Christ-Catholische In Gottes Wort gegründete Sitten- Und Kirchen-Lehren, Oder Predigen Für alle Sonn- einige hohe Fest- und andere Täg des Jahrs : Vierter Theil. Enthaltet erstlich, Jene Feyertäge, so in den drey vorgehenden Bücheren ausgelassen. Zweytens, Einige zu Ehren des Heil. Liborii gesagte Anreden. Und drittens [...] / Zusammen- und in hoher Cathedral-Kirchen zu Paderborn vorgetragen Von R.P. Gabriele Erich, Societatis Jesu, Dom-Predigern. Augspurg [u.a.]. 1751
Content
PDF Enthaltet die Sonn-Tage vom ersten in der Fasten biß den zweyten nach Pfingsten einschließlich, wie auch Char-Freytag, und Oster-Montag
PDF Enthaltet die zwey und zwanzig letzteren Sonntäge nach Pfingsten, und den Kirchweyhungs-Tag
PDF Enthaltet erstlich, Jene Feyertäge, so in den drey vorgehenden Bücheren ausgelassen. Zweytens, Einige zu Ehren des Heil. Liborii gesagte Anreden. Und drittens [...]
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF An den geneigten Leser.
PDF Facultas R.P. Provincialis.
PDF Verzeichnuß deren Predigen dieses vierten Theils.
PDF Erste Abtheilung. In sich enthaltend die Feyertägliche Predigen.
PDF 3 I. Am Fest des Heil. Apostels Andreä. Venite post me. Matth. 4. Inhalt. In den Himmel zu kommen muß man den Creutz-Weeg halten.
PDF 14 II. Auf das Fest der unbefleckten Empfängnuß Mariä. Macula non est in te. Cant. 4. An dem ersten Augenblick der Empfängnuß ist Gott, und seiner Mutter viel gelegen.
PDF 26 III. Auf das Fest des Heil. Apostels Thomä. Noli esse incredulus, sed fidelis. Joan. 10. Grosse Ursach hat man in der Catholischen Religion ohne Wancken vest zu stehen.
PDF 38 IV. Auf das Fest der Reinigung der allerseligsten Jungfrauen. Accepit eum in ulnas. Luc. 2. Gleichwie der Heil. Simeon Christum aus den Händen Mariä auf seine Arme bekommen, also müssen auch wir alle himmlische Gutthaten durch dieselbe Jungfräuliche Hände empfangen.
PDF 50 V. Am Fest des Heil. Apostels Matthiä. Jugum meum suave est &c. Matth. 2. Die Tugend ist leichter, und süsser, als das Joch des Satans, oder der Laster, welches bitter, und schwer ist.
PDF 65 VI. Am Fest des Heil. Joseph Nehr-Vatters Christi. Cum esset desponsata &c. Matth. 1. Sehr kräfftig bey Gott ist die Fürbitt des heil. Joseph.
PDF 76 VII. Auf das Fest der Verkündigung Mariä. Ecce ancilla Domini &c. Luc. 1. Durch die Jungfräuliche Einwilligung haben wir Menschen Gott zum liebreichen Vatter, und Mariam zu einer Mutter bekommen, mithin ist die Welt gleichsam erneuert worden.
PDF 88 VIII. Auf das Fest der heiligen Apostelen Philippi, und Jacobi. Domine ostende nobis Patrem &c. Joan. 14. Die Glückseligkeit der Auserwehlten bestehet in Gott, und der Vereinigung mit ihm.
PDF 101 IX. Auf das Fest der Erfindung des Heil. Creutzes. Si quis vult venire post me &c. Luc. 9. Ein jeder soll sein Creutz mit Gedult tragen.
PDF 112 X. Am Fest der glorreichen Auffahrt Christi. Quid statis aspicientes in cœlum? Act. 1. Unterschied zwischen den Welt- und Himmels-Freuden.
PDF 125 XI. Am Fest des Heil. Tauffers und Vorläuffers Johannis. Me oportet minui. Joan. 3. Der Heil. Johannes ist groß, und klein.
PDF 137 XII. Am Fest der HH. Apostel-Fürsten Petri, und Pauli. Tibi dabo claves &c. Matth. 16. Glaub, und Liebe deren Apostelen Petri, und Pauli zu Christo.
PDF 150 XIII. Am Fest der Heimsuchung Mariä. Unde hoc mihi? &c. Luc. 1. Maria hat für sich, und andere einen Uberfluß der Gnaden.
PDF 162 XIV. Am Fest der grossen H. Büsserin Magdalena. Dilexit multum &c. Luc. 7. Inbrünstige Liebe Magdalenä, besonders in Verachtung aller Schimpff-Reden.
PDF 177 XV. Auf das Fest des H. Apostels Jacobi. Potestis bibere calicem? Matth. 20. Der Himmel wird uns um ein Geringes feil gebotten.
