Geistliche Hauß-Bibliothec : Dritter Theil. Das ist/ Allerley heilsame Tractätlein zu sonderbarem Trost der Lebendigen vnd Abgestorbenen / in Druck gegeben. Von P. Tobia Lohner, der Gesellschafft Jesu Priester. MünchenMünchen. 1684
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorred. An den guthertzigen Leser.
PDF Table of contents
PDF Leerseiten
PDF [1] Erstes Tractätlein. Anmütiges Trost-Büchlein/ Auß den Schrifften Thomæ Kempensis vnd Ludovici Blosij zusammen getragen.
PDF [1] Title page
PDF 3 Vorred
PDF 5 Erstes Capitel. Wie man sich in der Kleinmütigkeit wegen der täglichen Mängel trösten soll
PDF 5 §. 1. Daß auch die Außerwöhlten jhre Mängel haben.
PDF 8 §. 2. Daß man nur gleich wider auffstehen soll/ wann man gefallen.
PDF 14 §. 3. Ein jnnerliche Zusprächung/ mit welcher der Herr Jesus tröstet ein sündige Seel/ die Lust hat besser zuleben.
PDF 21 §. 4. Warumb die Mängel von Gott zugelassen werden.
PDF 23 §. 5. Daß ein demütige Widerruffung der täglichen Mängel ein treffliche Vorbereittung zu Mehrung der Gnaden seye
PDF 25 §. 6. Wie man die Mängel erstatten soll.
PDF 30 §. 2 [i. e. 7]. Wie man sich in täglichen Verbrechen verhalten soll.
PDF 38 Anders Capitel. Wie man sich in den Versuchungen halten soll.
PDF 38 §. 1. Daß man in den Veruschungen nicht verzagen soll.
PDF 41 §. 2. Daß die Veruschungen sehr nutz seynd.
PDF 44 §. 3. Daß man ohne Anfechtung in disem Leben nit seyn kan.
PDF 46 §. 4. Daß man die böse Einsprechungen nicht achten soll.
PDF 51 Drittes Capitel. Wie man sich in Trübsalen trösten soll.
PDF 51 §. 1. Daß man vmb keiner Trübsal willen/ einiges gutes Werck vnderlassen soll.
PDF 52 §. 2. Von vnderschidlichen Vrsachen der Trübsalen.
PDF 55 §. 3. Von grossen vnd vilfältigen Nutz/ der Trübsalen bringen.
PDF 65 §. 4. Daß die Trübsalen anstatt deß Fegfeurs/ ein Zeichen der Außerwöhlten vnnd Freundschafft Gottes seynd.
PDF 67 §. 5. Wie man die Trübsal von der Hand Gottes annemmen/ vnd sich jhm gantz übergeben soll.
PDF 73 Vierdtes Capitel. Wie man sich in der Dürre vnnd Mißtröstungen deß Gemüts trösten soll.
PDF 73 §. 1. Wie vnd warumb Gott seinen Trost entziehe.
PDF 82 §. 2. Daß die vernünfftige Andacht gewiser sey/ als die empfindliche.
PDF 84 §. 3. Wie man sich in Mißtrost verhalten soll.
PDF 85 §. 4. Wie sich der trostlose Mensch in den willen Gottes befehlen soll.
PDF 87 Fünfftes Ca[p]itel. Wie sich der Mensch in der Kleinmütigkeit wegen seiner begangnen schwären Sünden trösten soll.
PDF 87 §. 1. Daß die Lieb Gottes gegen dem Menschen vnendlich sey.
PDF 95 §. 2. Daß die Barmhertzigkeit Gottes übermässig vnd allzeit bereit seye.
PDF 102 §. 3. Daß man nicht verzweiflen solle/ wann man schon das gantze Leben in Sünden hat zugebracht.
PDF 106 §. 4. Daß die heilige Mutter Gottes sonders mächtig vnnd willig seye/ den Sündern zuhelffen.
PDF 108 Sechstes Capitel. Wie sich der Mensch in der Forcht deß Todts trösten soll.
PDF 108 §. 1. Daß man den Todt nicht förchten soll.
PDF 115 §. 2. Daß man sich im Todt mehr auff die Verdienst Christi/ als auff die seinige verlassen soll.
PDF 122 §. 3. Daß Christus vnd sein heilige Mutter sambt andern Heiligen den Sterbenden treulich beystehen.
PDF 123 §. 4. Wie man sich zur Zeit deß Todts verhalten/ vnd stärcken soll.
PDF 131 §. 5. Daß man wegen der Weiß vnnd Gestalt deß Todts nicht sorgfältig seyn/ sondern allein Buß thun/ vnnd Gott vertrauen soll.
PDF 134 Sibendtes Capitel. Wie man sich in der Forcht deß Fegfeurs trösten soll.
PDF 134 §. 1. Daß die Peyn deß Fegfeurs durch die Fürbitt der heiligen Mutter Gottes/ vnnd Trost der Engel gemindert werden.
PDF 137 §. 2. Daß die Seelen deß Fegfeurs durch Gebett vnnd andere gute Werck geholffen werden.
PDF 138 §. 3. Wie man dem Fegfeur entrinnen könne.
PDF 140 §. 4. Daß die Seelen selbst nicht wollen in Himmel eingehen/ biß sie gereinigt werden.
PDF 143 Achtes Capitel. Wie man sich im Gebett trösten soll.
PDF 143 §. 1. Daß die Truckenheit deß Gemüths vnnd die Zerstreuung nicht schmällern/ sonder vermehren den Verdienst deß Gebetts.
PDF 146 §. 2. Daß man wegen der Außschweiffigkeit das Gebett nicht vnderlassen soll.
PDF 148 §. 3. Wie man die Fähler deß Gebetts ersetzen könne.
PDF 151 §. 4. Daß die kurtze vnnd eyfrige Gebett Gott dem Herrn/ vnnd den Heiligen sehr angenemb seynd.
PDF 153 §. 5. Daß man wegen deß Gebetts andere nothwendigere Werck nicht vnderlassen soll.
PDF 154 §. 6. Daß sehr vil nutze/ sich anderer Gebett zubefehlen
PDF 155 Neundtes Capitel Wie man sich wegen der Beicht trösten soll.
PDF 155 §. 1. Daß man kurtz beichten/ vnd sich nicht/ betrüben soll/ wann man nicht alle läßliche Sünd beichten kan.
PDF 158 §. 2. Daß man die Beicht nicht leichtlich widerholen soll.
PDF 162 §. 3. Daß die wochentliche Beicht der läßlichen Sünden sehr nutz sey.
PDF 163 §. 4. Was ein wahre Reu sey/ vnnd wie grosse Krafft sie hab.
PDF 167 §. 5. Welches die beste Genugthuung sey.
PDF 168 Zehendtes Capitel. Wie man sich wegen der Communion trösten soll.
PDF 168 §. 1. Wie annemblich Gott dem Herrn/ vnd den Heiligen die öfftere Communion sey.
PDF 176 §. 2. Wie man den Abgang der Vorbereittung ersetzen möge.
PDF 177 §. 3. Daß Gott wolgefält/ wann man sich mit Bescheidenheit von der Communion enthaltet.
PDF 179 §. 4. Daß man die H. Communion nicht leichtlich vnderlassen soll.
PDF 182 §. 5. Wie man ein wahre Andacht in der Communion erlangen könne.
PDF 185 Ailfftes Capitel. Wie man sich in Nothdürfftigkeit deß Leibs trösten soll.
PDF 185 §. 1. Daß die Erquickung deß Leibs zulässig vnnd Gott gefällig sey/ wann sie gebührender weiß geschicht.
PDF 188 §. 2. Wie man den Schlaff zu nutz machen soll.
PDF 189 §. 3. Daß auch die Traum von Gott zu Nutz deß Menschen geschickt werden.
PDF 190 Zwölfftes Capitel. Wie man sich in den von Nebenmenschen herrührenden Ublen oder Beschwärnussen trösten soll.
PDF 190 §. 1. Wie man sich trösten soll/ wann schwär fallet/ einem andern sich zu vnderwerffen/ vnnd zugehorsamen.
PDF 197 §. 2. Wie man sich wegen frembder Mängel trösten soll.
PDF 199 §. 3. Wie man sich wider die gifftigen Zungen trösten soll.
PDF 202 §. 4. Wie man sich trösten vnnd halten soll/ wann man zum Zorn vom Nächsten wird angereitzt.
PDF 204 §. 5. Wie sich der Mensch wider die leichtfertige Vrtheil der Menschen trösten soll.
PDF 206 §. 6. Wie man sich trösten soll/ wann man andere zu vrtheilen angereitzt wird.
PDF 208 §. 7. Wie man sich in Abgang deß Menschlichen Trosts trösten soll.
PDF 211 §. 8. Wie sich einer in der Vntreu der Menschen trösten soll.
PDF 214 Dreyzehendtes Capitel. Wie man sich wegen der Vrtheil Gottes trösten soll.
PDF [221] Anderes Tractätlein. Trostreiche Andacht Zu Der allerliebreichisten Barmhertzigkeit Gottes.
PDF [221] Title page
PDF 222 Vorred An den guthertzigen Leser.
PDF 224 Erstes Capitel Von dem Zihl vnd End diser Andacht/ vnnd wie sie anzufangen sey.
PDF 226 Anders Capitel. Was für Reglen zu Vollziehung diser Andacht sollen gehalten werden.
PDF 239 Drittes Capitel. Was für Frücht man auß solcher Andacht zuverhoffen hab.
PDF 242 Vierdtes Capitel. Was für Mittel man sonderlich zu Befürderung diser Andacht anwenden soll.
PDF [255] Drittes Tractätlein. Heilsame Kurtzweil die Seelen auß dem Fegfewr zufischen.
PDF [255] Title page
PDF 256 Vorred Deß Authors An den günstigen Leser.
PDF 259 Erstes Capitel. Von dem geistlichen Werckzeig/ welchen man zu disem Fischfang brauchen soll.
PDF 260 §. 1. Von der geistlichen Angelruthen/ das ist/ der guten Meynung.
PDF 266 §. 2. Von der Angelschnuer/ das ist/ der Lieb.
PDF 269 §. 3. Von dem Fischangel/ das ist/ Versöhnung vnd Befridigung Gottes.
PDF 271 Anders Capitel. Von dem Köder oder Speiß/ welche an den Angel soll gehafft werden.
PDF 272 §. 1. Von dem ersten Köder oder Mittel die arme Seelen zufischen/ nemblich dem Gebett.
PDF 280 §. 2. [V]on dem andern Köder oder Mittel/ nemblich dem heiligen Meß-Opfer.
PDF 289 §. 3. Von dem dritten Köder oder Mittel/ nemblich dem Allmosen.
PDF 299 §. 4. Von dem vierdten Köder oder Mittel/ nemblich dem Fasten oder Abtödtung.
PDF 307 §. 5. Von dem fünfften Köder oder Mittel/ nemblich den guten Wercken.
PDF 313 §. 6. Von dem sechsten Köder oder Mittel/ nemblich dem Ablaß.
PDF 324 Verzeichnus. Der Ablaß welche man zu gewisser Zeit erlangen kan.
PDF 324 Jährliche.
PDF 330 Monatliche.
PDF 330 Wochentliche.
PDF 331 Tägliche.
PDF 333 Vollkommne Ablaß der beweglichen Festen.
PDF 335 Vollkommner Ablaß zu vngewisen Zeiten
PDF 336 Verzeichnus. Der fürnemmeren nit vollkom[m]nen Ablaß
PDF 342 §. 7. Von etlich andern Mittlen
PDF 347 Drittes Capitel. Von dem Orth in welchem man die Seelen fischen soll.
PDF 348 §. 1. Von Beschaffenheit deß Fegfeurs.
PDF 355 §. 2. Wie grosse Anzahl der Seelen im Fegfeuer zufinden seye.
PDF 359 §. 3. Wie köstlich dise Fisch/ oder Seelen seyen.
PDF 363 §. 4. Wie leicht sie zufangen/ oder zuerlösen.
PDF 364 Von den Peinen der Seelen.
PDF 364 Von der Empfindlichen Peyn.
PDF 369 Von der Peyn deß Verlursts.
PDF 374 Von Langwürrigkeit der obgemeldten Peinen.
PDF 383 §. 5. Wievil Seelen man in kurtzer Zeit erlösen könne.
PDF 389 Vierdtes Capitel. Warumb man dise Kurtzweil zufischen mit sonderm Fleiß vnd Frölichkeit brauchen soll.
PDF 394 §. 1. Was für Vrsachen man finde die Barmhertzigkeit zu üben/ wann man sich über sich/ nemblich zu Gott/ vnnd seinen Heiigen kehret.
PDF 400 §. 2. Was man für Vrsachen hat/ den Seelen zuhelffen/ wann man sich vnder sich/ nemblich zu den Seelen selbst kehret.
PDF 403 §. 3. Was für Vrsachen man find/ den Seelen zuhelffen/ wann man sich ausser sich/ zu den Lebendigen Menschen kehret.
PDF 406 §. 4. Was für Vrsachen man hab/ den Seelen zuhelffen/ wann man sich jnnerlich/ das ist/ zu Bereittung seines eignen Nutz kehren wil.
PDF 407 Erste Nutzbarkeit. Seelen-Hülff beschützet von Ubel vnd Feinden.
PDF 410 Andere Nutzbarkeit. Seelen-Hülff bringt alles guts vnd Seegen.
PDF 414 Dritte Nutzbarkeit. Seelen-Hülff erlangt ein glückseligen Todt.
PDF 418 Vierdte Nutzbarkeit. Seelen-Hülff errettet von dem Fegfeuer.
PDF 426 Fünffte Nutzbarkeit. Seelen-hülff macht die Seligkeit häuffiger geniessen.
PDF 430 Fünfftes Capitel. Von der Zeit die Seelen zufischen.
PDF 430 §. 1. Erster Wind oder Einwurff.
PDF 433 §. 2. Anderer Wind oder Einwurff.
PDF 436 §. 3. Dritter Wind oder Einwurff.
PDF 438 §. 4. Vierdter Wind oder Einwurff.
PDF 444 §. 5. Etliche Schlußreden werden auß den bißhero erklärten Lehren herauß gezogen.
PDF 449 §. 6. Wie hoch die zu Lucern neu auffgerichte Seelen-Bruderschafft zuhalten sey/ wird auß ob angedeuten Lehren erwisen.
PDF 453 §. 7. Wie man die bißhero beschribne Barmhertzigkeit gegen den Seelen ins Werck setzen soll.
PDF 456 Gebett oder geistliches Testament eines frommen Christen.
PDF 462 §. 8. Beschluß deß gantzen Büchlein/ vnd Ermahnung an den Leser.
PDF 463 Brieff der armen Seelen an die Lebendige.
PDF 474 Jubel vnd Vrlaub der erlösten Seelen
PDF [477] Vierdtes Tractätlein. Reglen Der Seelen-Bruderschafft/ Welche Vnder dem Schutz deß Vatters vnd der Mutter der Barmhertzigkeit zu sonderbarem Trost der Lebendigen vnd Abgestorbnen im Jahr 1667. ist auffgerichtet worden.
PDF [477] Title page
PDF [478] Vorred.
PDF [480] Jnnhalt/ oder Register. Dises Regel- oder Gesatz-Büchleins der vnter dem Titul deß Vatters vnd Mutter der Barmhertzigkeit auffgerichten Seelen-Bruderschafft
PDF 481 Erstes Capitel. Zu was Zihl dise Bruderschaff sey auffgericht worden.
PDF 491 Anders Capitel. Was zu Erhaltung vnd Auffnemmung diser Bruderschafft in obacht zunemmen sey.
PDF 491 §. 1. Von Erhaltung diser Bruderschafft.
PDF 494 §. 2. Von auffnemmung in dise Bruderschafft
PDF 495 §. 3. Von den Zusamenkunfften.
PDF 497 Drittes Capitel. Was einem jeden Einverleibten absonderlich zuverrichten sey.
PDF 497 Erste Regel. Von Zusamenkunfften der Bruderschafft.
PDF 499 Andere Regel. Von Monatlichen Seelen-Ablaß
PDF 502 Dritte Regel. Von Tugend Ubungen zu Morgen vnd zu Abend.
PDF 505 Vierdte Regel. Von vier- vnd zwaintzig stündigen Wercken nach jedeß ableiben.
PDF 508 Vierdtes Capitel. Wie sich die jenige Einverleibte/ so ausser der Stadt Lucern sich befinden/ zuverhalten haben.
PDF 511 Fünfftes Capitel. Warumb man sich in dise Bruderschafft gern vnnd willig einschreiben lassen soll.
PDF 515 Sechstes Capitel. [Die fürnemmere Einwürff/ welche wider dise neue Bruderschafft können eingewendt werden/ werden auffgelöst.]
PDF 529 Sibendtes Capitel. Von vnderschidlichen Gebetten/ vnnd Formulen/ die in diser Bruderschafft sollen braucht werden.
PDF 544 Achtes Capitel. Vom Ablaß diser Bruderschafft.
PDF 546 Neundtes Capitel. Vom Ablaß der General-Monatlichen Communion.
PDF 552 Zehendtes Capitel. Von andern Ablassen/ die man den Seelen überlassen kan.
PDF 555 Appendix oder Zusatz. Verzeichnus vnderschidlicher anderer Mitlen/ den Seelen im Fegfeuer verhilfflich zuseyn.
PDF [559] Fünfftes Tractätl. Kurtzer Bericht/ Von zwey andern Bruderschafften oder Verbündnussen/ welche zu Versicherung seines Heyls/ vnnd schneller Himmelfahrt nicht wenig verhülfflich seyn.
PDF [559] Title page
PDF [560] Vorred.
PDF 561 Erste Bündnus. Vnder dem Schutz Mariæ der Mutter Gottes auffgericht.
PDF 561 §. 1. Ansehen Gnad/ vnnd Ablaß diser geistlichen Verbündnuß.
PDF 562 §. 2. Zihl vnd End diser Verbündnus.
PDF 563 §. 3. Reglen diser Verbündnus.
PDF 565 §. 4. Von Eingang diser Bündnus.
PDF 566 §. 5. Von Schuldigkeit diser Verbindnus.
PDF 570 Andere Bündnus. Zwischen Lebendigen vnd Toden: Bruderschafft vnser lieben Frauen Hülff.
PDF Erstes Register. Aller in disem dritten Theil begriffnen Materien.
PDF Register Der mercklichen Sachen/ so in disem Theil begriffen.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Vorderschnitt