Newes Wunder der Gnaden/ zu finden im Leben Der Ehrwürdigen Mutter Sr. Joannæ von Jesus Maria, Closter-Jungfrawen des vornehmen Closters S. Claræ in B [...] : Darinnen allerhand wunderliche und fast unerhörte Geschichten den Leser einerseits zwar erlüstigen; anderseits auch gar schöne und heylsame Discursen/ [...] / Jn Spanischer Sprach ... beschrieben Von dem WolEhrw. P. F. Francisco von Ameyugo, Provincialen der strenger Observantz S. Francisci. Anjetzo aber allererst in unsere Teutsche Sprach übersetzt in der Carthauß zu Cölln. Gedruckt zu Cölln : Jn Verlegung Johan Widenfeldts seel. Erben und Godefridi de Berges, Buchhändlern, Anno 1682
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Illustrations
PDF Dem Hochwürdigst-Durchleuchtigsten Fürsten und Herren/ H. Maximilian Heinrichen/ Ertzbischoffen zu Cöllen/ deß Heil. Römischen Reichs durch Italien Ertz-Cantzlern uud Churfürsten/ Bischoffen zu Hildesheim und Lüttig/ Administratoren zu Berchtesgaden/ in Ober- und Nieder Bäyern/ auch der Obern Pfaltz/ Westphalen/ zu Engern und Bullion Hertzog/ Pfaltz-Graffen bey Rhein/ LandGraffen zu Leuchtenberg/ MarckGraffen zu Franchimont, &c. Unserm Gnädigsten Herrn.
PDF Approbation. Oder Gutachten deß WollEhrw. P. Iohan Ortiz de Zarate Jubilati, Beysitzeren deß Heiligen Officii, und zweymahl gewesenen Provincialn der Provintz von Burgos der Regular Observantz deß Heiligen Vatters Francisci.
PDF Vorrede zum Günstigen Leser/ Warin einige nötige Ding angedeutet werden/ diese Histori desto besser zuverstehen.
PDF Einführung zu diesem Buch.
PDF 1 Das Erste Buch/ Vom Leben der Ehrwürdigen Jungfrawen Sr. Johannæ von Jesus Maria. Von ihrer Geburt ahn biß zum Ehestand.
PDF 1 Das 1. Capitel. Von ihrem Vatterland/ Eltern und Geburt.
PDF 4 Das 2. Cap. Von Vorbedeutung der Heiligkeit Sr. Johannæ: Ihre Aufferziehung/ und heilige Ubungen in ihrer Kindheit.
PDF 8 Das 3. Cap. Die H. H. Patriarchen Dominicus und Franciscus underweisen Sr. Joannam wie sie die Gezeiten und den Rosenkrantz der Mutter Gottes betten solle: und Christus der Herr gibt ihr zu Mutter seine eigene Mutter die heiligste Jungfraw Mariam.
PDF 12 Das 4. Cap. Die Mutter Gottes vermählet sie mit ihrem allerliebsten Sohn/ und er ist ihr trew und günstig als ein Bräutigam/ er lehret sie wie ein Meister/ und mit seinem Creutz ladet er sie zum leiden.
PDF 17 Das 5. Cap. Von den Tugenten welche Gott seine Braut in ihrer Kindheit gelehrt hat: wie auch von dem Eyffer mit welchem sie selbige geübet.
PDF 21 Das. 6. Cap. Von der Gedult welche Sr. Joanna hatte in den Wiederwertigkeiten: und von der Buß/ die sie in ihren ersten Jahren thete.
PDF 25 Das 7. Cap. Sr. Joanna nimbt im Alter und in der Tugend zu: von ihrer sonderbahrer Andacht im Ambt der H. Messen/ und einer Gnad welche ihr in demselben Ambt widerfahren: wie auch von einigen Lehrstücken ihres Himlischen Bräutigams.
PDF 30 Das 8. Cap. Die Engel umbgürten sie mit einem Gürtel/ ihre jungfäwliche Reinigkeit zu versicheren: die heroische Lieb welche sie jederzeit gehabt zu dieser Tugent.
PDF 34 Das 9. Cap. Der Teuffel fanget ahn ihre Tugend zu bestreiten: und sie mit der hülff Gottes zu triumphiren.
PDF 38 Das 10. Cap. Von Sr. Joannæ Begird und Verlangen zum Geistlichen Stand oder Clösterlichem Leben: die Mutter ist ihr hierin zu wider/ benimbt ihr auch die instrumenten der Buß: Christus der Herr ladet sie mit seinem Creutz zum leiden.