PDF 189 XVI. Am Fest des Heil. Laurentii. Qui mihi ministraverit &c. Joan. 12. Die Gedult wird von Gott, und den Menschen geehret.
PDF 201 XVII. Am Fest der glorreichen Aufnehmung Mariä. Multiplicatæ sunt aquæ &c. Gen. 7. Gleichwie die Noetische Arch von den Wässeren erhoben, also ist Maria eine bessere Arch von desgleichen sittlich genommenem Wasser über alles ausser Gott erhöhet worden.
PDF 213 XVIII. Auf das Fest des H. Apostels Bartholomäi. Elegit duodecim ex ipsis &c. Luc. 6. Der Heil. Bartholomäus hat ritterlich von allen entblösset für den Glauben gestritten.
PDF 225 XIX. Auf das Fest der Geburt Mariä. Quæ est ista, quæ progreditur &c. Cant. 6. Das heut geborene Kind mit der Morgen-Röthe verglichen.
PDF 238 XX. Auf das Fest des H. Matthäi. Vidit hominem sedentem &c. Matth. 9. Die Augen, und Stimm Gottes bekehren den Sünder.
PDF 250 XXI. Am Fest des H. Ertzengels Michaelis. Angelis suis mandavit &c. Psalm. 90. Aus dem von Gott denen Engelen über uns anbefohlenen Schutz wachset uns eine grosse Ehr zu.
PDF 262 XXII. Auf das Fest beyder Heil. Apostelen Simon, und Judas. Odit vos mundus. Joan. 15. Die Welt ist ein Betrieger, darum soll man sie billig hassen.
PDF 273 XXIII. Auf das Fest aller lieben Heiligen. Beati, qui esuriunt &c. Matth. 5. Durch einen ernsthafften Willen, und Verlangen kommt man in den Himmel.
PDF 286 XXIV. Auf das Fest der Opfferung Mariä. Holocausta medullata offeram tibi. Psalm. 65. Kurtze Anrede, daß sich die allerseligste Jungfrau zu einem Marck- oder Lieb-vollen Brand-Opffer gemacht.
PDF Zweyte Abtheilung. In sich enthaltend die Anreden von dem Heil. Liborio. Bey hochfeyerlichem Umgang um die Stadt mit dessen Heil. Gebeinen.
PDF 297 I. Anno 1725. Turris fortitudinis à facie inimici. Psalm. 60. Inhalt. Der Heil. Liborius erleuchtet, und schützet uns.
PDF 308 II. Anno 1730. Asportate ossa mea vobiscum. Gen. 50. Die Gebein des Heil. Liborii seynd ein grosser Schatz.
PDF 318 III. Anno 1731. Ubi sunt mirabilia ejus &c. Jud. 6. Die Wunderwercke des Heil. Liborii zu sehen seynd wir nicht so würdig, und verdienen es nicht, wie unsere Vorfahren.
PDF 328 IV. Anno 1732. Fons de domo Domini egredietur. Joel. 3. Auf was für Manier die Liborianische Gebein, als ein Gnaden-Brunn in hiesige hohe Dom-Kirche gekommen.
PDF 339 V. Anno 1733. Quid sibi volunt isti lapides? Jos. 4. Der Heil. Liborius ist sittlich, und eigentlich davon zu reden, ein wunderthätiger Stein-Artzt.
PDF 348 VI. Anno 1734. Dabo te populo huic in murum fortem. Jer. 15. Der Heil. Liborius eine veste Schutz-Mauer gegen sicht- und unsichtbare Feinde.
PDF 358 VII. Anno 1735. Nunquid resina est in Galaad &c. Jer. 8. Wann wir durch die Fürbitt des Heil. Liborii von den Trangsalen nicht errettet werden, so liegt es an uns.
PDF 367 VIII. Anno 1736. Arcam de lignis Setim compingite. Exod. 25. Die Ruh-Lade des Heil. Liborii mit der Bunds-Lade verglichen.
PDF 376 IX. Anno 1737. Nimis honorati sunt amici tui Deus. Psalm. 138. Die grosse Ehr, so dem Heil. Liborio auf Erden bewiesen wird, dienet zum Schatten, wornach seine Glory im Himmel mag gemessen werden.
PDF 386 X. Anno 1738. Qui prior descendisset in piscinam &c. Joan. 5. Die Liborianische Reliquien übertreffen den Schaf- oder Schwemm-Teich zu Jerusalem an Krafft der Wunderwercken.
PDF 395 XI. Anno 1739. Erat turris in media civitate. Jud. 9. Der H. Liborius ist ein sicherer Schutz-Thurn gegen den feindliche[n] Anfall.
PDF 404 XII. Anno 1740. Ut luceant in firmamento cœli &c. Gen. 1. Der H. Liborius hat als ein Stern bey dem Tag seines Lebens in Franckreich geschienen, bey der Nacht aber seines Tods gläntzet er bey uns.
PDF 413 XIII. Anno 1741. Mortuum prophetavit corpus ejus &c. Eccli. 48. Der H. Liborius ist nach seinem Tod ein Apostel dieses Vatterlands.
PDF 422 XIV. Anno 1742. Si Dominus nobiscum, cur apprehenderunt nos &c. Jud. 6. Die Würckung der Liborianischen Fürbitt wird durch unsere Sünden verhindert.
PDF 431 XV. Am Fest des Heil. Liborii [et]c. Anno 1736. Quam mercedem dabimus ei &c. Tob. 12. Der H. Liborius ein Stiffter und Erhalter der Stadt Paderborn.
PDF 442 XVI. Kurtze Anred bey der anfangenden Sodalität. Isti sunt dies &c. Esth. 9. Bey der in hoher Dom-Kirchen zu haltenden Andacht zum Heil. Liborio soll man sich fleißig einfinden.
PDF 449 XVII. Am Fest der Wiederbringung der Heil. Reliquien. Nuntiatum est Regi &c. 2. Reg. 6. Vergleichung der verlorenen, und wider zurück gestellten Archen des alten Testaments mit unserer Reliquien-Lade.
PDF Dritte Abtheilung. In sich enthaltend einige die bey verschiedenen Gelegenheiten gehaltene Predigten.
PDF 459 I. Vor dem Umgang durch alle Kirchen. Inhalt. Congregatus est Judas ad deprecandum 2. Par. 20. Das gemeine, und vereinigte Gebett ist von grosser Krafft.
PDF 468 II. Bey den Buß- und Bett-Tägen, aus Gelegenheit einreissender Kranckheit, Anno 1733. Nisi conversi fueritis &c. Psalm. 7. Durch Buß, und Bekehrung muß man fernere allgemeine Straffen Gottes abwenden, dann die Sünd ist alles Unheils eine Ursach.
PDF 479 III. Da diese Stadt und Land mit uncatholischen Völckeren belegt ware/ Anno 1735. Convertatur vir à via sua mala &c. Joan. 3. Wann wir aufhören zu sündigen, wird Gott aufhören zu straffen.
PDF 490 IV. Aus Gelegenheit der Theurung, Anno 1740. Ego autem hic fame pereo &c. Luc. 15. Die würckende Ursach, und Urheber der Theuerung ist Gott; die End-Ursach aber ist unsere Bekehrung.
PDF 503 V. Bey Einkleidung einer Jungfrau zu Hildesheim, Anno 1729. Vincenti dabo edere &c. Apoc. 2. Die geistliche Jungfrau Braut ist eine großmüthige Uberwinderin.
PDF 517 VI. Bey der Leichbegängnuß des Pabsts Benedicti XIII. an. 1730. Cum parvulus esses in oculis tuis &c. 1. Reg. 15. Tieffe Demuth dieses Pabsts.
PDF 532 VII. Auf das Fest des Heil. Ertz-Bischoffs, und Ordens-Stiffter des Heil. Noberti. Ego ostendam illi &c. Act. 9. Der Heil. Norbertus hat so viel um Gottes willen gelitten, daß er denen Heil. Martyrer verdienet beygezehlet zu werden.
PDF 544 VIII. Bey Heiligsprechung des Heil. Francisci Regis. An. 1737. Humilem Spiritu suscipiet gloria. Prov. 29. Die Demuth hat den Heil. Franciscum bey Gott, und der Welt erhoben.
PDF 554 IX. Bey Seligsprechung Josephi à Leonissa bey den PP. Capucinis Anno 1738. Quærent homines mortem &c. Apoc. 9. Der selige Pater Joseph hat den Tod nicht allein nicht geförchtet, sondern auch gesuchet.
PDF 563 X. Aus selbiger Gelegenheit bey den Jungfern Capucinessen von dem seligen Bruder Seraphim, eodem anno. Vir eloquens. Act. 18. Ein recht wohl beredeter Mann in der Kunst zu betten ist der selige Seraphim à monte Granario.
PDF 572 XI. Bey der Leichgegängnuß Pabsts Clemens XII. Anno 1740. Faciam illum collumnam in domo Dei &c. Apoc. 3. Der Pabst Clemens ist eine in die Höhe steigende Tugend- und Ehren-Saul.
PDF 585 XII. Bey den Exequien Kayserl. Majestät Carl VI. Anno 1741. Princeps, & maximus cecidit &c. 2. Reg. 3. Carl der Sechste, weil er der Letzte aus dem Hauß Oesterreich, darum war er der Gröste, und weil er der Gröste, darum war er der Letzte.
PDF Register Uber diesen vierten Theil der Predigen.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine