchtigen die bösen. Straffen. Die züchtigung vor gut auffnemen vnd folgen.
PDF 295 XIX. Die Todten ehrlich begraben. Begraben. Todten.
PDF 296 XX. Leid tragen vber den verstorbenen. Leid tragen. Beweinen. Tod. Verstorbenen.
PDF 298 Das sechste Gebot.
PDF 298 I. Nicht Ehebrechen. Hurerey. Vnzucht. Vnkeuschheit. Blutschande. Gottes Gebot.
PDF 309 II. Keusch vnd züchtig leben in gedancken/ worten vnd wercken. Keuscheit. Züchtig. Vnkeusch. Vnzüchtig. Vnzüchtige wort. Vnzüchtige Rede. Vnzüchtige Lieder. Vnzüchtige Tentz. Vnzüchtig gesicht. Vnzütig Geberde.
PDF 318 III. Der Menner Ampt. Eheman. Liebe.
PDF 325 IIII. Der Eheweiber Ampt. Weib. Fraw. Ehegemahl.
PDF 333 V. Trunckenheit/ Fressen/ Sauffen/ Schlemmen/ sollen wir meiden. Trunkenheit. Seufferey. Sauffen. Fressen. Schlemmen. Wolleben. Nüchtern. Messig. Vnmessig. Gasterey. Volsauffen.
PDF 343 VI. Böse Gesellschafft meiden. Gesellschafft. Gemeinschafft.
PDF 346 VII. Sich fur Blutschande hüten. Blutschande.
PDF 349 Das siebende Gebot.
PDF 349 I. Wir sollen nicht stelen.
PDF 353 II. Dem Nehesten keinen Schaden thun an seinen Gütern/ oder mit falscher Wahr oder Handlung an vns bringen. Schaden einem an seinen Gütern. Betrug. Raub. List. Schein des Rechten. Vnbillich Schatzung. Güter des Nehesten nicht beschedigen. Haushaltung nicht beschedigen.
PDF 358 III. Nicht wuchern.
PDF 361 IIII. Erbeiten vnd nicht müssig gehen. Erbeit. Müssiggang. Faulheit. Tregheit.
PDF 367 V. Sparen vnd nicht schendlich vmbbringen. Sparen. Zu rat halten. Vergeudeln. Vmbbringen. Verprassen.
PDF 369 VI. Im Genügen lassen.
PDF 371 VII. Nicht Geitzen vnd nur nach grossen Gütern trachten. Geitz. Reichthum. Schetze. Geld. Mammon. Güter.
PDF 384 VIII. Dem Armen Dürfftigen vnd Elenden geben/ raten/ helffen/ vnd leihen. Helffen. Geben. Leihen. Arme. Elenden. Allmosen. Betler. Milde. Gütig. Wolthetig. Vnbarmhertzig. Vnbehülfflich.
PDF 395 IX. Gastfrey sein vnd gerne herbergen. Gastfreiheit. Herberge. Frembde. Wanderleute.
PDF 398 X. Vleissig vnd trewlich sein in seinem Beruff. Vleis. Trewe. Vnvleis. Vntrew.
PDF 401 XI. Danckbar sein fur empfangene wolthaten. Danckbarkeit. Vndankbarkeit.
PDF 406 XII. Dem Nehesten nicht seine Güter/ vnd glückseligen zustand vergünnen. Neid. Vngunst.
PDF 410 Das achte Gebot.
PDF 410 I. Nicht falsch Gezeugnis reden. Zeugnis. Gezeugnis.
PDF 412 II. Nicht liegen/ sondern die warheit reden. Lügen. Warheit.
PDF 418 III. Nicht schmeicheln/ sondern auffrichtig sein. Schmeicheln. Heuchley. Auffrichtig.
PDF 421 IIII. Nicht leichtlich jederman gleuben. Gleubisch.
PDF 422 V. Glauben halten vnd der zusage nachkomen. Glauben halten. Zusage halten. Bezalen. Bündnis halten. Bürgschafft lösen.
PDF 426 VI. Seine Ehr gut Gerüchte vnd namen erhalten. Gut Gerüchte. Guten namen. Ehr erhalten.
PDF 427 VII. Nicht ehrgeitzig vnd rhumretig sein. Ehrzeitzig. Rhumretig. Dünckel. Klügling. Hohmut. Vbermut.
PDF 433 VIII. Nicht Hoffart treiben. Hoffart.
PDF 438 IX. Demütig sollen wir sein. Demut.
PDF 442 X. Den Nehesten nicht verleumbden/ affterreden/ beliegen vnd verrhaten. Verleumbdung. Affterreden. Austragen. Verrhaten. Zum argen alles deuten.
PDF 449 XI. Den Nehesten ehren vnd nicht schmehen vnd schenden. Ehre des Nehesten. Schenden. Lestern. Schmehen.
PDF 454 XII. Verschwiegen sein vnd nicht waschhafftig. Verschwiegen sein. Waschhafftig. Plaudern. Zunge. Mund.
PDF 462 Das neunde/ vnd zehende Gebot.
PDF 462 I. Nicht böses begeren/ noch sich etwas lassen gelüsten/ das Gott verbotten hat. Begirde. Begeren. Böse lust. Böse gedancken. Böse Hertz.
PDF Register vber die Regeln Christiches lebens.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine