Mons Calvariæ : Darinn die Geheimmnüssen was sich auff de[m] Berg Caluariæ von der Zeit an/ als Christus von Pilato zum todt vervrtheilt vnd vom Ioseph vnd Nicodemo begraben [...] : [1] / Anfencklich Durch Herren Antonivm De Gvevarræ Biscouen zu Mondonedo in Hispanischer Sprachen componiret Anietzo aber durch H. Ægidium Albertinum der Fürstl: D: in Bayeren Hof Raths Secretarium aufs treulicst verteutschet .... Coellen. 1634
Content
PDF [1]
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Engraved titlepage
PDF Dem Wol-Ehrwůrdigen in Gott Vatter vnd Herrn/ Francisco Scheffero Abten Deß Würdigen Gottes Hauß Heisterbach/ Herrn zu Flertzheim vnd Newkirchn/ meinem Großgünstigen Herrn vnd Patronen.
PDF Kurtzes Register aller Capitteln so in disem Berg Caluariæ Erstentheils begriffen.
PDF Register aller Capiteln dises Buchs.
PDF I Prologvs Oder Vorredt des Authoris, welche fast schön ist.
PDF 1 Was gestallt der Sohn Gottes ist verurtheilt/ vnd dergleichen Vrtheil niemaln in der Welt erhört worden.
PDF 8 Was gestallt die Schergen deß Pilati/ Christo zum spott/ jm haben angelegt ein Purpur kleidt/ vnd w[as] für hohe Geheimnussen hierunter verborgen.
PDF 17 Was gestallt Chrjstus ist gekrönt worden mit Dörnern/ vnd von vnterschidtlichen Cronen/ vnd was für grosse Geheimnussen darunter verborgen.
PDF 26 Was gestallt die Juden Christo haben spöttlicher weiß ein Rohr geben in sein rechte Handt/ vnd was für hohe Geheimnussen darunter verborgen.
PDF 32 Der Author prosequirt dise Materi was gestallt man Christo habe mit dem Rohr auff sein Haupt geschlagen.
PDF 36 Mit was worten d[as] Hoffgesindt Pilati/ Christum haben gegrüst/ vnd was für Geheimnussen darunter verborgen.
PDF 43 Was gestallt man in deß Pilati Hoff vor Christo hat die Knye gebogen/ vnnd von dem Knyen der Seelen vnd deß Leibs.
PDF 50 Was gestalt Christus nicht hat wöllen auß dem Pallast Pilati mit sich nemmen die Kleyder/ welche die Juden jhm daselbst hatten gegeben/ vnd was für Geheimnussen darunter verborgen.
PDF 55 Der Author continuirt dise Materi/ vnd erklert zwo schöne Figuren.
PDF 61 Der Author prosequirt die obgemelte Figur/ vnd erklert einen schönen Spruch deß Apostels/ vnd werden gantz zarte sachen darin begriffe[n].
PDF 67 Was man für ein præparation vnd ordnung hat angestellt Christum hinauß zuführen zum Creutzigen/ vnnd wirt zu disem proposito ein schöne Figur erklert.
PDF 76 Der Author continuirt diese angefangene Materi vn[d] erklert einen spruch auß dem heiligen Esaia mit einem wunderbarlichen vnd fast lieblichen stylo.
PDF 82 Der Author erklert die Geheimnuß der zweyer Namen Caluariæ vnd Golgathæ, vnd warumb der Herr Christus hat wöllen sterben auff einer Mistgruben.
PDF 90 Der Author continuirt diese Materi vnd zeigt ferner an/ warumb Christus hat wöllen sterben auff dem Berg Caluariæ, vnd werden zu disem endt zwo Figuren erklert.
PDF 94 Der Author explicirt ein Figur auß dem Leuitico, den Todt deß Herrn Christi auff dem Berg Caluariæ betreffe[n]t. Dise figur solle[n] die Liebhaber der H. Schrifft woll mercke[n].
PDF 100 Was gestalt Christus hingehet auff den Berg Caluariæ, vnd von den grossen Geheimnussen/ w[as] jm auff demselben Weg ist begegnet.
PDF 106 Was gestalt [der] Sohn Gottes d[as] creutz getragen hat auff seinen Schultern/ biß vnd so lang jhme Simon Cyreneus auff dem Weg begegnete. Vnd zu disem proposito wirdt ein schöne Figur erklert.
PDF 111 Was gestallt Christus dem Cyreneo ist begegnet/ vnd er jhm sein Creutz vbergeben/ was auch für grosse Geheimnussen hierunter verborge[n].
PDF 118 Der Author redet von etlichen vnterschidlichen maniren Christum zu folgen/ vnd d[as] der Cyreneus vil discipel hat/ die das Creutz Christi tragen auß zwang oder vmb Gelts willen. Vnd ist dises Capitel wol zumercken.
PDF 123 Warum[b] Christus d[as] Creutz weiter nit getragen/ als biß auff halben weg/ vnd warumb ers auff halben Weg habe de[m] Simoni Cyreneo vberantwort/ w[as] auch für grosse Geheimnussen hierunter verborgen.
PDF 131 Was gestallt die Töchter zu Jerusalem Christum folgen weynendt/ vnd warumb Christus ein grössers mitleyden trug mit den Zähern/ die sie weynten/ weder mit der Marter/ die er selbst litte.
PDF 139 Der Author continuirt dise Materi/ vn[d] zeigt an/ w[as] für ein grosse frewd der Herr empfangen habe vber das weine[n] der töchter Jerusalems. Vn[d] w[as] gestalt er vns alle sambt ermahnt zu weinen/ vnd nit zu lachen.
PDF 144 Warumb der Herr Christus die Weiber die jm nachfolgen/ nit schlechtlich habe Weiber genennt/ sonder Töchter von Jerusale[m]. Jn erleuterung diser wort/ werden grosse geheimnussen [der] H. schrifft erklert.
PDF 152 Warumb Christus nit hat wöllen dem Herode antworten/ vnangesehen derselb jhne importunirte, vnnd warumb er geredt habe mit den töchtern Jerusalems/ vnangesehen er von denselbigen nit ersucht noch gebetten ward.
PDF 159 Folgt/ warumb der Herr Christus beweint habe den Todt Lazari vnd die zerstörung Jerusalems. Vnd d[as] er doch beynebens nit hat haben wöllen/ daß die Töchter Sions weinen solten von seinentwegen. Daß auch nit ein jeglichs weinen gnug sey/ sonder daß wir wissen müssen/ warumb wir weinen.
PDF 168 Der Author continuirt diese außlegung der wort: Nolite flere super me, vnd zeigt an/ d[as] wir alle mit de[m] Dauid sprechen mögen: Ego sum qui peccaui. Das man auch nicht beweinen soll den guten Todt/ sonder das böse Leben.
PDF 176 Was gestallt Christus sich verglichen hat einem grünen Baum/ vnd die Synagog eine[n] dürren. Es legt auch der Author auß/ de[m] sehr hohen bau[m]/ daruon Ezechiel meldet. Vnd werde[n] in disem Capittel vil gemeinussen der H. Schrifft angezogen.
PDF 184 Der Author continuirt die vorige Figur/ redet gar schön vom grünen bau[m] / vn[d] zeucht zu disem proposito vil zarte ding an auß H. schrifft.
PDF 192 Was gestalt der Herr Christus kom[m]en ist auff den Berg Caluariæ vnnd man jm außgezogen hat seine Kleyder. Vnd werden in disem Capittel schöne exclamationes begriffe[n].
PDF 199 Warumb Christus hat am Creutz wöllen sterben nackendt. Vnd w[as] gestallt vil mehr Menschen gefunden werden/ welche der Welt begere[n] zu diene[n] in kleidern/ als welche Christo begeren zu folgen nackendt.
PDF 207 Von der Stundt in dern der Herr Christus ist angefangen worden zu creutzigen/ vnd was gestallt er sich vor allen dingen am Creutz hat dargebotten zutheilen/ vnd hernacher sein lincke Handt zu naglen.
PDF 216 Was gestalt man dem Herrn Christo die rechte Handt angenagelt/ vnnd was massen im Hause deß Herrn niemaln dergleichen hammerschläg gehört worden.
PDF 221 Was gestallt d[as] Creutz vn[d] der gecreutzigte seind gehebt worden in die höhe/ vnd daß zur zeit der annaglung der Füß Christi/ die Häm[m]er eben so sehr verwundt habe[n] d[as] Hertz [der] Mutter/ als das Fleisch deß Sohns.
PDF 228 Was gestalt man vber den einen Rock Christi hat gespielt mit Wirffeln/ vnd den ander zertheilt/ vn[d] w[as] massen den Rock/ dessen sich die Schergen nicht dorfften anmassen/ die Ketzer heutigs tags zertheilen vnd zerstucklen.
PDF 236 Was gestalt die Hencker haben d[as] Loß gworffen vber den vngenehete[n] rock Christi/ vnd w[as] für sonderbare geheimnussen darunter verborge[n].
PDF 245 Was gestalt vilerhandt Leut Christum haben am Creutz bespott/ vn[d] schwerlich gelestert.
PDF 253 Was gestalt der Sohn Gottes mit sambt jhme gecreutzigt hat alle vnsere iniurien vnd verbrechen. Vnnd daß in seiner Vnehr angefangen hat vnsere Ehr.
PDF 263 Was gestalt im Todt Christi die Son[n] sich hat verfinstert/ vnnd ein vberauß grosses mitleyden gehabt vber den Todt jhres Erschöpffers/ vnd was massen die Synagog hat in der Finsternuß angefangen/ vnd in der Finsternuß ein endt genom[m]en.
PDF 272 Vo[n] der vnterschidlichen Art deß sterbens/ daruon die Heylige Schrifft redet/ vnd daß der Todt Christi sey der allerherrlichst Todt gewest/ vnter allen andern.
PDF 280 Was gestallt der Sohn Gottes ist gestorben am Creutz bettendt/ weine[n]dt vnd schreyendt/ vns zu einem Exempel/ wie wir vns zuuerhalten in vnserm Todtbeth.
PDF 286 Was massen Christus in seinem Todt hat geneigt sein Haupt/ vnd w[as] für grosse Geheimnussen hierunter verborgen.
PDF 296 Was gestallt der Sohn Gottes verschiden ist am Creutz vmb die 9. stundt. Vnd wirt sein Todt beschriben mit gantz klägliche[n] worten/ die sollen gelesen werden mit vergiessung viler Zäher.
PDF 305 Was gestallt nach verscheidung Christi zerrissen ist der Fürhang deß Te[m]pels/ welches dann das erste Wunderwerck war/ so Christus begange[n] nach seinem absterben.
PDF 313 Was massen im Todt deß sohns Gottes die Felssen zerrissen/ vn[d] die Gräber sich auffgethan/ vnd was sonsten für hohe Geheimnussen hierunter begriffen.
PDF 322 Was gestallt durch de[n] Todt deß sohns Gottes widerumb aufferstanden seynd vil heilige Männer/ vnd wie Christus die hypocriten vnnd Heuchler verglichen hat den weissen Gräbern.
PDF 328 Was gestalt der Hauptman Christu[m] für einen Gott bekente vn[d] w[as] für ein vnterschiedt sey zwischen der bekantnuß Petri vnd dises Hauptmans. Vnd wie er hernacher ist ein heiliger Martyrer gestorben.
PDF 335 Warumb die Schrifft den todt Christi nenne ein Specktakel/ vnd das man vil Mensche[n] findt/ welche mit sambt den Juden an jhre Brüst schlagen/ aber gar wenig welche sich reinigen von sünden.
PDF 344 Was gestalt Pilatus befahl die neulich gecreutzigte vom creutz herab zunemmen/ vnd d[as] die Jünger zu disen zeiten vil mitgesellen haben/ welche da prociriren/ daß jhren Brüdern zerbrochen werden die Bein.
PDF 352 Warumb Christus hat bewilligt das man jm hat zerbrochen sein Fleisch/ aber d[as] man nit hat anrüren dörffen seine Gebein Vnnd was gestalt der Herr die Gebein beware/ welche die außerwöhlten vnd H. seind.
PDF 359 Vom stich/ welchen Longinus dem Herrn Christo gab/ vnd welcher ein offenbarer ist gewest so viler hoher geheimnussen vnd so tieffer Sacramenten/ d[as] er gleichsamb vil ehender ein schlüssel ist welcher auffthut/ weder ein Lantz welche verwundt.
PDF 368 Was gestallt man vnten beym Creutz die Kleider Christi hat getheilt mit schwerdtern/ vn[d] oben am Creutz sein Hertz zertheilt hat mit spiessen.
PDF 375 Der Author beschleust die geheimnussen der Lantzen/ vn[d] exclamirt vber die vndanckbarkeit die wir erzeigen/ vmb d[as] der sohn Gottes von vnsernt wege[n] vergossen sein köstlichs Blut.
PDF 384 Was gestallt Joseph von Arimatia vom Pilato begert hat den Cörper Christi/ wie/ von weme/ wann vnd warumb er denselbe[n] hat begert.
PDF 393 Was gestallt die Jungfraw auff dem Berg Caluariæ weinete/ vmb daß sie kein bereitschafft hatte/ jren sohn zubegraben/ daher dann Joseph bewegt ward/ jne begraben zu helffen.
PDF 401 Was gestalt Joseph vnd Nicodemus habe[n] die Leyter herzu getragen/ auffs Creutz hinauff zusteigen. Vnd was massen sie haben salben mit sich genommen Christum zusalben.
PDF 409 Was gestallt man den Herrn hat vom Creutz herab genom[m]en/ vnd gelegt in den schoß seiner Mutter. Vnd auff was weiß er ist worden beweint.
PDF 417 Was gestalt die Begräbnuß/ welche Joseph gehalten hat seinem Vatter Jacob/ ein figur ist gewest deß jenige[n]/ was Joseph von Arimatia gethan hat an Christo vnserm Erlöser.
PDF 421 Der Author continuirt dise Materi.
PDF 426 Der Author continuirt dise Materi/ vn[d] redet von der salbung Christi.
PDF 431 Was die Alten für ein grosse sorgfeltigkeit haben gebraucht in begrabu[n]g der Todten/ vnd warumb der sohn Gottes nit befohlen noch verordnet hat seinen Cörper zubegraben.
PDF 436 Der Author beschleust mit deme/ das Christus gelegt wirt in d[as] Grab.
PDF 441 Folgt ein schönes kläglichs vnnd beweglichs Gebett deß Authoris.
PDF In Crvcifixvm.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Deß Bergs Calvariae, Ander Theil