Jnnerlicher Christ/ oder Die Jnnerliche Gleichförmigkeit/ welche der Christ mit Christo haben soll : Abgetheilt in VIII. Bücher/ darin gantz Göttliche Lehren Sprüch vnnd Meynungen begriffen seynd / Gezogen auß den Schrifften eines grossen Dieners Gottes vnserer Zeiten/ Durch einen Einsidler. Auß dem Frantzösischen ... in das Teutsche versetzt ... Von dem Francisco Brandenberg, Canonico zu Bischoffzell/ [et]c. Einsidlen : Reymann, 1684
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Joannes de Bernieres Lovvigny königlicher Rath, Stahl, Vnd Schatzmaister Zu Caen in franckreich. Jst gestorben den 3. may 1659. im 57. Jahr seines Alters
PDF Dem Hochwürdigen/ in Gott Andächtigen Herrn/ Herrn Joachimo Abbten Deß Lobwůrdigen Gotts-Hauses Fischingen. Meinem Gnädigen Herrn.
PDF Vorred. An den Andächtigen Leser.
PDF Jesu Christo
PDF I. Approbatio Doctorum.
PDF II.
PDF III. Censoris Odinarij.
PDF Summa vnd Jnnhalt der VIII. Bůcher deß Jnnerlichen Christen.
PDF 1 Das 1. Buch. Von der Liebe zur Erdemühtigung/ die der wahre Haupt-Grund ist der Christlichen Vollkommenheit.
PDF 1 Das 1. Capittel. Dje Christliche Vollkommenheit soll mit dem Geist der Demuht gesucht werden.
PDF 6 Das 2. Capittel. Hauptgrund der wahren Christlichen Demuht.
PDF 9 Das 3. Capittel. Daß der Ruhstand der Creatur jhr eygne Nichtigkeit seye.
PDF 13 Das 4. Capittel. Daß die grosse Heylige zu der Vollkommenheit gelanget seynd durch die größte Liebe der Verachtung vnd Verwürfflichkeit.
PDF 17 Das 5. Capittel. Daß wir von dem wahren Geist Christi kein mehrers in vns haben/ als nur so vil wir der Verwürffligkeit begirig seynd.
PDF 22 Das 6. Capittel. Daß wir in Ansehung vnserer Nichtigkeit ermahnt vnnd angetriben werden/ vns selbst zu verachten/ vnnd Gott zu lieben.
PDF 25 Daß 7. Capittel. Wie hoch Gott durch vnsere Vernichtigung geehret werde.
PDF 28 Das 8. Capittel. Wie reich die Seel seye/ wann sie die Liebe der Verachtung haben kan.
PDF 32 Das 9. Capittel. Was wir für einen Nutz auß den Vernichtigungen schöpffen.
PDF 36 Das 10. Capittel. Von dem Weeg zur wahren Vernichtigung zugelangen.
PDF 39 Das 11. Capittel. Man müsse sich Gott wohl vberlassen/ vernichtiget zu seyn.
PDF 42 Das 12. Capittel. Man müsse den Sinnen/ vnd der menschlichen Vernunfft absagen/ daß man die Erdemühtigungen lieb habe.
PDF 45 Das 13. Capittel. Daß die Vernichtigung besser durch die Vbung/ als durch Studieren vnd tieffes Nachgründen gelehrt habe.
PDF 50 Das 14. Capittel. Jn dem ein Seel Jesum zum Bräutigamb annimbt/ nimmet sie zumahl auch an sein Creutz/ vnnd seine Schmachen.
PDF 53 Das 15. Capittel. Daß wann wir die Gütigkeit Gottes erfahren/ dieselbige vns mächtig vernichtige.
PDF 56 Das 16. Capittel. Daß wann wir nach vnseren Fähleren/ ab der Verächtlichkeit ein Wohlgefallen haben/ die Gott angethane Schmach ersetzen/ vnd vnseren Fahl wider zurechtbringen.
PDF 61 Das 17. Capittel. Bedencken vber die Schnödigkeit deß verstöhrlichen Leibs.
PDF 65 Das 18. Capittel. Bedenckung vber die natürliche Neygung/ welches wir zum Bösen haben.
PDF 68 Das 2. Buch. Von dem vbermenschlichen Leben/ welches aller wahren Christen Leben ist.
PDF 68 Das 1. Capittel. Vorbild deß vbermenschlichen Lebens.
PDF 71 Das 2. Capittel. Wie hoch man das Christliche Leben achten solle.
PDF 75 Das 3. Capittel. Daß man sich gantz zu Gott bekehren müsse/ wie der H. Paulus spricht.
PDF 79 Das 4. Capittel. Daß man mit der heyligen Thorheit deß Creutzes Freundschafft machen müsse.
PDF 83 Das 5. Capittel. Wie man sein Jnwendigkeit mit deren Jesu Christi gleichförmig müsse machen.
PDF 87 Das 6. Capittel. Von der Hochheit deß Christlichen Lebens.
PDF 90 Das 7. Capittel. Vnderschidliche Staffel deß vbermenschlichen Lebens.
PDF 94 Das 8. Capittel. Vbung deß vbermenschlichen Lebens.
PDF 98 Das 9. Capittel. Von der Freyheit/ welche die Vbung deß vbermenschlichen Lebens vns bringet.
PDF 102 Das 10. Capittel. Vnser gröste Glück auff Erde[n] ist/ ein Christlich Lebe[n] führe[n].
PDF 107 Das 11. Capittel. Daß die Warheit sich allein im Geist deß Christenthumbs befinde/ vnd alles vbrige Eytelkeit seye.
PDF 111 Das 12. Capittel. Jn dem Christenthumb können wir vil Leben führen/ welche alles das Leben Christi seynd.
PDF 115 Das 13. Capitel. Etliche Haubt-Regel deß vbermenschlichen Lebens.
PDF 118 Das 14. Capittel. Wie wohl ein Seel in dem vbermenschlichen Leben vernügt vnd zu friden seye.
PDF 123 Das 15. Capittel. Man könne durch den menschlichen Geist kein vbernatürliches Leben führen.
PDF 126 Das 16. Capittel. Beschluß; Man müsse sich auff die Vbungen deß vbermenschlichen Lebens begeben.
PDF 129 Das 3. Buch. Von der Gegenwarth Gottes/ vnd der Vbergab in sein Fůrsichtigkeit.
PDF 129 Das 1. Capittel. Vnser erste Gedancken am Morgen soll seyn/ Gott sey gegenwärtig.
PDF 132 Das 2. Capittel. Bey Anschawung deß gegenwärtigen Gottes/ geht einem die Abwesenheit der Creaturen wenig zu Hertzen.
PDF 136 Das 3. Capittel. Man kan vnnd soll die Gegenwarth Gottes erhalten/ wann man auff äusserliche Ding sich begibt.
PDF 140 Das 4. Capittel. Gottes Gegenwart wird in einer wohl gereinigten Jnwendigkeit klar gesehen.
PDF 145 Das 5. Capittel. Wie die Vereinigung mit der Gegenwarth Gottes vnser Leben regieren solle.
PDF 149 Das 6. Capittel. Wie die Gegenwarth Gottes ein Seel in den Stand deß Leydens vnd der Geniessung seye.
PDF 154 Das 7. Capittel. Die Göttliche Gegenwarth mache vns oder das Gebett oder die Würckung zu lieben/ nach dem was Gott gefallet.
PDF 159 Das 8. Capittel. Die Gegenwarth Gottes machet/ daß wir alles vbrige verachten.
PDF 163 Das 9. Capittel. Wo wir die Gegenwarth Gottes besser finden.
PDF 167 Das 10. Capittel. Man müsse sich der Göttlichen Fürsichtigkeit mit Vertrawen vberlassen.
PDF 171 Das 11. Capittel. Man solle alles jhme gleich gelten lassen/ außgenommen daß einige Wohlgefallen Gottes.
PDF 176 Daß 12. Capittel. Sich vor dem gegenwärtigen Gott in grosser Ehrenbietung halten.
PDF 180 Das 13. Capittel. Sich vom Geist Gottes regieren lassen.
PDF 185 Das 14. Capittel. Die vollkomne Vbergab an Gott machet/ daß man den Himmel auff Erden findet.
PDF 191 Das 15. Capittel. Wie die Schönheit der Ordnung Gottes ein Seel so fast vernüge.
PDF 194 Das 16. Capittel. Vbung der Gegenwarth Gottes für die siben Täg der Wochen.
PDF 206 Das 4. Buch. Von der Einödi/ vnd der Vbung zweyer fůrtrefflichen zehentägigen Einödenen
PDF 206 Das 1. Capittel. Von den Schönheiten der Christenlichen Einöde.
PDF 211 Das 2. Capittel. Nothwendigkeit der Einöde.
PDF 215 Das 3. Capittel. Beschwärden der Einöde.
PDF 219 Das 4. Capittel. Von den Beschäfftigungen der Einöde.
PDF 222 Das 5. Capittel. Wie man sein Seel vnd seine Sinn in die Einöde oder Einsambe setzen soll.
PDF 226 Das 6. Capittel. Zehen Tägige Einöde vber daß vnaußsprechliche Geheimnuß der heyligsten Dreyfaltigkeit.
PDF 283 Das 7. Capittel. Andere zehen Tägige Einöde/ vber die hochwürdige Persohn Jesu Christi.
PDF 341 Das 5. Buch. Von der Communion/ vnd jhren Würckungen.
PDF 341 Das 1. Capittel. Von der Vorbereitung zur Communion.
PDF 344 Das 2. Capittel. Wohl würdig zu Communicieren/ muß man sich in einen/ dem Stand Jesu/ den er in dem H. Sacrament hat/ gleichförmigen/ Stand setzen.
PDF 349 Das 3. Capittel. Die Communion würdiglich zu empfangen/ muß man eben daß jenige thun/ was Jesus Christus thut/ da er sie vns gibt.
PDF 354 Das 4. Capittel. Jnnerliche Beschäfftigung vnder der Communion.
PDF 357 Das 5. Capittel. Andere jnnerliche Gespräch zur Dancksagung nach der Communion.
PDF 360 Das 6. Capittel. Andere Weisen der Dancksagungen nach der Communion.
PDF 364 Das 7. Capittel. Die erste Würckung der Communion ist/ in vns fürbringen Liebe zu den Creutzen vnd Erdemühtigungen.
PDF 367 Das 8. Capittel. Fahret weiter fort von diser Matery.
PDF 371 Das 9. Capittel. Die andere Würckung der Communion ist / vns verwandlen.
PDF 375 Das 10. Capittel. Die dritte Würckung der Communion/ namblich vollkomne vnd außgemachte Vereinigung.
PDF 379 Das 11. Capittel. Die vierdte Würckung der Communion ist/ ein grosse Liebe.
PDF 383 Das 12. Capittel. Die fünffte Würckung der Communion ist/ Stärcke vnd Verharrung geben in dem Dienst Gottes.
PDF 389 Das 6. Buch. Von eüsserlich- vnnd jnnerlichen Creutzen.
PDF 389 Das 1. Capittel. Man müsse die Creutz hoch achten.
PDF 393 Das 2. Capittel. Man müsse das Creutz mächtig lieben.
PDF 397 Das 3. Capittel. Man müsse die Creutz lieben.
PDF 400 Das 4. Capittel. Die Creutz folgen auff die Tyrannen/ auß vnserem leben ein immerwährende Marter zu machen.
PDF 404 Das 5. Capittel. Von äusserlichem Creutz in Verlurst der Güter.
PDF 407 Das 6. Capittel. Beschaffenheiten in währender Kranckheit/ wo der Leib im Creutz vnd die Seel in Geniessung ist.
PDF 412 Das 7. Capittel. Andere Beschaffenheiten einer Kranckheit/ wo der Leib vnd die Seel im Creutz seynd.
PDF 415 Das 8. Capittel. Von äusserlichen Creutzen der Seel in der Finsternuß oder Dünckle.
PDF 420 Das 9. Capittel. Von der Schwäre der innerlichen Creutzen.
PDF 424 Das 10. Capittel. Von dem grossen Nutz/ den wir auß den jnnerlichen Creutzen empfangen.
PDF 428 Das 11. Capittel. Man müsse von vnseren eygnen Vnvollkommenheiten leiden.
PDF 433 Das 7. Buch. Von dem gewohnlichen Gebett/ vnnd von der Contemplation- oder Beschawung.
PDF 433 Das 1. Capittel. Wie hoch man das Gebett achten solle.
PDF 437 Das 2. Capittel. Von vnderschidlichen Gattungen deß jnnerlichen Gebetts.
PDF 441 Das 3. Capittel. Man muß jhme gleich gelten lassen/ was für ein Gebett Gott wolle/ daß wir thun.
PDF 445 Das 4. Capittel. Daß vor allen Dingen nothwendig seye/ sich auff das Gebett zu begeben.
PDF 450 Das 5. Capittel. Von den Verhindernussen/ welche das Gebett hindern.
PDF 455 Das 6. Capittel. Von den Mittlen/ das Gebett leichtlich zu vben.
PDF 459 Das 7. Capittel. Daß man auß sich selbst zu keinem anderen als zu dem gewohnlichen Gebett sich begeben solle.
PDF 463 Das 8. Capittel. Wie man von dem gewohnlichen Gebett zur Contemplation oder Beschawung vbergange.
PDF 467 Das 9. Capittel. Von dem Gebett deß Glaubens.
PDF 472 Das 10. Capittel. Von den Heyligen Finsternussen deß Gebetts.
PDF 476 Das 11. Capittel. Von den Liechteren deß Gebetts.
PDF 481 Das 12. Capittel. Vom leidenden Gebett.
PDF 486 Das 13. Capittel. Von dem reinen vnd vollkomnen Gebett.
PDF 491 Das 14. Capittel. Von dem Hunger vnd Ersättigung Gottes.
PDF 496 Das 15. Capittel. Von dem eingegossenen Gebett.
PDF 501 Das 16. Capittel. Von dem Gebett der Ruhsambkeit.
PDF 508 Das 17. Capittel. Von der innigklichen Vereinigung der Liebe der Seel mit Gott in dem Gebett.
PDF 513 Das 18. Capittel. Von dem jnnerlichen Stillschweigen/ wo Gott redt vnd gehört wirdt.
PDF 518 Das 19. Capittel. Von der allerreinisten Beschawung.
PDF 525 Das 20. Capittel. Von vnderschidlichen Liebkosungen/ die Gott der Seel in dem Gebett thut.
PDF 530 Das 8. Buch. Vil wichtige Lehren/ sich in dem Geistlichen Leben zu regieren.
PDF 530 Das 1. Capittel. Vor allen Dingen daß höchste Abschewen haben ab der Sünd.
PDF 533 Das 2. Capittel. Sich nach der Gnad richten/ daß man weder zu geschwind/ noch zu gemach gange/ als sie wil.
PDF 536 Das 3. Capittel. Sich gantz Gott vberlassen.
PDF 539 Das 4. Capittel. Nichts erwarten dann zu leiden.
PDF 541 Das 5. Capittel. Sich selbst in allem verlaugnen/ vnd seine eygne Neygungen bestreiten.
PDF 544 Das 6. Capittel. Lehren vnd Räth/ sich wohl zu verhalten/ wann man ein Oberkeit ist.
PDF 548 Das 7. Capittel. Ein allerreiniste vnnd gantz nit eygennützige Meynung zu haben.
PDF 550 Das 8. Capittel. Gespräch/ darin vil schöne Zweiffel das Gebett betreffend/ erklärt werden.
PDF Register Der Capittlen dises Buchs.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine