Höchst Wunderbarliches Leben/ vnd allerseligstes absterben/ sowol grosse Wunderwerck/ als auch gar herrliche/ fürtreffliche/ allerChristlichste/ von Him[m]el [...] / Anfangs durch ihren Beichtvatter Beatum Raymundum, de Capua, gewesten Generalem Sacri Ordinis Prædicatorum, (deß auch die andere hieneben stehendte Authores bestettigt) inn Latein beschriben/ vnd durch F. Ambrosium Catharinum in die Welsch: An ietzo aber durch Hanßen Gaßner/ trewlich inn vnser Teutsche Sprach gebracht vnd verfertigt. Augspurg : Mang, 1619
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Der Allerdurchleuchtigisten / Großmächtigisten Fürstin vnd Frawen / Frawen Annæ / Römischen Keyserin / auch zu Hungern vnd Böhaimb / [et]c. Ertzhertzogin zu Oesterreich / Hertzogin zu Burgundt / Steyer / Kärndten / Crain vnnd Württenberg / [et]c. Gräfin zu Habspurg / Tyroll / vnd Görtz / [et]c. Meiner allergnedigisten Keyserin / Königin vnd Frawen.
PDF Illustrations
PDF Vorred. An Guthertzigen Leser.
PDF Sanctissimvs D. D. Pivs Papa II.
PDF Vorstehendte Lateinische Verß / hat der Allerheiligst Vatter Pabst Pius der ander diß Namens / diser heiligen Katharinæ von Siena (der sie auch Canoniziert) zu lob vnd Ehr gemacht / die lauten zu Teutsch / als volgt.
PDF Illustrations
PDF 1 Das Erste Buch.
PDF 1 Von diser heiligen Katharina von Siena herkunfft / geburt / Kindheit / vnd etlichen wundersamen vorbedeutungen jhrer künfftigen heiligkeit. Das 1. Capitl.
PDF 3 Von einer jhrer ersten gehabten gesichterscheinung / vnd anderen verwunderlichen anmuttungen / so vnser Heilandt gegen jhr / vnd sie gegen jhme genom[m]en. Das 2. Cap.
PDF 7 Von jhrer dapfferen fürgenomnen that / in deme sie / in Kindtlichen Jaren / sich zum Einsamen oder Eremitischen leben / absönderen wolt. Das 3. Capitel.
PDF 10 Von dem Glübt / so sie vber jhr Junckfrawschafft gethon. Das 4. Capitel.
PDF 12 Von dem eifer vnd der begierd / so sie zu jhres Nebenmenschen Seelen heil / vn[d] deßwege[n] zu dem glorwürdige[n] Patriarchen Dominico / vnd seinen Ordenskinderen gehabt / vnd auch sowol von jhrer andacht / als verwunderlichen weißheit. Das 5. Capitel.
PDF 15 Wie dise Junckfraw / als sie auß zwang oder antrib der Mutter vnd Schwester / mit etwas zierung jhrer Person / nach art der jungen Töchteren / ein wenig die geistliche jebungen vnderlassen / ein so grosse buß / jhres zarten gewissens halber / vber solche Sünd gethon / vnd von der ewigen vnschuld vn[d] Reinigkeit jhrer allerglückseligsten Seel. Das 6. Cap.
PDF 18 Von sowol jhrer widerbekomnen freyheit Gott zu dienen / als der newen versöhnung mit jhrem Bräutigam / auch was gestalt sie in der liebe mehr zugenommen / vnd das jhr die / von den jhrigen beschehne verfolgungen / nicht allein nit geschadt / sonderen größlich genutzt haben. Das 7. Cap.
PDF 25 Von jhrer verharrlicheit / im geistlichen eifrigen ernst / auch das der Vatter auff jhrem Haupt ein Tauben sahe / sowol von der anmuttung / so sie den Orden deß heiligen Dominici anzunemmen hette / als auch von dem Sig / den solche wider alle die jhrigen / so sie an jhren heiligen glübdten vnd begierden verhinderen wöllen / erhalten. Das 8. Cap.
PDF 31 Von jhrer verwunderlichen messigkeit / oder abbruch der Speiß. Das 9. Capitel.
PDF 33 Von jhrer groben vnd herben bußkleidung / dem Cilicio / vnd der eisen ketten / so sie vmb den blossen Leib trug / Das 10. Capitel.
PDF 34 Von dem abbruch deß Schlaffs / vnnd wie ihr Beth / da sie ruhete / beschaffen gewest / auch was die Mutter für ein hertzleid deßhalber erlitten. Das 11. Capitel.
PDF 36 Wie vnd was gestalt sie jhren Leib selbsten gegeiselt vnnd geschlagen. Das 12. Capitel.
PDF 39 Von jhrer grossen begierd / so sie das Kleid deß Bußordens zuempfahen gehabt / auch wie die Mutter listigerweiß / dieselb mit jhr in ein Bad geführt / vnd von den grewlichen peinen / welche sie jhr selbsten mit heiliger listigkeit / verborgnermassen angethon. Das 13. Capitel.
PDF 41 Was gestalt sie das von jhr so lang begerte heilige Kleid deß Bußordens erlangt / welche auch die erste gewesen / so von Junckfräwlichem stand damit bekleidt worden. Das 14. Capitel.
PDF 44 Von den heiligen glübdten fürnem[m]en vn[d] jebunge[n] diser Junckfrawen / vnd den kräfftigen ermahnungen / die sie jhr selbste[n] / nach erlangung dises heiligen Ordens / gethon. Das 15. Cap.
PDF 46 Wie der Herr Jesus jhr nit allein vilfältig erschinen / vnnd sie besucht hat / sonderen vilmehr von der allgemeinen beywohnung / so zwischen jhnen gewest / vn[d] der geistlichen lehr / welche sie von jme / wegen der wahren vnd falschen erscheinungen / vnd eingebungen / empfangen. Das 16. Capitel.
PDF 50 Von einer gantz fruchbaren vnnd gar nutzlichen lehr / deß Heylands / welche würdig ist / in eines jeden hertz / so nach der recht geistlichen volkommenheit begierd hat / gepflantzt zuwerden. Das 17. Capitel.
PDF 54 Von einer anderen allerseligsten lehr / welche den Menschen souil reinigt / das er schon auff diser Welt / der Him[m]lischen vnd Göttlichen beywohnung würdig gemacht wirdt / sampt einem wunderzeichen / deß Gott zu bestettigung desselben / durch dise sein Heiligin gewürckt. Das 18. Cap.
PDF 58 Von mehr verwunderlichen vnderrichtungen / die zu der rechten volkomnen liebe anreitzen / so für dise / welche jhre sinnligkeiten / schon in dem recht Christlichen leben gejebt / insonderheit tauglich. Das 19. Capitel.
PDF 63 Von den erschröcklichen streiten der bösen geister / wider diese Junckfraw / vn[d] wie dieselb / solchem allem mit den waffen d[er] Göttlichen krafft / gantz glorwürdig obgesigt / das 20. C.
PDF 68 Welchermassen der grewliche streit / von der vile deß Höllische[n] Kriegshörs / wider dise heilige Junckfraw sich gemehret / vnd von jhrem in der krafft deß Herren erhaltnen glorwürdigen Sig. Das 21. Capitel.
PDF 75 Wie der Heyland sampt andern Heiligen deß Himmels / dise Junckfraw so vilfältig heimbgesucht / vnd sie Miraculose lesen gelehrnet. Das 22. Capitel.
PDF 81 Von der allerseligsten vermählung / so zwischen Jesu vnd diser seiner Braut geschehen / darzu der fürtrefflich Königklich Psalmist Dauid / den Psalter auff der Harpffen gespilt / dabey sich auch die Mutter Gottes Maria / Johannes der Euangelist / Paulus der Apostel / vnnd der heilig Vatter Dominicus gegenwertig befunden. Das 23. C.
PDF 85 Von der wundersamen warhafften gezeugknuß / die vnser Herr seiner Braut / der mit mit jhr gehabten grossen gmeinschafft halber / geben. Das 24. Capitel.
PDF 94 [i. e. 93] Das ander Buch.
PDF 94 [i. e. 93] Waßmassen Christus der Herr dise sein Braut antribe / offentlich auß vnd vnder die leuth zugehn / vnd von dem verwunderlichen Rath oder gericht Gottes / wider die weltweisen. Das 1. Capitel.
PDF 100 Was gestalt dise heilige Junckfraw / sich gegen menigklichen gantz heilig vnd demütigklichen erzeigt / auch die gröbsten arbeiten verrichtet hat / deßgleichen wie sie vom Herrn offentlich heimgesucht / vnd in beywesen deß Volcks / vilfältig verwunderlichermassen verzuckt worden ist. Das 2. C.
PDF 101 Von einer gar wundersamen verzuckung / in dern dise Junckfraw / als sie das fleisch für das haußgesind gebraten / inn das fewr gefallen / auch darinnen ohne der geringsten verletzung jhres Leibs / oder verspürten schadens / vnbeweglich verbliben. Das 3. Capitel.
PDF 103 Von mehr dergleichen wunderzeichen vnd dem gwalt / so vnser Herr Jesus Christus den bösen geistern / wider dise sein getrewe vn[d] beständige Braut zugelassen. Das 4. Cap.
PDF 105 Welchermassen sie die trewhertzigkeit / in grossem vberfluß gegen den Armen erzeigte / vnnd von einer gar lieblichen geschicht / so jhr in verrichtung eines solchen wercks begegnete. Das 5. Capitel.
PDF 10 [i.e. 110] Ein anders auch mercklichs Exempel von der fürtrefflichen krafft deß Allmusens. Das 6. Capi[t]el.
PDF 112 Von einem andere[n] nit weniger verwunderliche[n] exempel / so auß der ebenmessigen krafft deß allmusens eruolgt. Das 7. C.
PDF 117 Von zweyen scheinbare[n] von Gott gewürckten wunderzeiche[n] / welche zur prob vnd bewehrung der trew vnd barmhertzigen werck / darinnen sich dise Junckfraw stehts jebte / geschehen sein. Das 8. Capitel.
PDF 127 [i. e. 121] Wie die werck der trewhertzigkeit diser Junckfrawen so groß waren / den Krancken hilff zuerzeigen / auch von einem besonderen Exempel jhrer grossen gedult / vnnd der darinnen erzeigten beständigkeit. Das 9. Capitel.
PDF 127 Von einem andern nit weniger wundersamen Exempel / welches gleichermassen das werck der barmhertzigkeit betrifft / vnd auch im dienst eines Krancken beschehen ist. Das 10. Cap.
PDF 136 Von mehr vnd fast verwunderlichen vnerhörten Exemplen der tugent / so sich mit diser Junckfrawen / in einer sehr wunderbarlichen geschicht begeben / vnd etlichen newen gaben / die der ewige Bräutigam diser seiner Braut / vber die vorerzehlte gnaden noch weiter verlihen. Das 11. Cap.
PDF 151 Von vilen anderen grossen gaben / welche Gott diser seiner Heiligin mitgetheilt / vnnd jhrer vnendtlichen begierd / so sie zu dem heiligen hochwürdigen Sacrament deß Altars gehabt / auch wie sie durch die krafft deß heiligen Geists / inn grossen bemühungen oder geschäfften / vn[d] erlittnen kranckheiten / ein gar lange zeit / ohne nüssung einiger Speiß / gantz offenbarlich Miraculose erhalten / vnnd geregiert worden ist. Das 12. Capitel.
PDF 155 Von den vilfältigen verfolgungen / welche jhr vmb der besonderbaren weiß willen / das sie ohne nüssung einiger Speiß gelebt / beschehen / vnd wie sie in solchem / jhrem Beichtvatter vberwunden. Das 13. Capitel.
PDF 158 Was gestalt die widerstrebungen vnd lästerungen gegen diser Junckfrawen sich gemehret / vnd wie dargegen / jhre widerpartheyen zu spot worden seind. Das 14. Cap.
PDF 162 Von jhrer grossen wider sich selbsten gebrauchten strengheit / vnd der sanfftmuth / so sie gegen jhren lästerern / dieselbe damit zuüberwinden / erzeigt. Das 15. Capitel.
PDF 167 Wie Christus seiner Braut das hertz auß dem Leib empfindtlichermassen gezogen / vn[d] nach etlich tagen / jhr ein newes / mit seinem eignen Blut von seiner Seiten genetztes hertz / wider zugestelt hat. Das 16. Capitel.
PDF 169 Von jren vilfältigen / bey dem hochwürdigen Sacrament deß Altars gehabten gsichterscheinungen / vnd wie sie nach empfahung deß newen hertzens / vewandelt worden. Das 17. Capit.
PDF 171 Von deß Heylands lieblichen versuchungen / gege[n] diser heiligen Junckfrawen beschehen / auch wie er jhr Mariam Magdalenam für ein Mutter zugeeignet. Das 18 C.
PDF 173 Was gestalt sie in den / im lufft erhabnen verzuckungen / die vnaußsprechliche geheimnussen Gottes sahe / vnd von anderen sehr verwunderlichen dingen. Das 19. Capitel.
PDF 176 Wie sie in vnerschätzlicher süssigkeit auß der Seiten deß Herren trancke / vnd von anderen verwunderlichen / bey dem hochwürdigen Sacrament deß Altars / fürgangnen geschichten. Das 20. Capitel.
PDF 180 Von mehr anderen / bey dem hochwürdigen Sacrament / ervolgten offenbarungen / vn[d] sonsten gehabte[n] verzuckungen / deßgleichen wie der Herr diser Junckfrawen / für vil Personen / die Seeligkeit versprochen. Das 21. Cap.
PDF 184 Was gestalt sie die fünffwundenmähler / vnsers Herren / inn der Statt Pisa empfangen / vnd von den darauff erlitnen gleichsam tödtlichen schmertzen. Das 22. Capitel.
PDF 190 Von einer anderen seligsten verzuckung / vnnd dem zarten gwissen diser heiligen Junckfrawen. Das 23. Capitel.
PDF 193 Von anderen diser heiligen Katharinæ gehabten offenbarungen / auch wie haiggel vn[d] nachsuchig / sie in jhrem gwissen / wider sich selbsten gewest. Das 24. Cap.
PDF 195 Digression / so von dem welschen Author / vmb der Menschen willen beschehen / welche die werck Gottes vnnd seiner Diener nit verstehn / vnd dieselbe deßhalber offtermalen verlachen. Das 25. Capitel.
PDF 200 Wie jhr die fürtrefflicheit deß heiligen Vatters Dominici / vnd seiner rechten wahren Kinderen / geoffenbart ward. Das 26. Capitel.
PDF 204 Wie dise heilige Junckfraw / in so vberflüssige liebe kommen / das sie deßhalber von disem leben auffgelöst zuwerden / vn[d] bey Christo zusein / begerte / auch was gestalt sie das Creutz sampt allerley forten deß leidens Christi bekommen habe. Das 27. Cap.
PDF 207 Wie vnser Heyland das Creutz stehtigs in seinem Leib getragen / vnd was grosser belustigung sie daruon zureden pflegte / sampt etlicher sonsten vnerhörter / der heiligen Schrifft in sich haltenter geheimnussen / erklärung. Das 28. Capitel.
PDF 212 Von einer anderen außlegung / auch vber die ebenmessige vorige wort deß Euangelij / vnnd anderen Mysterijs oder geheimnussen / von dem heiligen leiden / vnnd Creutz vnsers Heylands / Jtem wie sie durch dasselbig auß disem gegenwertigen leben warhafftig verschide[n] gewest. Das 29. C.
PDF 219 Wie dise heilige Junckfraw / als sie warhafftig auß disem leben verschiden gewesen / von Angesicht zu angesicht die Göttliche schönheit genossen hat. Das 30. Cap.
PDF 225 [i. e. 226] Von jhrer andacht / auch dem verlangen vnnd durst zu dem hochwürdigen Sacrament / vnd wieuil nachredens sie deßhalber vbertragen müssen. Das 31. Cap.
PDF 232 Wie der Herr Jesus sich gedemütigt / sein Braut mit seinen eignen händen zu Communicieren. Das 32. Cap.
PDF 238 Von anderen verwunderlichen zeichen / welche Gott auß liebe / gegen diser Junckfrawen / vmb jhrer jnnbrünstigen begierd willen / so sie zu dem hochwürdigen Sacrament gehabt / gewürckt hat. Das 33. Cap.
PDF 241 Was sie wegen der heiligen Kirchen verbesserung / an jhrem zarten Leib / für leiden vnnd streich / von den bösen geisteren mit vnglaublicher obsigung erlitten. Das 34. Capitel.
PDF 245 Von dem gwalt den dise Junckfraw billichermassen / vber die Höllische macht bekommen / auch wie sie die böse geister auß den beseßnen Leibern gejagt. Das 35. Cap.
PDF 251 Wie dise Junckfraw Katharina auch sonsten andere beseßne Persohnen erledigt. Das 36. Capitel.
PDF 257 Das dritte Buch.
PDF 257 Von diser heilige[n] Junckfrawen Prophetische[n] gaab / vn[d] wie sie vil ding von dem stand der Kirche[n] vorgesagt oder verkündt. Das 1. Capitel.
PDF 263 Die diser heiligen Junckfrawen beschehne offenbarung/ der straffen vber die Häupter der heiligen Kirchen / auch wie sie wider inn jhren rechten standt gebracht / vnnd die Vnglaubigen bekehrt werden / welches inn einem von jhr selbsten jhrem Beichtvatter B. Raymundum / vnd andere / nach Auignon geschribnen Brieff / dargeben wirdt. Das 2. Capitel.
PDF 268 Von dem heiligen Hirten Reformator der herd Christi / vnd wie die heilige Kirchen / durch die straff oder geisel nit gereinigt wirdt. Das 3. Capitel.
PDF 271 Digression deß welschen Authors / von jhrer Propheceyten warheit / darinnen zwölf bewehrungen / wider die Widersacher dargethon werden. Das 4. Capitel.
PDF 295 Von der grossen fruchtbarkeit / welche dise heilige Junckfraw / durch mitl der Propheceyung / zu heil viler Seelen gewürckt hat. Das 5. Capitel.
PDF 300 Von der besonderbaren grossen gnad / welche dise heilige Junckfraw / nit allein die gedancken / anderer Menschlichen hertzen / sonderen auch viler Seelen gestalt / vnnd beschaffenheit / zuerkennen gehabt. Das 6. Capitel.
PDF 304 Von der krafft vnd embsigkeit jhres gebets / auch der verwunderlichen weiß / so sie im beten gebraucht / vnnd dem grossen dapfferen vertrawen / welches sie in dem selben gehabt / deßgleichen was gestalt jhr von Gott / die verbesserung der Kirchen versprochen worden / vnd wie er jhr hertz vber solche gepresst vnd außgetruckt hat. Das 7. C.
PDF 306 Von andern verwunderlichen / auß krafft jhres gebets ervolgten wercken. Das 8. Capitel.
PDF 309 Von vilen anderen verwunderlichen wercken / welche auß jhrem gebet an besonderbaren Persohnen erfolgt / vnd wie sie jhren leiblichen Vatter vor dem Fegfewr erhalten hat. Das 9. Capitel.
PDF 311 Was gestalt sie auch durch jhr gebet jhr Mutter von der Höllen errettet. Das 10. Capitel.
PDF 314 Von einem verwunderlichen vnnd entsetzlichen werck / wie sie auß krafft deß gebets / zwen Mörder vor der Höllen errettet. Das 11. Capitel.
PDF 318 Ein von jhr an jhren Beichtvatter B. Raymundum geschribner Brieff / inn welchem sie jhme / eines zum Todt verurtheilten Jünglings bekehrung / vnd wie sie desselben Seel in die Seiten Christi eingehn sehen / erzehlt. Das 12. Capitel.
PDF 324 Welchermassen ein boßhafftiger verstockter Sünder / auß krafft deß heiligen gebets / diser Braut Christi / sich bekehrte / vnd seiner Seelen heil erlangte. Das 13. Cap.
PDF 329 Von einer andern auß krafft deß gebets diser Heiligin / wunderbarlich beschehnen bekehrung / eines Edlen Sienensischen Jünglings. Das 14. Capitel.
PDF 332 Von einer verwunderlichen frucht jhres gebeths / inn bekehrung eines Manns / welcher ein Feind deß frids vnd seines Nechsten gewest. Das 15. Cap.
PDF 337 Von diser heiligen Junckfrawen fürtrefflichen wolredenheit / vnd den vnentlichen früchten / so den Seelen auß krafft jhrer wort entsprossen. Das 16. Cap.
PDF 341 Von den fürtrefflichen kräfftigen reden / welche von jhr vor de[n] Päbsten / vnd anderen geistlichen Personen / mit grosser dapfferkeit beschehen. Das 17. Capitel.
PDF 343 Von den wichtigen handlungen / welche in die fürsichtigkeit / diser Junckfrawen vertrawt waren / vnnd wie sie von den Florentineren zu dem Papst / den frid mit jme zubeschliessen / gesandt worden / welche fridshandlung der Pabst auch in jhre händ ledigklichen vbergeben. Das 18. Capitel.
PDF 346 Vier von jhr an Pabst Gregorium den ai[l]fften geschribne Brieff / darinnen sie jhne ermahnt / den Päbstlichen stul von Auignon wider nach Rom zusetzen / die laster an den geistlichen zustraffen / vnd den heiligen zug wider die Vnglaubigen fürzunehmmen.
PDF 358 Was gestalt Papst Gregorius jhr den friden mit den Florentinern zubeschliessen / ledigklich vbergeben. Das 19 C.
PDF 364 Von jhrer geistlichen lehr / auch was gestalt sie von den gelertisten Män[n]eren / im disputieren versucht / vn[d] wie dieselben von jhr zu spot gemacht / vnd darüber zum besseren leben bekehrt worden sein. Das 20. Capitel.
PDF 368 Von der Summarischen / inn jhrem Dialogo (welcher inn jhren verzuckungen / vnd vereinigungen mit Gott / gestelt oder gemacht worden) kürtzlich widerholten lehr / sampt einem hohen / jnnbrüstigen vnnd hertzlichen gebet. Das 21. Capitel.
PDF 377 Von jhrem / in die warheit Christi gesetzte[n] gewisen vertrawen / vnd wie sie ab denen / welche allein den Leib tödten könden / kein forcht hette / auch von jhrer jnnbrünstigen begierd / so sie beuorab wegen der heiligen Kirchen / zur marter gehabt. Das 22. Cap.
PDF 381 Was sie für ein grosse beständige gedult / in jhrer vnentlichen gehabten mühe / vnd außgestandnem leiden / biß inn jhren todt erzeigt / vnd von jhrer letzten warhafften marter. Das 23. Capit.
PDF 389 Von jhrem allerseligsten abscheiden / auß disem Leben / vn[d] dem Summarischen jnnhalt / jhrer letsten Red oder ermahnung / so sie jhren geistlichen Söhnen vnd Töchteren gethon. Das 24. Capit.
PDF 399 Von den von Himmel komnen zeugknussen / welche jhr heiligkeit bestettigt / vnd erstlichen von deme / was sich mit jhr / bey dem verstorbnen / doch vnuerwesnen Leib der heiligen Agnes de monte Politiano zutragen. Das 25. Cap.
PDF 404 Von anderen wunderwercken / welche Gott durch sie / an denen so die kranckheit der Pestilentz gehabt / gewürckt hat. Das 26. Capitel.
PDF 411 Von andern ebenmessigen wunderzeichen / inn gesundmachung der Krancken / sowol an andern / als deren welche stehts vmb sie wohneten. Das 27. capit.
PDF 416 Von vilen wunderzeichen / welche dise Heiligin / inn den vnemfpindtlichen Creaturen gewürckt. Das 28. cap.
PDF 420 Von anderen dergleichen wunderzeichen / welche auch durch jhre verdienst gewürckt worden. Das 29. capit.
PDF 424 Von mehr solchen wunderwercken / vnnd einem mercklichen Exempel / jhrer wahren demuth / vnd vernichtung der weltlichen ehr. Das 30. capit.
PDF 417 [i. e. 427] Von einer verwunderlichen gsichterscheinung / so von einem Romanischen Weib / zu zeugknuß der fürtrefflichen heiligkeit / diser unser gebenedeyten Katharina (wie jhr Seel gen Him[m]el aufffuhr) gesehen worden. Das 31. capit.
PDF 435 Von den wunderwercken / welche Gott von wegen der andacht deß Volcks / bey dem heiligen Leib der seligen Katharinæ / in den drey tägen vnd nächten / als derselb vnuergraben gebliben / gewürckt hat. Das 32. Cap.
PDF Register vnd jnnhalt aller Capitel vnnd Summarien / hieuorstehender drey Bücher.
PDF Bericht / wo die in den Kupfferstucken begriffne Geschichten / beschriben vnd zufinden seind.
PDF Errata / oder wort / so nit rech truckt sein.
PDF Colophon
PDF Back cover
PDF Spine