PDF 43 Das 11. Cap. Der Jungfrawen Joannæ Eltern entschliessen sie zu verheyrathen: selbige beklagt sich hierüber bey Gott/ und seine Göttl. Majestät stärcket sie.
PDF 48 Das 12. Cap. Vom Heyrath der Jungfrawen Ioannæ und Zeugnuß ihrer unbefleckter Keuschheit: was sich zugetragen so lang sie mit ihrem Ehegemal bey ihren Eltern Wohnhafft blieben.
PDF 56 Das Zweyte Buch. Vom Leben der Ehrw. Jungfrawen Sr. Joannæ von Jesus Maria in dem Ehestand.
PDF 56 Das 1. Cap. Der geheyrather Jungfrawen Ehegemal haltet ihr für/ daß sie sich wolle umbs Leben bringen lassen/ und fanget ahn ihr tödtliche Pein und Tormenten anzuthun.
PDF 64 Das 2. Cap. Gott gibt Sr. Joannæ 4. Seraphim sie zubegleiten und zu sträcken: ihre Schmerzen und Tormente[n] beharre[n].
PDF 70 Das 3. Cap. Ioanna leidet zu Quintanilla de Bon, ihr Eheman schleiffet sie nacher Burgos/ und in diesem Trübsal begleite[n] sie Jesus, Maria, Joseph.
PDF 78 Das 4. Cap. Joanna wird gestärckt von Christo dem Gecreutzigstem/ er legt sein Creutz ihr auff die Achssel/ und sie fahret fort Pein und Schmertz zu leiden.
PDF 88 Das 5. Cap. Joanna befleisset sich in heilige[n] Ubungen: der böse Geist verfolget sie/ brauchet auch ihren Mann und andere für Mithülffer.
PDF 94 Das 6. Cap. Die geheyrathe Jungfraw fahret fort in ihren heiligen Ubungen: deßgleichen der Teuffel sie zuversuchen/ und Gott der Herr sie zu handhaben.
PDF 102 Das 7. Cap. Der H. Franciscus waffnet und ermuntert unsere Sr. Joannam mit den höllischen Geistern zu streiten/ und sie fangen ahn sie erschröcklich zu peinigen.
PDF 107 Das 8. Cap. Von der Buß Sr. Joannæ im weltlichem Stand: und von den grossen Abtödtungen wamit ihr Geistliche Vätter sie probirt haben.
PDF 113 Das 9. Cap. Von den Allmosen welche Sr. Joanna zu dieser Zeit gabe: Wie auch von den Wunderzeichen die sich underdessen zugetragen.
PDF 118 Das 10. Cap. Von Sr. Joannæ wohlgeordneter Lieb/ wie sie nemlich durch die eusserliche Verpflegung der Leiber/ für die Gesundheit der Seelen gesorget habe.
PDF 126 Das 11. Cap. Die vorige Materi wird weiters außgeführet: und werden etliche Wunderbahre und fast unerhörte Geschichten erzehlet.
PDF 135 Das 12. Cap. Sr. Joanna vereiniget mit höchster Vollkommenheit ihre äusserliche Werck mit der innerlicher Beschawung: Gott thut auch Wunderzeichen/ auff daß seine Braut von beyden nicht underlasse.
PDF 141 Das 13. Cap. Von Sr. Joannæ brennender Lieb zu Gott: von dem miraculösen gemahlten Bildnuß Christi unsers Herren welches sie hat machen lassen: wie auch von dem Eyffer den sie hatte für seine Ehr und seine Kirch.
PDF 149 Das 14. Cap. Gott stellet Sr. Joannæ frey/ entweder die Frewd oder das Leiden zu erwöhlen/ sie aber erwöhlet das Leiden. Christus erkläret ihr sein Leiden/ und wie Joanna dasselb betrachtet habe.
PDF 158 Das 15. Cap. Sr. Joanna leidet in vorbesagten Ubungen empfindlich in ihre[m] Leib dasselb/ so Christus unser Heyland gelitte[n] hat in seinem allerheiligsten Leiden.
PDF 163 Das 16. Cap. Von den Gnaden welche der König und die Königin deß Himmels sambt der Himlischer Hoffstatt so wohl vor/ als auch in und nach obgedachten Ubungen Sr. Joannæ erwiesen haben.
PDF 171 Das 17. Cap. Wie die dörne Cron und die Allerheiligste Wunden Christi unsers Erlösers in den Leib seiner Braut Joannæ eingedruckt werden.
PDF 176 Das 18. Cap. Gerichtliche Information über die wahre Wunden und dörne Cron der Braut Christi Sr. Joannæ von Jesus Maria.
PDF 184 Das 19. Cap. Erklärung deß Hochwürdigsten Herren/ H. Ferdinandi de Azeuedo Ertzbischoffen zu Burgos und Præsidenten in Castilien.
PDF 187 Das 20. Cap. Von etlichen Wunderzeichen die Gott umb diese Zeit durch seinen Dienerin Joannam gewirckt/ und ihre Tugent dardurch desto glorwürdiger gemacht hat.
PDF 196 Das dritte Buch. Deß Lebens Sr. Joannæ von Jesus Maria, von ihrem Wittwen-Stand biß zum Closter Leben.
PDF 196 Das 1. Cap. Vom tödlichen Abgang Matthiæ Ortiz deß Ehemans unserer Ehrwürdiger Jungfraw Sr. Joannæ von Jesus Maria.
PDF 201 Das 2. Cap. Die Mutter Joanna ernewert zu Anfang ihres Wittwenstands die vorige Vermählung mit Christo ihrem Bräutigam: Der Herr Ertzbischoff ist ihr ein getrewer Geistlicher Vatter/ er lasset Joannæ eine Bettkammer zurüsten/ darinnen geschehen Wunderzeichen.
PDF 205 Das 3. Cap. Von den Geistreichen Ubungen der Dienerin Christi Joannæ, im tugendsamen Leben ihres Wittwenstands.
PDF 209 Das 4. Cap. Von den Göttlichen Gnaden so die Braut Christi Joanna zu diesen Zeiten empfangen.
PDF 216 Das 5. Cap. Folgen dergleichen andere Gnaden/ welche Gott in dieser Zeit seiner Braut verliehen hat.
PDF 224 Das 6. Cap. Die Mutter Joanna erhalt zur Befürderung der Andacht und der Geistlicher Seelen Vortheil/ daß viele Rosenkräntz und Creutzer von Christo gesegnet werden: wird auch erzehlt/ was bey disem Göttlichen Segen in ein und anderen gar wunderlich sich zugetragen habe.
PDF 228 Das 7. Cap. Die Mutter Joanna befreyet zu diesen zeiten viele besessene Menschen von underdrückung der bösen Geister.
PDF 232 Das 8. Cap. Die Mutter Joanna errettet viele Lebendige von erschröcklichen gefahren: und viele Todten von den Peinen des Fegfewrs.
PDF 238 Das 9. Cap. Christus der Herr ernewert die vermählung mit seiner Braut Joanna: es wird berathschlaget/ ob sie den Clösterlichen Stand erwehlen/ oder aber im weltlichen beharren solle.
PDF 242 Das 10. Cap. Sr. Joannæ Beruff wird mit grossem Eyffer undersucht/ und ist die Frag/ ob sie der Barfüssiger Carmelitterinnen/ oder aber der Clarissen Orden erwehlen solle: Der heilig Seraphische Vatter Franciscus entscheidet die Streitigkeit.
PDF 248 Das 11. Cap. Der Herr Ertzbischoff berathschlaget sich über Sr. Joannæ Beruff/ befindet das sie walhafftig zu den Clarissen beruffen sey/ spricht auch zu letzt das End Urtheil/ das nemlich Sr. Joanna von Jesus Maria eine Clariß werden soll.
PDF 254 Das 12. Cap. Vom triumphirlichem und miraculosen Eintritt der Ehrwürdigen Jungfrawen Joannæ von Jesus Maria in das Closter zu S. Claren.
PDF 260 Das vierte Buch. Vom Leben Sr. Joannæ von Jesus Maria in dem Geist und Clösterlichem Stand.
PDF 260 Das 1. Cap. Vom Novitiat der Braut Christi: Die Göttliche Majestät erlöset sie auß einer schwerer Anfechung.
PDF 267 Das 2. Cap. Von der Profession der Ehrwürdiger Jungfraw Sr. Joannæ, und was sich dabey zugetragen.
PDF 271 Das 3. Cap. Von der Lieb Sr. Joannæ zu ihrem Habit/ und zu ihrem heiligen Vatter Francisco: Sie machet daß der Herr Ertzbischoff den Habit der dritten Regel S. Francisci annehme/ und was sich bey dieser Einkleidung zugetragen.
PDF 276 Das 4. Cap. Wie Sr. Joanna ihre Clösterliche Regel gehalten/ wie eyferig und fürtrefflich sie auch ihres vorige[n] Stands Ubunge[n] im Closter vollbracht habe.
PDF 484 [i.e. 284] Das 5. Cap. Durch Krafft deß Gehorsams wird Sr. Joannæ die Blutvergiessung in besagten Ubungen abgenohmen/ wie auch die eusserliche Wunden der Hände/ Füß/ und Seiten.
PDF 290 Das 6. Cap. Sr. Joanna nimbt immer in grosser Vollkommenheit zu nachdem ihr die Wunden seind benohmen: Die vier Seraphinen seind ihre Zuchtmeister/ ja der König selbst sampt der Königin der Engel seind ihre Underweiser.
PDF 296 Das 7. Cap. Einer auß den vier Seraphinen verletzet Sr. Joannæ das Hertz mit einem Pfeil: Christus nimbt folgends ihr Hertz herauß und reinigt dasselbe: Derselb himlisch Brautigam ernewert auch mit seiner Braut Joanna den geistlichen Ehestand/ und verwechsseln beyde ihre Hertzen.
PDF 301 Das 8. Cap. Der himlische Bräutigam ermunter seine Braut für die Sünden der Welt zu leiden/ und halt ihr vor/ wie höchlich die menschliche Bößheit seine Göttliche Gütigkeit erzürne.
PDF 306 Das 9. Cap. Sr. Joannæ barstet die Brust auff für Schmertzen der Stünden und der Göttlicher Beleidigung/ dabeneben fliesset auch Blut auß ihrem Hertzen: Nachdem Christus die Wund geheilet/ machet er sie zur Beschirmerin der Sünder.
PDF 310 Das 10. Cap. Sr. Joanna leidet wegen der Welt Sünden von den Höllischen Geistern überauß grosse Pein und Marter.
PDF 318 Das 11. Cap. Sr. Joanna begibt sich mit den bösen Geistern in gar grawsame Streit/ und erhalt herliche Victorien.
PDF 324 Das 12. Cap. Wie die böse Geister S. Joannam durch underscheidliche Versüchung starck bestritten: Und wie hingegen Joanna die höllische Geister gepeinigt un[d] gezwungen habe Gott zu loben/ und die Reinigkeit seiner Gebenedeyter Mutter zubekennen.
PDF 336 Das 13. Cap. Christus der Herr zeiget Sr. Joannæ die Peinen der Höllen und deß Fegfewrs/ auff daß sie für die Sünder zu leide[n] desto mehr angefrischet werde.
PDF 341 Das 14. Cap. Gott der Herr erzeiget sich durch sonderbahre Gnaden seiner Dienerinnen Joannæ danckbar für ihr vielfaltiges leiden: Ermuntert sie auch dardurch für die Sünder weiter zu leiden un[d] zu betten.
PDF 347 Das 15. Cap. Sr. Joanna bittet Gott zum Vortheil der Christlicher Seelen/ das er auffs new viele Creutzer/ Pfennigen und Rosenkräntz segnen wolle: Wird auch die vielfältige Krafft und Tugent erzehlet/ welche Gott denselben ertheilet hat.
PDF 352 Das 16. Cap. Sr. Joanna bittet für die Selen im Fegfeur/ und werden dern unzahlbahre angedeutet/ die sie auß dieser peinlicher Gefängnuß erlöset hat.
PDF 364 Das 17. Cap. Sr. Joanna bettet für die Sünder der Welt/ und erlöset ihrer viel von grossen und erschröcklichen Gefahre[n].
PDF 370 Das 18. Cap. Christus unser Heyland richtet das Gebett und die Verdienst seiner Braut Joannæ zum Heyl und Vortheil der Seelen/ und wircket dardurch grosse Wunderzeichen.
PDF 373 Das 19. Cap. Christus der Herr hat seiner Braut Joannæ die Erkäntnus der Heiligen und den Prophetischen Geist ertheilt.
PDF 379 Das 20. Cap. Von den sonderbahre[n] Gnaden welche Gott seiner Dienerin Joannæ im Geistl. Stand verliehen hat.
PDF 389 Das fünfte Buch. Von den herlichen Tugenten der Ehrw. Jungfrawen Sr. Joannæ von Jesus Maria im Geistlichen Stand.
PDF 389 Das 1. Cap. In der Jungfrawen Sr. Joanna haben alle Tugenten geblühet wie in einem gar anmütigen Lustgarten die Blumen.
PDF 394 Das 2. Cap. Vom lebendigen Glauben Sr. Joannæ von Jesus Maria un[d] wie sie desse[n] erste und vorne[m]bste Lehrstück weitentlegene un[d] ungläubige Leuth gelehret hat.
PDF 397 Das 3. Cap. Von der vester Hoffnung Sr. Joannæ von Jesus Maria, und wie grosse Gnad Gott seiner Braut in dieser Tugent ertheilet habe.
PDF 391 Das 4. Cap. Von der brennender Lieb der Dienerin Gottes Sr. Joannæ von Jesus Maria.
PDF 398 Das 5. Cap. Von dem bereit- und willigem Gehorsam der Ehrw. Jungfrawen Sr. Joannæ von Jesus Maria.
PDF 402 Das 6. Cap. Von der Apostolischer Armuth der Braut Christi Sr. Joannæ von Jesus Maria.
PDF 406 Das 7. Cap. Von der Englischer Keuschheit Sr. Ioan. von Iesus Maria.
PDF 412 Das 8. Capitel. Von der gar tieffer Demuth der Braut Christi Sr. Ioannæ.
PDF 419 Das 9. Cap. Von dem gar hohen Gebett der in Gott verzückter Jungfrawen Sr. Ioannæ von Iesus Maria.
PDF 423 Das 10. Cap. Von der sonderbahrer Andacht Sr. Ioannæ zum Hochwürdigen Sacrament/ und von den Gnaden welche hierin seine Göttliche Majest. ihr bewiesen.
PDF 427 Das 11. Cap. Von der hertzlicher Andacht Sr Ioannæ zu der Allerheiligster Jungfrawen Maria.
PDF 433 Das 12. Cap. Von der unüberwindlicher Gedult und Gaben der Beharlichkeit der Ehrw. Jungfrawen Sr. Ioannæ von Iesus Maria.
PDF 439 Das sechste Buch. Vom Todt der Ehrwürdigen Jungfrawen Sr. Ioannæ von Iesus Maria.
PDF 439 Das 1. Cap. Wie die Ehrw. Jungfraw Sr. Ioanna von Iesus Maria sich zum Todt bereitet habe/ und demselben vorkommen sey.
PDF 443 Das 2. Cap. Von der letzter Kranckheit Sr. Ioannæ und von der Gnad/ welche die Göttliche Majestät ihr vor ihrem seelige[n] Hinscheiden ertheilt hat.
PDF 447 Das 3. Cap. Vom glückseligem Hinscheiden der Ehrw. Jungfrawen Sr. Joannæ von Jesus Maria.
PDF 450 Das 4. Cap. Von der andechtiger und gar stattlicher Begräbnuß/ welche auß aigenem und freyen Willen der Dienerin Gottes zu ehren gethan hat das Hochw. Thumb. Capitel zu Burgos.
PDF 454 Das 5. Cap. Von etlichen andächtigen Schrifften so die Ehrw. Jungfraw Sr. Joanna hinderlassen.
PDF 463 Das 6. Cap. Etliche Versen oder Reimen/ so die Ehrw. Jungfraw Sr. Joanna von Jesus Maria gemacht/ und sampt dem Harpffenspiel gesungen hat.
PDF Table of contents
PDF Errata.
PDF Lebhafftes Contrafait/ Einer auffrichtiger in der Geistlicher Vollkommenheit ergebener und in Gott verliebter Seelen/ In der Wohl-Ehrwürdigen in Gott ruhender Frawen/ Alvera von Virmund, ...
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frawen/ Frawen Mariæ Franciscæ, Marggräffin zu Baden und Höchberg/ Landgräffin zu Sausenberg/ Gräffin zu Spanheim und Eberstein/ Frawen zu Röttlen/ Badenweiler/ Lahe/ und Mahlberg/ [et]c. Gebohrner Gräffin zu Fürstenberg/ Heyligenberg/ und Wertenberg/ land Gräffing in der Bahr/ [et]c. Unser Gnädigster Fürstin und Frawen.
PDF Vorrede
PDF Authoris Protestatio.
PDF Approbationes.
PDF 1 Erster Theil. Deß Lebens und Schrifften der Lobwürdiger Priorin Alveræ.
PDF 1 Das Erste Capitel. Von dem Adlichen Herkommen und Geburth der Priorin Alveræ.
PDF 3 Das 2. Cap. Von ihrem Tauffnahm Alvera.
PDF 5 Das 3. Cap. Wie sie Gott dem Herren und der Jungfrawen Mariæ in ihrer Kindheit auffgeopffert worden.
PDF 7 Das 4. Cap. Von ihrer Aufferziehung und sittlichem Leben in der Welt.
PDF 9 Das 5. Cap. Wie sie alle zeitliche Ding völlig verachtet/ und nach dem Geistlichen gedürstet.
PDF 12 Das 6. Cap. Von ihrem Beruff zum Geistlichen Stand.
PDF 15 Das 7. Cap. Wie sie den Geistlichen Standt eingangen.
PDF 18 Das 8. Cap. Wie sie mit ihrem Beruff vergnüget sey gewesen.
PDF 20 Das 9. Cap. Von rewmühtiger Beicht.
PDF 24 Das 10. Cap. Von ihrem festen Fürsatz niemahlen zu sündigen oder Gott zu erzörnen.
PDF 28 Das 11. Cap. Von Dämpffung der natürlichen Neigungen ins gemein.
PDF 31 Das 12. Cap. Von gäntzlicher Abtödtung der Naturen.
PDF 34 Das 13. Cap. Von Abtödtung. ihrer selbsten und Casteyung des Leibs.
PDF 36 Das 14. Cap. Wie sie sich in der Zeit der Anfechtung verhalten.
PDF 38 Das 15. Cap. Durch was Mittel oder Waffen sie die Hoffart bestritten! vertilget und außgereutet/ und wie sie sich der Demuth befliessen habe.
PDF 44 Das 16. Cap. Wie sie die Tugendt der wahren Demuth völlig überkommen.
PDF 46 Das 17. Cap. Von ihrer freyweilligen blosen Armuht.
PDF 51 Das 18. Cap. Von ihrer Jungfräulichen Reinigkeit und Keuschheit.
PDF 55 Das 19. Cap. Von ihrem Gelübt des Gehorsambs.
PDF 58 Das 20. Cap. von den wunderbahrlichen Würckungen ihres Gehorsambs.
PDF 61 Zweyter Theil. Von Leben/ Schrifften/ und übernatürlichen Gnaden der Priorin Alveræ.
PDF 61 Das Erste Cap. Von ihren Ubungen der guten Wercken.
PDF 54 [i.e. 64] Das 2. Cap. Von ihrem innerlich und Mündlichem Gebett.
PDF 66 Das 3. Cap. Von ihrer Liebe gegen den Nechsten.
PDF 69 Das 4. Cap. Von ihrem Eyffer den verstorbenen Seelen zu helffen.
PDF 71 Das 5. Cap. Wie sie die Closter-Regulen gehalten.
PDF 72 Das 6. Cap. Wie sie sich in ihrem privat Ampt verhalten und dem Closter fürgestanden.
PDF 74 Das 7. Cap. Vom zunehmen in Tugenten/ und ihrer Vollkommenheit.
PDF 76 Das 8. Cap. Von ihrer Andacht zu der Mutter Gottes und andern Heyligen.
PDF 78 Das 9. Cap. von ihrem starcken Vertrawen auff Gott.
PDF 81 Das 10. Cap. Von der Gegenwart Gottes.
PDF 85 Das 11. Cap. Von ihrer inbrünstiger Liebe gegen Gott.
PDF 90 Das 12. Cap. Von Untergebung ihres Willens in den Willen Gottes.
PDF 93 Das 13. Cap. Von ihrer Andacht zum Hochw. Sacrament deß Altars.
PDF 96 Das 14. Cap. Was innerliche Frewd sie auß Empfahung und Verehrung deß Hochw. Sacraments genossen.
PDF 98 Das 15. Cap. Von ihrer Betrachtung deß Leidens Christi.
PDF 101 Das 16. Cap. Von dem Trost und innerlicher Frewd welche sie auß dem Leyden Christi geschöpffet.
PDF 105 Das 17. Cap. Wie sie zum Leiden bereit gewesen.
PDF 108 Das 18. Cap. Von ihrem grossen Verlangen nach dem Todt.
PDF 110 Das 19. Cap. Von ihrer wunderlicher Gedult in Kranckheiten.
PDF 112 Das 20. Cap. Von dem glückseligen Todt der Lobwürdigen Priorin Alvaræ.
PDF 115 Das 21. Cap. Was sich nach ihrem Todt und Begräbnuß zugetragen.
PDF Table of contents
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine