Christliches Andächtiges Jahr/ Das ist: Geistreiche Vnderweisungen/ mancherley und underschiedliche/ so wohl gemeine/ als sonderbahre Mittel/ Weg und Handleitung/ [...] : Allen so wohl Geist- als Weltlichen Stands Christliebenden Seelen ... dienlich / Anfänglich in Frantzösischer Sprach beschrieben von R. P. Joanne Suffren, der Gesellschafft Iesv Priestern; Nachmahls durch R. P. Melchior Breidenbach/ auß gemelter Gesellschafft verteutschet. Cöllen : Friessem, 1687
Content
PDF Ersten Buchs erster Bund
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF An den günst-andächtigen Leser.
PDF Approbatio Doctorum.
PDF Censura Ordinarii.
PDF Register und kurtzer Jnhalt der Capiteln/ Artickeln und Puncten.
PDF 1 Anweisung und zuschreibung dieses Wercks.
PDF 3 Vorrede.
PDF 3 Der erste Punct zeigt an das Fürhaben und Meynung/ dessen der diese Bücher beschreiben hat/
PDF 5 2. Der ander stellet vor Augen die Ordung und Außtheilung dieser Bücher
PDF 9 3. Der dritte lehret/ warumb diese Bücher in den Truck außgangen.
PDF 11 4. Der vierte erweiset/ wie diese Bücher so nützlich/ wan sie mit fleiß gelesen/ und was darin fürgeschrieben/ in das Werck gerichtet wird
PDF 19 5. Der fünffte gibt etliche Underricht/ diese Bücher mit Nutz zu lesen
PDF 22 Das erste Buch deß Christlichen und andächtigen Jahrs in zwey Bünd abgetheilet/ deren der erste Bund zwey Theil: der ander vier Theil in sich begreifft.
PDF 22 Vorrede und Eingang in diß Buch
PDF 23 Der erste Theil handlet von sechs gemeinen Mittelen/ durch welche man alle seine Werck zu jederzeit deß gantzen Jahrs in allen fürfallenden Gelegenheiten/ recht und vollkommen thun solle
PDF 23 [Vorrede.]
PDF 24 Das erste Capitel. Das erste Mittel/ all sein thun und all seine Werck wohl und vollkommentlich zu verrichten/ ist/ daß man sie in Gott thun solle
PDF 24 Der erste Artickel deß ersten Capitels. Was ist und heisset seine Wercke in Gott thun
PDF 26 Der 2. Artickel. Wie nothwendig es sey/ daß man seine Werck in Gott thue
PDF 29 Der 3. Artickel. Auff was weiß und gestalt einer in diesem ersten Mittel/ alle seine Werck in Gott zu thun sich üben/ und in das Werck richten solle
PDF 31 Der 4. Artickel. Was eine Christliche Seel für Nutz und Nachrichtung auß gemelter erster weiß/ alle seine Werck wohl/ das ist/ in Gott zu thun/ nehmen solle
PDF 35 Das zweyte Capitel. Das andere Mittel/ all sein Thun und all seine Werck zu jeder Zeit wohl und vollkommentlich zu vollbringen/ ist/ daß man sie umb Gottes willen/ oder auß guter Meynung thun müsse.
PDF 35 Der erste Artickel. Worin eine auffrechte und gute Meynung bestehe
PDF 36 Der 2. Artickel. Wie es so nothwendig sey/ in seinem Thun und Handelen eine gute/ reine/ unverfälschte Meynung haben
PDF 39 Der 3. Artickel. Die Auffrichtigkeit und Reinigkeit der Meynung/ welche zu allem Thun und Wercken erfordert wird/ bestehet sonderlich in dem/ daß man umb Gottes willen/ oder Gott zu dienen und zu gefallen handle
PDF 43 Der 4. Artickel. Zwölff Merckzeichen auß welchen man erkennen kan/ ob einer eine reine auffrichtige Meynung habe Gott zu dienen/ und zu gefallen
PDF 48 Der 5. Artickel. Auff was weiß und gestalt einer in diesem zweyten Mittel/ all sein Thun auß suffrechter Meynung/ das ist/ umb Gottes willen zu volllbringen/ sich üben/ und in das Werck stellen solle
PDF 52 Der 6. Artickel. Was eine Christliche Seel für Nutz und Nachrichtung auß der zweyten weiß/ alle seine Werck wohl/ das ist/ Gott zu Ehren zu thun/ schöpffen soll
PDF 59 Das dritte Capitel. Das dritte Mittel/ all sein Thun und alle seine Werck zu jederzeit wohl und vollkommentlich zu verrichten/ ist/ daß man sie vor Gott/ und in seiner Gegenwart thue.
PDF 59 Der erste Artickel. Was ist/ und heisset seine Werck vor Gott/ und in seinem Angesicht thun? oder worin besteht/ sich in der gegenwart Gottes üben
PDF 60 Der 2. Artickel. Wie hoch vonnöthen sey/ daß man alle seine Werck vor Gott/ oder in gegenwart Gottes thue.
PDF 70 Der 3. Artickel. Auff was weiß und gestalt sich einer in diesem dritten Mittel/ alle seine Werck vor Gott/ oder in seiner gegenwart zu thun/ üben/ und in das Werck richten soll
PDF 74 Der 4. Artickel. Was ein Christliche Seel für Nutz und Nachrichtung auß dieser dritten weiß/ alle seine Werck wohl/ das ist vor Gott/ oder in der gegenwart Gottes zu verrichten schöpffen könne.
PDF 77 Das vierte Capitel. Das vierte Mittel/ all sein Thun und alle seine Werck zu jederzeit wohl und vollkommentlich zu verrichten/ ist/ daß man sie mit Gott thue/ oder seine Werck und sein Thun/ mit den Wercken/ und mit dem Thun Christi/ wahren Menschens und Gottes/ vereinige
PDF 77 Der erste Artickel. Was ist seine Werck mit Gott thun/ oder was will man hiedurch sagen?
PDF 79 Der 2. Artickel. Wie es so nützlich/ ja hoch vonnöthen sey zur seeligen Ewigkeit/ daß man all sein Thun/ und alle seine Wercke mit Gott/ oder nach dem Exempel unsers Heylands Gottes und Menschens/ vollbringe
PDF 88 Der 3. Artickel. Auff was weiß und gestalt einer sich in diesem vierten Mittel/ all sein Thun und alle seine Wercke mit Gott zuthun/ oder mit den Wercken Christi/ welcher Gott und Mensch/ zu vereinigen/ üben und in das Werck richten soll
PDF 92 Der 4. Artickel. Was eine Christliche Seel für Nutz und Nachrichtung auß diesem vierten Mittel/ seine Werck wohl/ das ist mit Gott/ zu verrichten/ oder in denselben Christo nach zu folgen/ schöpffen solle
PDF 98 Das fünffte Capitel. Das fünffte Mittel/ all sein Thun und alle seine Werck zu jederzeit wohl und vollkommentlich zu verrichten/ ist/ daß man ein jedweder Werck also thun solle/ als wan man mehr und anders nichts zu thun hätte
PDF 98 Der 1. Artickel. Was ist/ ein jedweders auß seinen Wercken der Gestalt thun/ als wan man anders und mehr nichts zu thun hätte
PDF 99 Der 2. Artickel. Wie nützlich/ ja so gar nothwendig es seye/ daß man seine Werck also thue/ als wan man sonsten mehr und anders nichts zu thun hätte.
PDF 101 Der 3. Artickel. Wie sich einer in diesem fünfften Mittel/ daß man alle seine Wercke also verrichte/ als wan man mehr und anders nichts zu thun hätte/ üben und in das Werck stellen sollte
PDF 102 Der 4. Artickel. Was ein Christliche Seel für Nutz und Nachrichtung auß diesem fünfften Mittel seine Werck wohl zu thun/ das ist/ also zu thun/ als wan man mehr und anders nichts zu thun hätte/ zu schöpffen habe
PDF 104 Das sechste Capitel. Das sechste Mittel/ all sein Thun und alle seine Werck zu jederzeit wohl und vollkommentlich zu verrichten/ das ist/ ein jedweder auß seinen Wercken also verrichten/ als wan es das letzte wäre/ und daß einer gleich darauff sterben solte
PDF 104 Der 1. Artickel. Was es sey/ ein jedwederes auß seinen Wercken also thun/ als wan es das letzte Werck wäre/ und warauß solches Mittel gegründet sey
PDF 107 Der 2. Artickel. Wie viel daran gelegen sey/ Jtem/ wie nothwendig und nützlich es sey/ diß sechste Mittel zu gebrauchen/ und ein jeders auß seinen Wercken dergestalt zu thun/ als wan es das letzte wäre; als wan einer gleich darauff sterben solte
PDF 112 Der 3. Artickel. Wie sich einer in diesem sechsten Mittel/ alle/ und ein jedwederes auß seinen Wercken also zu thun als wäre es das letzte/ oder als wan man im selbigen/ oder gleich darauff sterben müßte/ üben/ und in das Werck richten solle
PDF 116 Der 3. [i.e. 4.] Artickel. Was eine Christliche Seel für Nutz und Nachrichtung auß diesem sechsten Mittel zu nehmen habe
PDF 117 Beantwortung und Widerlegung etlicher Einreden/ mit welchen sich etliche entschüldigen/ und weigeren sich in diesem sechsten Mittel zu üben
PDF 120 Beschluß dieses ersten Theils
PDF 120 Gebett/ welches auff die sechs gemelte Mittel gerichtet ist
PDF 121 Der ander Theil deß ersten Bunds. Von dem was man täglich thun solle
PDF 121 Vorrede
PDF 122 Das erste Capitel. Von dem Morgen/ wan ein frommer Christ auß dem Schlaff erwachet/ und auffzustehen pflegt.
PDF 122 Der 1. Artickel. Wie viel daran gelegen sey/ daß ein Christenmensch bey guter Zeit auffstehe/ und seine ersten Gedancken und Werck Gott opffere
PDF 126 Das 2. Artickel. Wie sich einer deß Morgens/ in dem er vom Schlaff erwachet/ anstellen/ was er thun und anfangen solle
PDF 129 Das zweyte Capitel. Vom Gebett/ welches ein frommer Christ thun soll/ so bal er deß Morgens auffgestanden.
PDF 129 Der 1. Artickel. Was das Gebett sey/ und wie viel darauff zu halten sey
PDF 130 Der 1. Punct. Was das Gebett/ in gemein davon zu reden
PDF 133 Der 2. Punct. Was ist/ oder worin bestehet das mündliche oder äusserliche Gebett
PDF 135 Der 3. Punct. Was das innerliche Gebett/ was die gewöhnliche und gemeine weiß zu betrachten/ und zu betten; Jtem die ungewöhnliche weiß zu betrachten/ und worin dieselbe bestehen
PDF 141 Der 4. Punct. Jn was Ehren/ und wie oder werth man so wohl das mündliche/ als auch das innerliche Gebett/ oder die Betrachtung halten solle. Jtem/ was grossen Lust und Nutz dieselbige bringe
PDF 148 Der 2. Artickel. Wie/ und auff was weiß ein Christen Mensch so bald er deß Morgens auffgestanden/ sein Gebett anstellen soll
PDF 149 Der 1. Punct. Wie man Gott Morgens anbetten soll
PDF 151 Der 2. Punct. Wie man Gott deß Morgens dancken soll
PDF 151 Der 3. Punct. Wie man deß Morgens Rew und Leyd für seine Sünd/ in seinem Hertzen erwecken soll
PDF 153 Der 4. Punct. Was ihm einer deß Morgens für steiffe und ernstliche Fürsätz machen soll
PDF 155 Der 5. Punct. Wie und was man deß Morgens von Gott begehren soll
PDF 158 Der 6. Punct. Wie man sich selbsten/ und all sein Thun Gott deß Morgens auffopfferen soll
PDF 160 Der 7. Punct. Wie man sich deß Morgens den Außerwöhlten Heilige[n] Gottes/ so theils mit ihm im HImmel/ theils auch noch allhie auff Erden/ befehlen/ und ihrer Fürbitt gebrauchen soll
PDF 164 Der 8. Punct. Wie man deß Morgens nicht allein sich selbsten/ wie bishero geschehen/ sonderen auch andere/ Gott befehlen und für sie betten soll
PDF 165 Der 3. Artickel. Wie und auff was weiß man das geheime mündliche Gebett deß Morgens/ oder auch sonsten den Tag durch/ wohl vollbringen soll
PDF 165 Der 1. Punct. Was da sey oder heisse das geheime mündliche Gebett/ und wie viel am selbigen gelegen sey
PDF 166 Der 2. Punct. Was darzu gehöret daß man geheime mündliche Gebett wohl und mit Nutz vollbringe
PDF 171 Der 3. Punct. Auff was weiß man das geheime mündliche Gebett wohl und vollkommentlich verrichten möge
PDF 185 Der 4. Artickel. Von dem gemeinen öffentlichen mündlichen Gebett/ welches von geistlichen Personen deß Morgens/ und zu anderen gewissen Stunden deß Tags/ zu geschehen pfleget
PDF 185 Der 1. Punct. Was ist oder heisset ein öffentliches mündliches Gebett/ und warumb wird es ein Göttliches Ampt/ oder Christliche geistliche Kirchen- und Psalmen-Gesang genennet
PDF 188 Der 2. Punct. Was darzu erfordert werde/ damit die Geistliche dieß öffentliche mündliche Gebtt wohl und nützlich vollbringen mögen
PDF 189 Der 3. Punct. Auff was weiß man offentliche mündliche Gebett wohl verrichten soll
PDF 199 Der 5. Artickel. Von der Betrachtung; wie man die Betrachtung deß Morgens/ oder zu anderen Zeiten wohl anstellen/ und vollbringen soll
PDF 200 Der 1. Punct. Warauff gehet die Betrachtung/ oder das innerliche Gebett; oder was ist ihr Ziel und End
PDF 201 Der 2. Punct. Wie das betrachten/ in welcher der Verstand durch sein Bedencken und Erwegung den Willen bewegt/ so rühm- und löblich sey
PDF 206 Der 3. Punct Warauff gehet die Würckung deß Verstandts im Gebett/ oder warauff erstrecket sich das Bedencken/ Nachsinnen/ und das erwegen deß Verstands
PDF 208 Der 4. Punct. Warauff gehen die Würckungen deß Willens/ oder warzu wird der Will im Gebett bewegt und angetrieben
PDF 214 Der 5. Punct. Was man thun soll/ ehe man anfängt zu betrachten
PDF 218 Der 6. Punct. Was im Anfang oder zum zum Eingang der Betrachtung zu thun sey
PDF 223 Der 7. Punct. Was man in wehrender Betrachtung halten und thun soll
PDF 227 Der 8. Punct. Was man am End und zum Beschluss der BEtrachtung thun und halten soll
PDF 227 Der 9. Punct. Was nach vollbrachter Betrachtung zu halten und zu thun sey
PDF 228 Das dritte Capitel. Von der Kleydung und Zierath deß Leibs
PDF 229 Der 1. Artickel. Was in der Kleydung und Zierath deß Leibs löblich oder auch sträfflich sey
PDF 229 Der 1. Punct. Wie viel und grosses übel auß der überflüssigen und sträfflichen Zier deß Leibs entstehe
PDF 235 Der 2. Punct. Unterschiedliche Ursachen/ welche eine Person antreiben können die überflüssige Sorg der unzimblichen Kleydung zu mässige/ und von der Zier deß Leibs abzubrechen
PDF 241 Der 3. Punct. Wie die Zucht/ Erbarkeit und Mässigkeit in der Kleydung/ so rühmlich sey/ und wohl anstehe
PDF 243 Der 2. Artickel. Was einem Christen in seiner Kleydung und Zier deß Leibs zu halten und zu thun sey
PDF 250 Das vierte Capitel. Vom Ampt der heiligen Meß/ und wie man dasselbige anhören soll.
PDF 250 Der 1. Artickel. Vom natürlichen Wesen der H. Meß/ und was dieselbige sey
PDF 256 Der 2. Artickel. Zu was End ist das Opffer der H. Meß eingesetzet
PDF 257 Der 1. Punct. Das erste Ziel und End/ zu welchem das Opffer oder Ampt eingesetzt/ ist/ damit man Gott dadurch verehre
PDF 261 Der 2. Punct. Das andere End/ zu welchem das Opffer der H. Meß eingesetzt/ ist/ daß man Gott durch dasselbige für die empfangene Wohltaten dancke
PDF 263 Der 3. Punct. Das dritte End/ zu welchem das Opffer der H. Meß eingesetzt/ ist/ daß man durch dasselbige Vergebung der Sünden erlange
PDF 273 Der 4. Punct. Das 4. End/ zu welchem das Opffer der H. Meß eingesetzt/ ist/ daß man durch dasselbige unterschiedliche Gutthaten und Gnaden erlange
PDF 279 Der 5. Punct. Das 5. End/ zu welchem das Opffer der H. Meß eingesetzt/ ist/ damit wir uns in/ und durch dasselbige deß Leydens und Sterbens Christi unsers Heylands erinneren sollen
PDF 284 Der 3. Artickel. Vom Preiß und Werth dieses Opffers der Meß/ und wie hoch wir dasselbige halten sollen
PDF 284 Der 1. Punct. Vom preiß und werth deß Opffers der H. Meß/ wan mans mit den Opfferen deß alten Gesätz vergleichen will.
PDF 287 Der 2. Punct. Vom preiß und werth deß Opffers der H. Meß/ wan mans mit dem blütigen Creutz-Opffer vergleichen will
PDF 289 Der 3. Punct. Vom preiß und werth deß Opffers der H. Meß/ wan mans an ihm selbsten bedencken will
PDF 292 Der 4. Artickel. Wie und auff was weiß man mit Andacht und Nutz/ dem Opffer der H. Meß beywohnen soll
PDF 293 Der 1. Punct. Das Opffer der H. Meß/ wird in fünff Theil außgetheilet
PDF 294 Der 2. Punct. Die H. Meß mit Andacht und Nutz anhören/ so muß man erstlich eine gute auffrichtige gewisse Meynung haben
PDF 297 Der 3. Punct. Die Meß mit Andacht und Nutz anzuhören/ so muß man sich in innerlicher und äusserlicher Zucht und Erbarkeit halten
PDF 302 Der 4. Punct. Die Meß mit Nutz und Andacht anzuhören/ muß man bey dem Opffer der Meß auffmerckig seyn
PDF 307 Der 5. Punct. Die Meß mit Nutz und Andacht anzuhören/ so muß man sich dieses Opffers theilhafftig machen/ und mit geniessen
PDF 310 Der 6. Punct. Die H. Meß mit Nutz und Andacht anzuhören/ so muß man eine Andacht dabey haben. Darumb setze ich dir siebenerley weiß die H. Meß anzuhören/ damit du zum wenigsten in einem/ wo nicht im andern/ eine Andacht empfindest
PDF 320 Der 7. Punct. Die H. Meß mit Andacht und Nutz anzuhören/ so sol man sich gewöhnen alle Tag/ wan es seyn kan/ Meß zu hören
PDF 323 Das fünffte Capitel. Welcher gestalt man recht andächtig und vollkommentlich die heilige Meß lesen/ oder das Opffer der heiligen Meß thun soll
PDF 323 Der 1. Artickel. Wie sich ein Priester in gemein und gleichsam von weitem/ oder eine geraume zeit zuvor bereiten soll/ das Opffer der Meß zu thun
PDF 324 Der 1. Punct. Von der ersten Vorbereitung/ vollkommentlich das Opffer der Heil. Meß zu thun
PDF 327 Der 2. Punct. Von der anderen Vorbereitung/ vollkommentlich das Opffer der heiligen Meß zu verrichten
PDF 327 Der 3. Punct. Von der dritten Vorbereitung/ das Opffer der heiligen Meß vollkommentlich zu vollbringen
PDF 328 Der 4. Punct. Die vierte Vorbereitung/ vollkommentlich das Opffer der heiligen Meß zu thun
PDF 333 Der 5. Punct. Von der fünfften Vorbereitung/ vollkommentlich das Opffer der heiligen Meß zu thun
PDF 337 Der 2. Artickel. Von der Vorbereitung/ welche nechst vor der Meß hergehen soll; Was der Priester zu thun habe/ recht und wohl das Opffer der heiligen Meß auffzuopfferen
PDF 340 Der 3. Artickel. Auff was weiß ein Priester Meß lesen/ und ein so heiliges Werck/ heiliglich verrichten soll
PDF 341 Der 1. Punct. Haltet drey gemeine Lehrstück vor/ wol/ und volkommentlich/ das Opffer der H. Meß zu thuen
PDF 343 Der 2. Punct. schreibt für/ wie alles/ die gantze Meß durch vom Anfang biß zum End/ stuck weiß wol/ und volkommentlich zu verrichten sey
PDF 371 Der 4. Artickel. Auff was Weiß der Priester nach dem Opffer der Heil. Meß/ in sich selbsten gehen/ und Gott dancken sol
PDF 372 Der 1. Punct. Wie viel daran gelegen sey/ daß sich ein Priester nach verrichtetem Opffer der Heil. Meß eine zeitlang in der dancksagung auffhalte
PDF 377 Der 2. Punct. Weiß oder Ordnung/ welche ein Priester gleich nach verrichtem Opffer der Meß in seiner Dancksagung/ innerlicher Versamblung/ und Gebett halten soll
PDF 381 Der 3. Punct. Auff was weiß und gestalt ein Priester/ so am selbigen Tag Meß gehalten/ die übrige Zeit deß Tags zubringen soll
PDF 382 Der 4. Punct. Beantwortung der Einrede/ so etwan einer wider das/ was in vorigen zwey Capitulen gelehret/ thun mögte
PDF 385 Das sechste Capitel. Jn was Sachen/ und auff was weiß sich ein Christen Mensch den Tag durch/ nützlich und wohl beschäfftigen und auffhalten solle.
PDF 385 Der 1. Artickel. Wie und worin ein Christ den langen Tag zubringen soll
PDF 385 Der 1. Punct. Wie daß ein frommer Christ den Tag durch nimmer müssig seyn soll
PDF 389 Der 2. Punct. Wie ein frommer Christ sich den Tag durch von allen bösen/ müssigen/ unnützen und ungereimbten Geschäfften/ und Dingen enthalten soll
PDF 395 Der 3. Punct. Wie sich ein frommer Christ den Tag durch/ in guten und löblichen Geschäfften bemühen soll/ und was das für Geschäfften seyn sollen
PDF 402 Der 4. Punct. Wie eine Christliche Seel vor allen Dingen/ sich in Sachen ihres eigenen Heyls bemühen soll
PDF 409 Der 2. Artickel. Auff was weiß unsere Geschäfft deß Tags hergehen/ oder Mittel und Wege/ uns den Tag heiliglich/ und mit Nutz zu beschäfftigen
PDF 409 Der 1. Punct. Was man thun und halten soll/ ehe und zuvor man in den Wercken seines Heyls sich zu bemühen anfange.
PDF 414 Der 2. Punct. Wie man sich im anfang seiner Geschäfften und Wercken verhalten soll
PDF 417 Der 3. Punct. Was man in wehrenden unseren Geschäfften und Wercken zu halten habe
PDF 420 Der 4. Punct. Wie man sich nach verrichtetem Werck oder Geschäfften zu verhalten habe; oder was man thun soll/ wan die Arbeit vorüber ist
PDF 423 Das siebende Capitel. Wie man sich zu verhalten/ wan man andere den Tag durch besuchet/ oder von ihnen besuchet wird/ und mit ihnen handlen und umbgehen muß; wie man sich hierin mit nutz seiner Seelen anstellen soll.
PDF 424 Der 1. Artickel. Von täglicher Beywohnung/ Besuchung der anderen/ und freundlichem umbgehen
PDF 424 Der 1. Punct. Obs einem frommen Christen dien- und nützlich sey/ mit anderen umb zu gehen und zu handlen
PDF 426 Der 2. Punct. Ob es einem frommen Christen gut und nützlich sey sich einhalten/ gar nit/ oder wenig zur Gesellschafft kommen/ und mit anderen umbgehen.
PDF 432 Der 3. Punct. Obs einem frommen Christen besser sey/ daß er bey der Gesellschafft sey/ und mit den Leuthen umbgehe; oder daß er einsam/ und für sich selbsten lebe
PDF 440 Der 2. Artickel. Was ein frommer Christ für eine Weiß halten sol/ andere den Tag durch zu besuchen/ und mit ihnen umbzugehen
PDF 440 Der 1. Punct. Mit was Personen man umbgehen/ und Gemeinschafft haben soll
PDF 441 Der 1. Theil/ wie man sich bey der Gemeinschafft und Beywohnung der Miß- und Unglaubigen verhalten solle
PDF 449 Der 2. Theil/ Wie man under/ und mit den unfrommen und bösen Christen handlen/ und umbgehen soll
PDF 463 Der 3. Theil/ Wie sich die Manspersonen/ wan sie mit Weiberen und Jungfrawen handelen/ und hergegen die Weibsbilder/ wan sie mit den Manspersonen umbgehen/ zu verhalten haben
PDF 478 Der 4. Theil/ Wie sich einer bey der Gemein- und Gesellschafft der frommen und tugendsamen Personen verhalten und astellen soll
PDF 488 Der 2. Punct. Wo von man sprechen und reden soll/ in dem einer den anderen besucht/ und mit ihm umbgehet
PDF 489 Der 1. Theil/ Wie viel an dem Gespräch/ daß mit anderen bey der Gesellschafft angestellet wird/ gelegen sey
PDF 491 Der 2. Theil/ Wie hoch daran gelegen sey/ daß man sich von unnützem und bösem Gespräch enthalte/ oder bey der Gesellchafft abwende
PDF 493 Der 3. Theil/ Wie man sich bey der Gesellschafft deß Spätlen/ deß Schimpffen und Schertzen/ deß Rollens und Außlachens enthalten soll
PDF 498 Der 4. Theil/ Wie man sich bey der Gesellschafft deß übel Nachredens enthalten soll
PDF 504 Der 5. Theil/ Wie man sich des Gehäders und Gezäncks bey der Gesellschafft enthalten soll
PDF 509 Der 6. Theil/ Wie man sich bey der Gesellschafft deß unehrlichen/ unflätigen und unzüchtigen Geschwetz enthalten soll
PDF 516 Der 7. Theil/ Wie man sich bey der Gesellschafft von eitelen/ ruhmsüchtigen und seltzamen Gespräch und Gepräng enthalten soll
PDF 523 Der 8. Theil/ Wovon ein frommer Christ bey der Gesellschafft sprechen/ und mit anderen reden könne oder solle
PDF 528 Der 3. Punct. Von den vornembsten Tugenden und gebührlichen Umbständen/ welche ein frommer Christ im Gespräch bey der Gesellschafft haben müsse
PDF 529 Der 1. Theil/ Daß man bey der Gesellschafft eingezogen handlen solle
PDF 534 Der 2. Theil/ Wie daß man bey der Gesellschafft freundlich seyn und handlen soll
PDF 546 Der 3. Theil/ Wie man bey der Gesellschafft seine Lieb gegen dem Nechsten erzeigen soll
PDF 556 Das erste Bedencken. Wie daß die Jugend der Liebe/ und Gutwilligkeit gegen dem Nechsten mache/ daß man bey der Gesellschafft einem so geheim sey als dem anderen/ mit einem so sol sprache und handele/ als mit dem anderen
PDF 571 2. Das ander Bedencken. Wie daß die Liebe und Gutwilligkeit gegen dem Nechsten verhindere/ daß keiner bey der Gesellschafft den anderen urtheile.
PDF 579 3. Das dritte Bedencken. Wie daß die Liebe und Gutwilligkeit gegen dem Nechsten verursache/ daß man bey der Gesellschafft/ und Beywohnung der anderen/ auff niemand mit Worten oder Gebärden verachte/ oder sich zu gut halte/ mit anderen zu reden
PDF 584 4. Das vierte Bedencke. Wie daß die Lieb und Gutwilligkeit gegen dem Nechsten mache/ daß man lehrne die Mängel und Unvollkommenheiten deren/ mit welchen wir in der Gesellschafft umbgehen/ sie seyen gleich natürlich/ oder sonst wie sie wöllen/ zu übersehen/ und mit Gedult zu übertragen
PDF 594 5. Das fünffte Bedencken. Mittel und Weg/ wie man die Mängel/ und Unvollkommenheit der anderen übertragen könne
PDF 600 Der vierte Theil. Wie man bey der Gesellschafft demüthig seyn soll/ welches die vierte Tugend/ so bey der Gesellschafft erfordert wird
PDF 600 1. Das erste Bedencken. Was die Demuth sey.
PDF 602 2. Das ander Bedencken. Wie durch die Demuth die Gesellschafft und beywohnung der anderen/ freundlich und heilig werde/ in dem sie die Verhindernus einer frommen Gesellschafft/ mit ihrem grossen Vortheil benehmen thut
PDF 609 3. Das dritte Bedencken. Mittel und Weg/ die Demuth/ so bey der Gesellschafft erfordert wird/ zu erlangen
PDF 613 Der fünffte Theil. Wie man bey der Gesellschafft klüglich/ und verständig handlen soll/ welche die füngte Tugend/ so bey der Gesellschafft erfordert wird
PDF 614 Von der Natur der Klugheit/ und was sie zu würcken pflege
PDF 618 1. Das 1. Bedencken. Wie man sich in der Klugheit zu üben/ und zu verhalten habe/ was die Personen/ mit welchen man bey der Gesellschafft umbgehet/ antreffen thut
PDF 621 2. Das andere Bedencken. Wie man sich der Klugheit in den Worten/ und im Reden/ bey der Gesellschafft der anderen/ gebrauchen soll
PDF 626 3. Das dritte Bedencken. Wie man die Klugheit in seinen Gebärden/ weiß zu handlen/ und äusserlicher Anstellung/ bey der Gesellschafft/ soll brauchen und sehen lassen
PDF 633 4. Das vierte Bedencken. Wie man die Klugheit brauchen und sehen lassen soll/ so viel den Orth/ an welchem man Gesellschafft suchet/ anlangen thut
PDF 633 5. Das fünffte Bedencken. Wie man die Klugheit brauchen und spüren lassen soll/ was die Zeit so zur Gesellschafft angewendet wird/ betreffen thut
PDF 635 Beschluß alles dessen/ was biß hierher von der Gemein- und Gesellschafft gehandlet worden/ neben einer kurtzen Anleitung/ wie man sich hierin zu üben habe.
PDF 637 Das achte Capitel. Vom Essen und Trincken/ oder Nahrung deß Leibs/ und wie man sich hierin/ zum Heyl und Wohlstand seiner Seelen/ zu verhalten habe
PDF 638 Der 1. Artickel. Vom Essen und Trincken/ oder Nahrung deß Leibs in gemein: wie der Mensch verpflichtet sey seinen Leib zu nähren; wie sie dem Menschen zur Seeligkeit behülfflich; endlich wie sie den Menschen zum theil an seiner Seeligkeit verhindere
PDF 638 Der 1. Punct. Wie der Mensch verpflichtet sey seinen Leib zu nähren
PDF 643 Der 2. Punct. Wie daß das Essen und Trincken/ oder zeitliche Nahrung deß Leibs/ einem frommen Christen zum Heyl seiner Seelen/ so behülfflich und nützlich sey
PDF 650 Der 3. Punct. Was dem Menschen im Essen und Trincken/ oder Nahrung seines Leibs/ für Schaden und Verhindernus an seiner Seelen Heyl begegnen möge. Jtem wie derselbig verpflicht solche vorzusehen/ und zu vermeyden
PDF 654 Der 2. Artickel. Wie und auff was gestalt sich ein frommer Christ bey/ und im Essen und Trincken verhalten soll/ damit ihm solches zum Heyl seiner Seelen gedeye
PDF 654 Der 1. Punct. Was man vor dem Essen und Trincken thun und halten soll.
PDF 662 Der 2. Punct. Was man im wehrenden Essen und Trincken thun und halten soll
PDF 662 1. Das 1. Bedencken. Wie die Unordnung und das Unwesen beym Essen und Trincken zu vermeyden
PDF 667 2. Das 2. Bedencken. Wie man sein Essen und Trincken zur geistlichen Vollkommenheit erheben/ und auß einem Werck/ welches weder gut noch böß am ihm selbsten/ ein gut und heiliges Werck machen soll
PDF 673 3. Das 3. Bedencken. Unterschiedliche gute und heylsame Gedancken/ in welchen sich einer in wehrendem Essen auffhalten soll
PDF 679 Der 3. Punct. Wie man sein Essen und Mahlzeit beschliessen und enden soll
PDF 682 Beschluß dieses achten Capitels
PDF 684 Das neunte Capitel. Von der Belüstigung/ Ergötzlichkeit/ und unterschiedlichen Spielen und Kurzweilen/ durch welche ein frommer Christ den Verdruß und Vnlust seines Gemüths vertreiben/ und seinen abgematteten Leib erquicken möge.
PDF 685 Der 1. Artickel. Von natürlicher Beschaffenheit und grossem Nutz der Erlüstigung deß Spielens/ und allerley Kurtzweil
PDF 685 1. Der 1. Punct. Daß sich ein frommer und andächtiger Christ erlüstigen/ kurtzweilen/ und mit nichten trawr und schwärmühtig seyn soll
PDF 689 2. Der 2. Punct. Daß die Frewde und Ergötzlichkeiten eines frommen Christen/ nicht allein innerlich im Hertzen bestehen; sondern auch äusserlich in den Gebärden/ und an dem Leib gesehen werden
PDF 693 Der 2. Artickel. Die weiß/ welche ein frommer Christ in seinem spielen/ erlüstigen/ und kurtzweilen halten sol/ damit er den Himmel dadurch verdienen möge
PDF 693 Der 1. Punct. Wie man sich im lüstigen und kurtzweiligen Gespräch und Worten zu verhalten/ damit sie zu unser Seelen-Heyl und Wohlfahrt gedeyen
PDF 698 Der 2. Punct. Wie man sich in Ergötzlichkeit/ welche in ehrbahren und kurtzweiligen Spielen bestehet/ zu verhalten habe
PDF 705 Der 3. Punct. Vom rantzen/ und anderen dergleichen Kurtzweilen
PDF 707 Das zehende Capitel. Vom täglichen lesen geistlicher Bücher/ an welches sich ein frommer Christ gewöhnen soll.
PDF 708 Der 1. Artickel. Von natürlicher Eigenschafft/ von Nothwendigkeit/ grossen Nutz und Vortheil/ endlich vom Lust so sich in Ablesung geistlicher Bücher befindt
PDF 708 Der 1. Punct. Was dasey/ geistliche Bücher lesen/ und was man darauß zu lehrnen pflege
PDF 712 Der 2. Punct. Wie viel am lesen geistlicher Bücher gelegen/ und wie heilsam/ ja nothwendig solches sey zur Wohlfahrt unserer Seelen
PDF 717 Der 2. Artickel. Auff was Weiß man geistliche Bücher mit Nutz und Vortheil lesen soll
PDF 718 Der 1. Punct. Was man für Bücher lesen soll
PDF 719 Der 2. Warumb/ und zu was End man geistliche Bücher lesen soll
PDF 721 Der 3. Wie und auff was Weiß die geistliche Bücher zu lesen
PDF 725 Der 4. Eine andere kürtzere Weiß/ geistliche Bücher mit Nutz zu lesen
PDF 727 Der 5. Wie ein Christen-mensch von bösen Unnützen schädlichen Büchern ein Abschewen haben soll
PDF 734 Der 6. Widerlegung einer Einrede/ welche etwan einer zur Verthedigung der schandlosen Bücher/ fürwenden mögte
PDF 735 Das eylffte Capitel. Von etlichen anderen geistlichen Wercken/ in welchen sich ein frommer Christ den Tag durch üben mag/ die sonsten keine gewisse Zeit und Stund haben.
PDF 736 Der 1. Artickel. Wie man den Tag durch in seinem Sinn mit guten Gedancken umbgehen/ und sich in demselbigen auffhalten; Jtem wie man die böse und schädliche Gedancken von stund an auß seinem Gemüth schlagen/ und sich also selbsten in Reinigkeit seines Hertzens und Gewissens halten soll
PDF 736 Der 1. Punct. Wie viel an guten heylsamen Gedancken gelegen sey/ wie sie so nützlich/ und hoch zu halten seyn
PDF 739 Der 2. Wie die böse Gedancken so grossen und augenscheinlichen Schaden bringen
PDF 742 Der 3. Wie und auff was gestalt man sich in und mit bösen Gedancken versündigen thue
PDF 745 Der 4. Anleitung oder Mittel und Weg/ wie man immerdar gute Gedancken haben; Jtem von bösen Gedancken beyfreyet seyn möge/ und also stäts in Reinigkeit deß Hertzens leben
PDF 755 Der 2. Artickel. Wie man den Tag durch/ offt in sein Gewissen gehen/ und an sich selbsten gedencken soll: es geschehe gleich in dem man sein Hertz durch ein kurtz Gebettlein zu Gott erhebe; oder in dem man auß den Sachen/ so den ganzen langen Tag vorgehen und gesehen werden/ seinen geistlichen Vortheil/ zum Nutz seiner Seelen Heyl suche
PDF 755 Der 1. Punct. Was da sey zu Gott seufftzen oder achzen/ in sich selbsten gehen/ oder innerlich versamblen/ und durch kurtze Sprüch und Gebettlein/ sein Hertz zu Gott gen Himmel auffschwingen
PDF 757 Der 2. Punct. Wie hoch und viel an dem innerlichen Seufftzen zu Gott/ an der innerlichen Versamblung deß Gemüths/ und kurtzen Schußgebettlein gelegen sey
PDF 760 Der 3. Punct. Wie und auff was weiß man sich den Tag durch/ in Erhebung und Erschwingung seines Gemüths zu Gott / im Seufftzen/ in der Versamblung seiner innerlichen Sinn/ in den kurtzen Schußgebettlein üben soll
PDF 768 Der 3. Artickel. Wie ein frommer Christ offtmahl im Tag in die Kirchen gehen/ das hochheilige Sacrament deß Altars besuchen und verehren/ und wofern er solches nicht mit dem Leib thun könne/ zum wenigsten mit seinen Gedancken/ und in seinem Sinn/ mit innerlichem Verlangen thun solle
PDF 768 Der 1. Punct. Wie viel daran gelegen sey/ daß man offtmahl das H. Sacrament in den Kirchen besuche/ wie diese gestliche Ubung so hoch zu halten sey
PDF 772 Der 2. Punct. Wie sich ein frommer Christ anstellen und halten soll/ damit ihm die tägliche Besuchung deß heiligen Sacraments zu Nutz werden/ und zum Heyl seiner Seelen gedeye
PDF 780 Der 4. Artickel. Wie man sich in etlichen gottseligen Wercken/ auß Andacht gegen der Mutter Gottes alle Tage üben möge: als da ist den Rosenkrantz betten/ und dergleichen mehr
PDF 780 Der 1. Punct. Wie viel uns daran gelegen sey/ daß wir die Mutter unseres Heylands täglich/ durch gewisse andächtige Werck verehren
PDF 783 Der 2. Punct. Auff was Weiß und Gestalt man die Jungfraw Maria täglich verehren soll
PDF 787 Der 3. Punct. Wie man mit Andacht/ der Mutter Gottes den Rosenkrantz/ die Cron/ und den Psalter/ wie mans nennet/ sprechen soll
PDF 788 Vnderschidliche Weiß den Rosenkrantz/ oder den Paslter der Mutter Gottes zu betten
PDF 793 Wie man mit Andacht die Cron der Mutter Gottes betten soll
PDF 797 Wie man den gantzen Rosenkrantz und Psalter/ oder allein den dritten Theil deß Rosenkrantz/ auff vorige Gestalt betten könne
PDF 800 Der 5. Artickel. Wie man in seinem Sinn und Gedancken offt mit den heiligen Engelen/ und Außerwöhlten Gottes im Himmel den Tag durch umbgehen/ sie verehren/ und also mit ihnen der Gebühr nach/ freund- und Gemeinschafft machen soll
PDF 805 Das zwölffte Capitel. Von Erforschung deß Gewissens/ und etlichen anderen Sachen/ so vor dem Schlaff und natürlicher Ruhe hergehen sollen.
PDF 805 Der 1. Artickel. Was die Erforschung des Gewissens/ so deß Abends vor der natürlicher Ruh geschicht/ sey: Jtem wie nothwendig und nützlich dieselbige sey
PDF 806 Der 1. Punct. Was die Erforschung deß Gewissens sey/ und worin dieselbige bestehe
PDF 812 Der 2. Punct. Wie die Erforschung deß Gewissens einem Christen Menschen nützlich/ ja durchaus nothwendig sey
PDF 818 Der 3. Punct. Wie die Erforschung deß Gewissens immerdar so wohl bey den Heyden/ als bey den Christen hoch gehalten/ und gebraucht worden
PDF 822 Der 2. Artickel. Wie und auff was weiß man sein Gewissen am Abend/ vor dem Schlaffen gehen/ wohl erforschen soll
PDF 823 Der 1. Punct. Wie man sich im ersten Punct der Erforschung deß Gewissens/ das ist in der Dancksagung gegen Gott/ für die empfangene Wohlthaten zu verhalten habe
PDF 824 Der 2. Punct. Wie man im anderen Puncten der Erforschung deß Gewissens/ welcher in dem bestehet/ daß man Erleuchtung deß Verstands von Gott begehre seine Sünd wohl zu erkennen/ handlen soll
PDF 824 Der 3. Punct. Wie man im dritten Punct der Erforschung seines Gewissens/ das ist/ in Nachsuchung und Erkantnus der Sünden/ so wir den Tag durch begangen/ sich verhalten soll
PDF 829 Der 4. Punct. Wie man im vierten Punct der Erforschung deß Gewissens/ welcher in dem bestehet/ daß man Rew und Ley über seine Sünde habe/ und umb Verzeyhung bey Gott anhalte/ verfahren soll
PDF 833 Der 5. Punct. Wie man sich im fünfften Punct der Erforschung deß Gewissens/ welche in einem fleissigen Fürnehmen sein Leben zu besseren bestehet/ zu verhalten hat
PDF 835 Der 6. Punct. Mittel und Weg sich in etlichen Unvollkommenheiten/ in welche man mehrentheits zu fallen pflegt/ zu besseren
PDF 835 Erstlich wie man die Ungedult überwinden/ und alles was uns zu wider/ überragen könne
PDF 837 2. Wie man die Betrübnus/ und Vnruhe deß Hertzens stillen solle/ wan es uns anders gehet/ als wir vermeinet
PDF 838 3. Wie man die Verachtung der anderen uberwinden soll
PDF 839 4. Wie man das wider- oder einreden/ und das widersprechen der anderen/ gedültig außstehen möge
PDF 840 5. Wie man anderen welche uns beleidiget/ leichtlich nachlassen und verzeihen könne
PDF 844 6. Mittel wider die Trawrigkeit/ so au0 dem Glück und Güteren der anderen entstehet
PDF 845 7. Mittel wider die Zerstrewung im Gebett
PDF 846 8. Mittel wider die sieben Hauptsünden
PDF 846 Der 7. Punct. Beschluß über die Erforschung deß Gewissens/ neben einer Beantwortung etlicher Gegenwürff/ so man wider diese heylsame geistliche Ubung zu thun pflegt
PDF 851 Der 3. Artickel. Was man weiters nach Erforschung deß Gewissens/ ehe daß man anfangt zu schlaffen/ zu verrichten habe
PDF 851 Der 1. Punct. Wie man sich zu verhalten habe/ ehe man sich nach verrichter Erforschung deß Gewissens auß thut
PDF 853 Der 2. Punct. Wie man sich zu verhalten/ in dem man sich außthut/ oder die Kleider ablegt
PDF 854 Der 3. Punct. Was man thun soll/ in dem man sich zu Beth niderlegt/ und ruhen will.
PDF 856 Beschluß dieses zweyten Theils
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Vorderschnitt
PDF Ersten Buchs zweyter Bund
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Engraved titlepage
PDF Title page
PDF Register und Inhalt dieses anderen Bunds deß ersten Buchs.
PDF 1 Der dritte Theil.
PDF 1 Vorred.
PDF 3 Das Erste Capitel. Anleitung/ den Sontag/ welcher der Erste Tag in der Wochen/ frömblich und nützlich zu zubringen.
PDF 4 Der 1. Artickel am Sontag. Von dem göttlichen Wesen/ und Dreyfaltigkeit der göttlichen Person/ welche ein Christ fürnemblich am Sontag erwegen/ sich verwunderen/ und anbetten soll.
PDF 7 2. Artickel. Von den besonderen Wohlthaten/ für welche man fürnemblich am Sontag Gott dancken soll.
PDF 8 3. Artickel. Von besonderen Sünden/ welche man fürnemblich am Sontag berewen soll.
PDF 10 4. Artickel. Besondere Mittel und Weeg/ so sich fürnemblich auff den Sontag reymen/ mit deren Hülff sich ein Christ hüten könne/ daß er Gott nit erzörne.
PDF 12 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ so sich fürnemblich auff den Sontag reymen/ durch Hülff welcher ein Christ all sein thun und lassen recht und wohl anstellen könne.
PDF 13 6. Artickel. Ein besondere Regel und Beyspiel/ nach welcher ein Christ alles/ was er am Sontag zu thun/ oder auch zu leyden hat/ richten und anstellen soll.
PDF 14 7. Artickel. Etliche besondere geistliche Vbungen/ in welchen ein Christ am Sontag die drey Kräfften seiner Seelen deß Verstands/ der Gedächtnus und Willens auffhalten und bemühen soll.
PDF 16 8. Artickel. Etliche besondere Vbungen/ in welchen sich ein Christ seinen Leib/ seinen fünff Sinnen/ und anderen Gliedern nach/ üben und bemühen möge.
PDF 21 Das 2. Capitel. Geistliche Vbungen und Mittel/ in welchen man den Montag wohl und nützlich zubringen kan.
PDF 22 1. Artickel/ am Montag. Von göttlicher Allmacht/ welche einem Christen-Menschen fürnemblich am Montag zu erwegen/ zu verwunderen/ und zu verehren ist.
PDF 27 2. Artickel. Besondere Wolthaten/ für welche ein frommer Christ am Montag dem ewigen Gott zu dancken hat.
PDF 30 3. Artickel. Besondere Sünden/ welche man fürnemblich am Montag berewen und verfluchen soll.
PDF 30 4. Artickel. Besondere Mittel/ mit Hülff deren sich ein Christ hüten könne/ daß er Gott nit erzörne.
PDF 32 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ mit deren Hülff ein Christ fürnemblich am Montag all sein thun und lassen recht anstelle.
PDF 33 6. Artickel. Etliche besondere geistliche Vbungen/ in welchen ein frommer Christ am Montag seine drey Kräfften der Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Willen/ bemühen und üben soll.
PDF 37 Das 3. Capitel. Geistliche Anleitungen und Vbungen in welchen man den Dinstag fromm und nützlich zubringen soll.
PDF 38 1. Artickel. am Dingstag. Von der Weiß- und Fürsichtigkeit/ welche ein frommer Christ/ fürnemblich am Dingstag betrachten/ sich darüber verwunderen und ehren soll.
PDF 41 2. Artickel. Besondere Wolthaten/ für welche wir Gott fürnemblich am Dingstag dancken sollen.
PDF 42 3. Artickel. Besondere Sünd/ so ihm ein Christ fürnemblich am Dingstag soll lassen leyd sein.
PDF 44 4. Artickel. Besondere Mittel/ mit Hülff deren ein Christ fürnemblich am Dingstag sich hüten soll/ daß er Gott nit erzörne.
PDF 46 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ mit Hülff deren ein Christ fürnemblich am Dingstag/ all sein thun und lassen anstelten soll.
PDF 47 6. Artickel. Etliche besondere geistliche Vbungen/ in welchen ein frommer Christ am Dingstag die drey Kräfften seiner Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Willen bemühen und auffhalten soll.
PDF 53 Das 4. Capitel. Geistliche Vbungen und Anleitungen/ in welchen man den Mitwochen from und nützlich soll zubringen.
PDF 54 1. Artickel. am Mitwoch. Von der Güte und Sanfftmuth Gottes/ welche ein frommer Christ fürnemblich am Mitwochen betrachten/ verwunderen und ehren soll.
PDF 58 2. Artickel. Besondere Wolthaten/ für welche ein frommer Christ am Mitwochen sich gegen Gott bedancken soll.
PDF 59 3. Artickel. Etliche besondere Sünd/ welche man fürnemblich am Mitwochen berewen und beweinen soll.
PDF 61 4. Artickel. Besondere Mittel/ welche sich fürnemblich auff den Mitwochen schicken/ mit deren Hülff ein frommer Christ sich hüten könne/ daß er Gott nit erzörne.
PDF 62 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ mit Hülff deren ein frommer Christ/ am Mitwochen all sein thun und lassen recht und wohl anstellen möge.
PDF 63 6. Artickel. Besondere geistliche Vbungen/ in welchern ein frommer Christ am Mitwochen die drey Kräfften seiner Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Willen bemühen soll.
PDF 71 Das 5. Capitel. Geistliche Vbungen und Anleitungen/ in welchen man fürnemblich den Donnerstag zubringen soll.
PDF 71 1. Artickel. am Donnerstag. Von der Freygebigkeit Gottes/ welche ein frommer Christ fürnemblich am Donnerstag betrachten/ verwunderen und ehren soll.
PDF 75 2. Artickel. Besondere Wolthaten/ für welche man am Donnerstag sich gegen Gott bedancken soll.
PDF 77 3. Artickel. Von etlichen gewissen Sünden/ welche ihm ein Christ am Donnerstag soll lassen leyd seyn.
PDF 79 4. Artickel. Besondere Mittel und Hülff/ dadurch sich ein Christ hüten und halten könne/ damit er Gott nit erzörne.
PDF 81 5. Artickel. Andere Mittel/ welche einem Christen dienen/ damit er fürnemblich am Donnerstag Gott nit erzörne.
PDF 82 6. Artickel. Besondere geistliche Ubungen/ in welchen ein frommer Christ die drey Kräfften seiner Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Willen bemühen und auffhalten soll.
PDF 83 1. In der reichen und verschwendlichen Freygebigkeit.
PDF 84 2. In der unaußsprechlichen Grösse und Fürtrefflichkeit deß H. Sacraments deß Altars.
PDF 88 3. In Bedenckung / wie es ein so grosses Ding sey / wan man würdig das H. Sacrament geniesse.
PDF 94 4. In Erwegung der erschröcklichen Sünd / welche begangen wird / wan mans unwürdig geniesset.
PDF 98 Das 6. Capitel. Geistliche Anleitungen und Vbungen/ in welchen ein frommer Christ den Freytag wohl und nützlich zubringen könne.
PDF 99 1. Artickel. am Freytag. Von der Gerechtigkeit und Raach Gottes/ welche ein frommer Christ am Freytag betrachten/ verwunderen und verehren soll.
PDF 102 2. Artickel. Besondere Wohlthaten/ für welche Gott am Freytag zu dancken.
PDF 104 3. Artickel. Gewissens Sünden/ welche einem frommen Christen am Freytag fürnemblich leyd seyn sollen.
PDF 105 4. Artickel. Besondere Mittel/ welche einem dienen sich zu hüten/ damit er Gott nit erzörne.
PDF 108 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ mit Hülff deren ein frommer Christ am Freytag all sein thun und lassen recht und wohl anstelle.
PDF 109 6. Artickel. Wie und worin ein frommer Christ die drey Kräfften seiner Seel am Freytag bemühen und auffhalten soll.
PDF 109 1. In der Gedächtnus an das Leyden Christi.
PDF 109 2. Den Verstand in Erwegung deß Leydens Christi.
PDF 112 3. Den Willen in den Begierden / und unterschiedlichen Bewegungen deß Hertzens.
PDF 116 7. Artickel. Besondere Ubungen/ in welchen sich einer am Freytag mit seinem Leib und fünff Sinnen üben und bemühen soll.
PDF 124 Das 7. Capitel. Geistliche Anleitungen und Vbungen/ in welchen man den Sambstag wohl und nützlich zubringen/ sich verwunderen und ehren soll.
PDF 125 1. Artickel. am Sambstag. Von der Lieb und besondern Gnad / welche ein Christ am Sambstag bey ihm erwegen soll.
PDF 129 2. Artickel. Besondere Wolthaten / für welche man Gott am Sambstag dancken soll.
PDF 130 3. Artickel. Gewisse Sünden / welche einer ihm am Sambstag soll lassen leyd seyn.
PDF 132 4. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel / welche dienen / daß man am Sambstag Gott nit erzörne.
PDF 136 5. Artickel. Besondere Mittel / welche gar wohl helffen / daß einer all sein thun und lassen wohl anstelle am Sambstag.
PDF 138 6. Artickel. Besondere Regel und beyspiel / welches einer vor Augen haben soll / denselben an allen seinen Wercken am Sambstag nachzufolgen.
PDF 139 7. Artickel. Etliche besondere geistliche Vbungen / in welchen einer die drey Kräfften seiner Seel am Sambstag bemühen und üben soll.
PDF 140 1. In den besonderen Gnaden und Gaben / so Gott der seel. Jungfrawen und Mutter Gottes Mariä / vor anderen mitgetheilt.
PDF 142 2. In den Gaben und Gnaden / so er seinen Außerwöhlten mitgetheilt.
PDF 145 3. In den Gaben und Gutthaten / so einer in eigner Person empfangen.
PDF 146 4. Wie ein geistliche Ordens-Person die besondere Gnad ihres Beruffs bedencken soll.
PDF 148 8. Artickel. Worin einer seinen Leib / äusserliche und innerliche Sinn am Sambstag bemühen soll.
PDF 152 Das 8. Capitel. Von dem Sacrament der Buß und Beicht.
PDF 152 1. Artickel. Natur/ und Eigenschafft/ und Nothwendigkeit der Beicht.
PDF 153 Der 1. Punct / oder §. Was dieselbe / und was nothwendig darzugehöre.
PDF 156 2. Nothwendigkeit derselben.
PDF 159 3. Wie das Beichten so leicht.
PDF 165 4. Nutz und Fürtrefflichkeit der Beicht.
PDF 169 2. Artickel. Anleitung und Weiß wol zu beichten.
PDF 169 1. Punct / oder §. in drey Theil getheilet
PDF 170 1. Wie man sein Gewissen ergründen und erforschen soll.
PDF 174 2. Von der Rew und Leyd vor der Beicht.
PDF 186 3. Vom ernstlichen fürnehmen nit mehr zu sündigen.
PDF 190 2. Wie man sich under der Beicht zu verhalten habe.
PDF 197 3. Was einer nach der Beicht zu thun schuldig sey.
PDF 199 3. Artickel. Was einem Beichtvatter zu thun sey.
PDF 220 Das 9. Capitel. Von der Niessung deß H. Sacraments deß Altars.
PDF 221 1. Artickel. Von seiner Natur und Fürtreffligkeit.
PDF 221 1. Punct. Wie es einem so rühmlich das heilige Sacrament deß Altars geniessen.
PDF 223 2. Punct / oder §. Wie nützlich es seye.
PDF 227 3. Punct. Wie annehmlich.
PDF 229 2. Artickel. Wie man wohl und würdig diß heilige Sacrament geniessen soll.
PDF 230 1. Punct / oder §. Wie man nit unbedachtsamer Weiß / oder auß Gewonheit das H. Sacrament geniessen soll.
PDF 232 2. Zu was Zeit man sich darzubereiten / und was man in solcher Zeit thun soll.
PDF 235 3. Von einer gemeinen Vorbereitung / so vorhergehen soll.
PDF 239 4. Wie einer sich bereiten soll / wan die Zeit herbey nahet.
PDF 241 5. Was nach der Niessung deß H. Sacraments zu thun.
PDF 247 6. Wie man sich den übrigen Tag / und folgende zu halten.
PDF 249 7. Wie oft das heilige Sacrament zu geniessen.
PDF 257 8. Wie und was gestalt ein Beichtvatter seinem Beichtkind die Zeit zum H. Sacrament zu gehen vergönnen soll.
PDF 262 Das 10. Capitel. Von der Predig/ und Predig hören.
PDF 262 1. Artickel. Von der Natur/ Nothwendigkeit und Nutzbarkeit deß Predig hörens.
PDF 263 1. Punct oder §. Was heisset und ist Predig hören.
PDF 264 2. Punct. Wie nothwendig und nützlich.
PDF 269 2. Artickel. Auff was Weiß man die Predig soll anhören.
PDF 269 1. Punct / oder §. Mit was Vorbereitung man zur Predig kommen soll.
PDF 271 2. Wie sich einer unter der Predig halten soll.
PDF 273 3. Wie sich einer nach angehörter Predig zu verhalten.
PDF 274 3. Artickel. Wie und was Weiß sich der Prediger zu verhalten.
PDF 275 1. Punct. So muß ein Prediger sein Ampt erkennen / und hoch halten.
PDF 276 2. So muß er eine gute Meynung in seinem Predigen haben.
PDF 280 3. So muß er Wissenschafft und Geschicklichkeit haben.
PDF 281 4. Er muß die Tugent haben.
PDF 286 5. Die Demuth.
PDF 289 6. Den Gehorsam.
PDF 294 7. Die Liebe gegen Gott.
PDF 296 8. Gegen den Nechsten.
PDF 298 9. Einen Eyffer zur Ehr Gottes / und Heyl deß Nechsten.
PDF 304 10. Stärcke und Großmüthigkeit.
PDF 307 11. Gedult.
PDF 313 12. Klug und Bescheidenheit.
PDF 319 13. So muß sich eine Prediger fleissig bereiten.
PDF 323 14. Wie er sich in wehrender Predig zu halten.
PDF 327 15. Wie er sich nach gehaltener Predig zu halten.
PDF 328 Das 11. Capitel. Vom Fasten/ und anderen Strengheiten deß Leibs.
PDF 329 1. Artickel. Wie die Strengheit deß Leibs so nothwendig/ nützlich und annehmlich.
PDF 329 1. Punct oder §. Wie die Entziehung leiblicher gemächligkeit so nothwendig.
PDF 332 2. Wie sie so wohl anstehe / und der Vernunfft gemäß.
PDF 340 3. Wie die Strengigkeit so annehmlich.
PDF 346 2. Artickel. Wie sich einer in der Buß und Strengheit verhalten soll/ den Himmel dadurch zu gewinnen.
PDF 346 1 Punct. Wie daß man übel thue / wan man die Vollkommenheit in äusserlicher Strenge deß Lebens zu stehen vermeynet.
PDF 349 2. Was für Vmbständ gehören darzu / daß man mit den Bußwercken und Strengheit deß Leibs den Himmel gewinnen könne.
PDF 353 Beschluß dieses dritten Theils.
PDF 355 Der vierte Theil. Von etlichen gemeinen Anleitungen und andächtigen Vbungen/ die zwölff Monat im Jahr betreffend.
PDF 355 [Vorrede.]
PDF 356 Das Erste Capitel. Von der Wahl eines Schutz-Heiligen im Anfang eines jedwederen Monats zu erwöhlen.
PDF 356 1. Artickel. Warumb einer alle Monat einen Schutz-Heiligen erwöhlen soll.
PDF 357 2. Artickel. Was einer für eine Andacht zu seinem Schutz-Heiligen haben/ und wie er ihn verehren soll.
PDF 359 Das 2. Capitel. Nützliche Anleitung/ wie man sich befleissen soll alle Monat alle Vollkommenheit zu erlangen/ und einen Mangel außzureuten.
PDF 359 1 Artickel. Warauff dieser geistliche Streit wider eine gewisse Vnvollkommenheit gegründet sey.
PDF 362 2. Artickel. Auff was Weiß einer seine gröste Vnvollkommenheit bestreiten soll.
PDF 368 Das 3. Capitel. Nützliche Anleitung/ wie man sich understehen soll/ alle Monat eine besondere Tugent zu bringen.
PDF 368 1 Artickel. Wie es zu verstehen/ und was es sey/ daß man alle Monat eine besondere Tugent erwöhlen soll.
PDF 370 2. Artickel. Wie man solche Tugent/ so man im Anfang deß Monats erwöhlet/ erreichen möge.
PDF 370 1 Punct. Mache dir selbsten ein groß Verlangen / gemelte Tugent zu erreichen.
PDF 371 2. Punct. Wie man diesem Verlangen ein Nachtruck geben soll.
PDF 372 3. Punct. Daß man sich nicht auff einerley Weiß in fürgenommener Tugent üben soll.
PDF 374 4. Punct. Daß man nit bald ablassen soll gemelte Tugent zu erlangen.
PDF 374 5. Punct. Wie man etliche Fünd erdichten / sich in gemelter Tugent zu üben.
PDF 375 6. Punct / oder §. Daß man eine auß den fürnembsten Tugenten erwöhlen soll.
PDF 376 Das 4. Capitel. Wie die innerliche Haußhaltung der Seelen Monatlich zu durchsehen/ und zu erforschen.
PDF 377 1. Artickel. Warauff solche Ernewerung gegründet.
PDF 378 2. Artickel. Wie diese Ernewerung der Seelen mit Nutz anzustellen.
PDF 379 1. Punct / oder §. Wie / und auff was Weiß man Gott für die Wolthaten / so man den Monat durch von Gott empfangen / dancken soll.
PDF 383 2. Wie und auff was Weiß man die Sünd / welche man den Monat durch begangen / berewen und abbüssen soll.
PDF 386 3. Wie man das gute fürnehmen / so alle Monat geschicht / ins Werck richten soll.
PDF 387 Das 5. Capitel. Geistliche Anleitung/ wie man sich alle Monat einmahl zum Todt bereiten soll.
PDF 388 1. Artickel. Wie viel an dieser geistlichen Ubung gelegen.
PDF 392 2. Artickel. Was man für eine Weiß halten soll in der Monatlichen Bereitung zum Todt.
PDF 393 1. Punct. Wie man sich nach verstandener Bottschafft / daß man sterben müsse / in den Willen Gottes ergeben soll.
PDF 395 2. Wie man in den Todt verwilligen / und denselben mit Frewden annehmen soll.
PDF 401 3. Wie man seine Seel durch ein rechtschaffene Beicht reinigen soll durch folgende stück.
PDF 401 Erstlich / In Erinnerung und vor Augen Stellung der fürnembsten Sünden seines Lebens.
PDF 402 2. In Erweckung einer wahren Rew über seine Sünd.
PDF 404 3. In hertzlicher Begehrung der Verzeyhung aller begangenen Sünd.
PDF 405 4. In der Genugthuung für seine Sünd.
PDF 406 5. In wahrer Beicht aller seiner Sünd.
PDF 406 4. Punct / oder §. Daß man das H. Sacrament empfange als eine Wegzehrung; dabey zu wissen.
PDF 406 Erstlich / Was man für eine Meynung in dieser innerlichen Niessung haben soll.
PDF 407 2. Wie man sich zu solcher innerlichen Niessung bereiten soll.
PDF 407 3. Wie diß H. Sacrament innerlich im Gemüth zu niessen sey.
PDF 408 4. Wie man nach solcher Niessung Gott Dancken soll.
PDF 411 5. Wie sich die Seel nach solcher Niessung den Tag durch Gott auffopfferen soll.
PDF 412 5. Punct. Wie man die letzte Oelung innerlich empfangen soll.
PDF 415 6. Punct. Red von allem dem / was nach der letzten Oelung / biß zum Auffgebung deß Geistes zu thun ist / und in 10. stücken begriffen wird.
PDF 425 Das 6. Capitel. Wie man die Fest und Feyrtäg/ welche den Monat durch fürfallen/ wohl und nützlich halten und zubringen soll.
PDF 425 1. Artickel. Wie man die Festäg Christi wohl halten soll.
PDF 425 1. Punct. Wie man sich drey Tag zu den Festägen Christi bereiten soll.
PDF 429 2. Punct. Was man an den Festägen Christi nützlich thun soll.
PDF 431 3. Punct. Wie man in den wehrenden acht Tagen deß Fests sich verhalten soll,.
PDF 432 2. Artickel. Wie man die Feyr- und Festäg der seel. Jungfrawen und Mutter Gottes wohl und nützlich zubringen.
PDF 432 1. Punct. Wie man sich drey Tag zuvor zu solchen Festägen bereiten.
PDF 433 2. Punct. Wie man sich am Festag selbsten zu verhalten.
PDF 436 3. Punct. Wie man sich die acht Tag durch deß Fests verhalten.
PDF 436 3. Artickel. Wie man die Fest der HH. Engelen in gemein wohl halten könne.
PDF 438 4. Artickel. Wie man die Festäg der Patriarchen und Propheten wohl und nützlich zubringen könne.
PDF 440 5. Artickel. Wie die Fest der Apostelen nützlich und andächtig zu feyren.
PDF 440 1. Punct. Wie man sich zu ihren Festen bereiten.
PDF 440 2. Punct. Was an selbigen Tagen zu thun sey.
PDF 444 6. Artickel. Geistliche Anleitung/ wie die Fest der Evangelisten zu feyren.
PDF 446 7. Artickel. Wie der Täg der HH. Martyrer zu feyren.
PDF 446 1. Punct. Wie die Kirch Gottes vorzeiten die Martyrer zu verehren pflegte.
PDF 447 2. Punct. Wie man sich an ihren Feyrabend / Fast und Festägen selbsten / und sieben folgenden Tägen zu verhalten.
PDF 448 Betrachtung.
PDF 452 8. Artickel. Wie man sich an den Festägen der HH. Lehrer zu verhalten.
PDF 452 2. [Erster] Punct. Wie man sich am Feyrabend / am Fest selber / und folgende acht Tag zu verhalten.
PDF 453 Betrachtung.
PDF 455 9. Artickel. Wie man sich an den Festägen der Beichtiger und Bischoffen zu verhalten habe.
PDF 456 1. Punct. Wie man sich an ihrem Feyrabend / Festag / und sieben folgenden Tagen halten soll.
PDF 456 Betrachtung.
PDF 460 10. Artickel. Wie man die Fest der Beichtiger/ so nit Bischoff/ feyren und halten soll.
PDF 460 1. Punct. Wie man sich an ihren Feyrabend / Fast- und Festäg mit den 7. folgenden Tägen verhalten.
PDF 461 Betrachtung.
PDF 464 11. Artickel. Geistliche Anleitungen und Ubungen/ die Festäg der Heiligen/ welche auß Angebung Gottes underschiedliche geistliche Orden-stand in der Kirchen Gottes gestifftet/ wol zuzubringen.
PDF 465 1. Punct. Wie es so vernünfftig und nützlich die Fest der Stiffter der geistlichen Orden mit Andacht wohl und nützlich zubringen.
PDF 482 2. Punct. Wie man sich an Feyr / Fest / und Fastabend; item an den Festägen selbst / und den 7. folgenden Tagen zu verhalten.
PDF 485 Betrachtung.
PDF 488 12. Artickel. Wie man die Festäg der heiligen Jungfrawen/ Witfrawen/ und anderer Weibspersonen/ nützlich halten.
PDF 497 Der fünffte Theil. Von etlichen geistlichen Anleitungen und andächtigen Vbungen/ wie man sich in Sachen/ so selten/ oder im Jahr nur einmahl fürfallen/ zu verhalten habe.
PDF 489 [i.e. 498] Das Erste Capitel.Wie man einmahl im Jahr/ durch underschiedliche Geistliche Ubungen/ betrachten/ und dergleichen mehr / den innerlichen Stand seiner Seel durchsehen und erwegen soll.
PDF 499 1. Artickel. Gemeiner Vnderricht/ wie man diese geistliche Vbungen mit Nutz verrichten.
PDF 507 2. Artickel. Besondere Vnderricht für den 1. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 508 1. Betrachtung / worzu / und zu was End man sich der geistlichen Vbungen gebrauche.
PDF 510 2. Betrachtung. Zu was End der Mensch erschaffen.
PDF 513 3. Betrachtung. Vom adelichen Wesen deß Menschens.
PDF 515 4. Betrachtung. Widerholung der vorigen.
PDF 516 3. Artickel. Besonder Bericht für den 2. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 517 1. Betrachtung. Zu was Ziel und End der Mensch erschaffen.
PDF 519 2. Betrachtung. Zu was End Gott den Menschen nach diesem Leben beruffen.
PDF 521 3. Betracht. Widerholung der vorigen.
PDF 523 4. Betrachtung. Wie alle Creaturen dem Menschen zu seinem Ziel behülfflich seyn.
PDF 525 4. Artickel. Bericht für den 3. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 525 1. Betrachtung. Wie sich einer der Creaturen gebrauchen soll.
PDF 528 2. Widerholung der vorigen Betrachtung.
PDF 529 3. Zu was End dich Gott in den geistlichen Stand beruffen.
PDF 533 4. Widerholung der vorigen Betrachtung.
PDF 533 5. Artickel. Bericht für den 4. Tag der geistlichen Vbungen.
PDF 535 1. Betrachtung. Von den Sünden deß ersten Theils deines Lebens / und wie man sich in Erwegung der höchsten Majestät zur Berewung seiner Sünden antreiben soll.
PDF 538 2. Von den Sünden deß andern Theils deines Lebens / und wie man in Erwegung göttlicher Vollkommenheit sich zur Rew bewegen solle.
PDF 541 3. Von den Sünden deß dritten Theils deines Lebens / un[d] wie man sich in Erwegung der empfangenen Wolthaten zur Rew bewegen soll.
PDF 545 4. Von den Sünden deß vierten Theils deß vergangenen Lebens / und wie man sich in Erwegung der Menge derselben; Item der zeitlichen und ewigen / &c. zur Rew und Leyd bewegen soll.
PDF 548 6. Artickel. Bericht für den 5. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 548 1. Betrachtung. Vom gegenwärtigen Stand deiner Seel / und was sich im selben von deiner letzten geistlichen Vbungen begeben.
PDF 551 2. Betrachtung. Von den fürnembsten Quellen oder Wurtzel / auß welchen in uns gemelte Vnvollkommenheiten herfürquellen.
PDF 554 3. Von denselben Quellen / auß welchen unsere Vnvollkommenheit quellet.
PDF 556 4. Widerholung der vorigen Betrachtung / oder thue deine Beicht.
PDF 557 7. Artickel. Vnderweisung für den 6. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 557 1. Betrachtung. Das erste Mittel seine Vnvollkommenheit zu besseren. Erwegung deß Vnheyls / in welchem eine träge Seel.
PDF 559 2. Das 2. Mittel. Daß man sonderlich Sorg habe auff den innerlichen Stand seiner Seel.
PDF 562 3. Das dritte Mittel. Daß man seine unmässige Anmüthungen der Seel bezwinge.
PDF 565 4. Widerholung der vorigen.
PDF 565 8. Artickel. Besonderer Bericht für den 7. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 566 1. Betrachtung. Wie Christus die Menschen als seine Vnderthanen ruffet / Ihm als ihrem König zu folgen.
PDF 569 2. Von vorigem Beruff der Menschen.
PDF 571 3. Wie viel daran gelegen / daß man Christo folge.
PDF 573 4. Wie die jenigen / so Christo nit folgen / so unglückselig.
PDF 575 9. Artickel. Berichtung für den 8. Tag geistlicher Vbung.
PDF 576 1. Betrachtung. Wie man erwöhlen soll Christo nachzufolgen.
PDF 578 2. Von derselben Wahl.
PDF 580 3. Etliche Antrieb zu solcher Wahl / Christo und den Tugenten zu folgen.
PDF 582 4. Von derselben Sach.
PDF 585 10. Artickel. Bericht für den 9. Tag geistlicher Vbung.
PDF 585 1. Betrachtung. Wie Gott dem Menschen befohlen / ihn zu lieben.
PDF 588 2. Wie Gott so hefftig begehre / daß man ihn liebe.
PDF 589 3. Wie hoch der Mensch verpflicht / Gott zu lieben.
PDF 592 4. Von derselben Pflicht.
PDF 594 11. Artickel. Besondere Vnderweisung für den 10. Tag geistlicher Vnderweisung.
PDF 595 1. Betrachtung. Von der unverfälschten Meynung / so man in allen seinen Wercken haben soll.
PDF 597 2. Von der Gleichförmigkeit unsers Willens mit dem göttlichen.
PDF 601 3. Widerholung der 2 voriger Betracht.
PDF 601 4. Beschluß der jährlichen geistlichen Ubung.
PDF 604 12. Artickel. Eine kurtze und leichte Weiß den geistlichen Ubungen abzuwarten/ für die jenigen/ welche weder zeit noch weil haben/ zehen Täg darin zu zubringen.
PDF 604 1. Punct. Daß man hierzu eine besondere Gelegenheit nehmen soll.
PDF 605 2. Betrachtung / zu was End der Mensch erschaffen sey.
PDF 606 3. Etliche Betrachtungen / die Seel zu reinigen.
PDF 607 4. Bereitung zum Todt.
PDF 607 5. Etliche Betrachtungen den Verstand zu erleuchten.
PDF 608 6. Etliche Berachtung sich mit Gott zu vereinigen.
PDF 609 7. Beschluß dieser kurtzen Ubungen.
PDF 609 Das 2. Capitel. Gewisse Lehr und Anleitung von der gemeinen Jährlichen Beicht/ sie geschehe gleich allein innerlich vor Gott/ oder auch äusserlich vor dem Priester.
PDF 610 1. Artickel. Wie viel an einer gemeinen Beicht gelegen; wie nothwendig und nützlich dieselbe.
PDF 610 1. Punct / oder §. Was eine gemeine innerliche vor Gott; Item ein äusserliche Beicht vor dem Priester sey.
PDF 611 2. Wie beyde Beichte allzeit von alters her im Brauch gewesen / und so nothwendig oder nützlcih.
PDF 615 2. Artickel. Wie und auff was Weiß eine innerliche gemeine Beicht vor Gott soll angestellt werden.
PDF 615 1. Punct / oder §. Von underschiedlicher Weiß eine gemeine innerliche Beicht vor Gott anzustellen.
PDF 618 2. Wie / und auff was Weiß / und in was Ordnung einer eine gemeine Beicht mit Nutz anstellen soll.
PDF 621 3. Artickel. Wie man eine gemeine Beicht vor dem Priester anstellen soll.
PDF 628 Das 3. Capitel. Geistlicher Vnderricht und Anführung/ wie man sich deß Jubel-Jahrs/ oder anderer Gnaden und Ablas wohl und mit Nutz gebrauchen könne.
PDF 628 1. Artickel. Von der Natur/ Eigenschafft. Item von der Nothwendigkeit und grossem Nutz deß Jubel-Jahrs/ und anderer Abläß.
PDF 628 1 Punct oder §. Was der Ablaß sey / und worauff er gegründet.
PDF 633 2. Punct. Wie viel an dem Ablaß gelegen / und wie derselbe so nützlich.
PDF 637 3. Punct. Was muß man thun / daß man den Ablaß sicherlich gewinne.
PDF 641 4. Punct. Was darzu gehöre / daß man den Seelen im Fegefewr den Ablaß zueigen möge.
PDF 642 2. Artickel. Auff was Weiß man den Ablaß mit Nutz verdienen könne.
PDF 644 Das 4. Capitel. Geistliche Anleitungen und andächtige Vnderrichtungen/ wie einer alle Jahr seinen Geburtstag/ den Tag seines Tauffs/ oder Beruffs zur Christenheit; und endlich den Tag/ an welchem einer in den geistlichen Stand gangen/ wohl und nützlich zubringen soll.
PDF 644 1. Artickel. Wie man seinen Geburts-tag wohl halten/ und mit Nutz zubringen soll.
PDF 445 [i.e. 645] 1. Punct. Wie man sich an seinem Jährlichen Geburts-tag / und folgenden 7. Tägen befleissen soll / die Wolthat seiner Erschaffung und Erhaltung wohl zu erkennen.
PDF 653 2. Punct. In was sachen man sich üben soll / seinen Jährlichen Geburts-tag / mit den 7. folgenen Tägen / wan man will / wohl zu zubringen.
PDF 654 2. Artickel. Wie man seinen Jährlichen Tauff-tag/ oder deß Eingangs in die Christliche Kirchen/ zubringen soll.
PDF 655 1. Punct. Wie man der Wolthat seines Tauffs nachsinnen / und sein Hertz zur Andacht / &c. bewegen und antreiben soll.
PDF 658 2. Punct. Wie man der Wolthat seines Beruffs zum Christenthumb nachsinnen / und seinen Willen zur Andacht / Tugent / &c. antreiben möge.
PDF 660 3. Punct. Wie / und was Weiß man den Jährlichen Tauff-tag wohl und nützlich zubringen soll.
PDF 663 3. Artickel. Wie man den Tag seiner Bekehrung/ seiner Rechtfertigung/ oder an welchem man zum Kind Gottes angenommen/ halten und nützlich zubringen soll.
PDF 663 1. Punct. / oder §. Wie man die Wolthat seiner Bekehrung / seiner Rechtfertigung nachsinnen / und sein Hertz zur Andacht / &c. antreiben soll.
PDF 670 2. Punct / oder §. Was man am Jährlichen Tag seiner Bekehrung thun / und denselben wohl zubringen soll.
PDF 671 4. Artickel. Wie eine geistliche Ordens-Person den Tag ihres Eingangs in den geistlichen Ordens-stand halten und begehen soll.
PDF 671 1. Punct. Wie man der Wolthat seines geistlichen Beruffs nachsinnen / und also sein Hertz zur Andacht / &c. antreiben.
PDF 679 2. Punct. Was man am Jährlichen Tag seines Eingangs in den geistlichen Stand thun solle.
PDF 680 5. Artickel. Wie man jährlich den Tag/ an welchem man einen andern Stand oder Weiß zu leben erwöhlet und angenommen/ wohl und nützlich zubringen soll.
PDF 681 Das 5. Capitel. Geistliche Anleitungen und andächtige Vbungen/ deren man sich mit Nutz und Vortheil seines Heyls/ zur Zeit der Widerwärtigkeit/ und allerley bösen Zuständ/ so einem das Jahr durch begegnen können/ gebrauchen kan.
PDF 681 1. Artickel. Wie man sich in den leiblichen Kranckheiten verhalten soll/ und ihm selbsten dieselbe zu nutz machen.
PDF 682 1. Punct. Von den Ursachen / so etliche fürwenden die Kranckheiten außzuschlagen.
PDF 685 2. Punct. Warumb daß Gott den Menschen / und zu zeiten seinen allergetrewesten Diener allerley Kranckheiten zuschicke.
PDF 687 3. Punct. Was einer in wehrender seiner Kranckheit thun / und worin er sich üben soll.
PDF 692 2. Artickel. Wie man sich zur Zeit deß Mißtrosts/ deß Unmuths/ Verdruß und innerlicher Dürre verhalten soll.
PDF 692 1 Punct. Was da sey / in geistlichen Sachen trostlos / unmüthig und verdrüssig seyn.
PDF 694 2. Punct. Worauß der Mißtrost / Verdruß und Unmuth in geistlichen Sachen entstehe.
PDF 698 3. Punct. Was einer in wehrendem Mißtrost / Verdruß und Unmuth / &c. deßgleichen auch im geistlichen Trost thun soll.
PDF 700 3. Artickel. Wie man sich in anderen unglückhafftigen Zuständen/ so entweder anderen in gemein/ oder auch einer Person allein begegnen.
PDF 705 Beschluß dieses fünfften Theils.
PDF 708 Der sechste Theil. In welchem sechs gemeine Entschuldigung vnd Außrede/ welche die jenigen/ so zu diesen Jährlichen Ubungen keinen Lust haben/ gemeinlich fürzuwenden pflegen/ beantwortet und widerlegt werden.
PDF 709 Das Erste Capitel. Von der ersten Außrede/ mit welcher sich etliche Personen vermeynen zu entschuldigen/ die Zeit zum Heyl ihrer Seelen wohl und nützlich anzuwenden/ &c. dieweil sie gar zu viel in ihrem Beruff und Stand zu thun finden.
PDF 709 1. Artickel. Was diß für Außreden/ welche under dem Schein der vielfältigen Geschäfften fürgewendet werden/ und worauff sie gegründet.
PDF 711 2. Artickel. Wie weder Geschäfften/ noch Handthierung/ sie seyen wie sie wölle[n]/ den Menschen verhindern können sich in der Andacht zu üben/ und die zeit in der Andacht zu zubringen.
PDF 715 3. Artickel. Widerlegung der Außred/ daß man in seinem Beruff zu viel zu thun habe; und durch was Mittel man ein frommes Leben bey seinen Geschäfften führen möge.
PDF 717 Das 2. Capitel. Von der anderen Außrede/ mit welcher sich etliche Menschen meynen zu entschuldigen/ die Zeit zum Heyl der Seelen wohl und nützlich anzuwenden/ &c. dieweil sie sich für zu Jung/ oder zu Alt halten.
PDF 717 1. Artickel. Was diß für Außreden/ mit welchen sich Jung und Alt/ under dem Schein deß Alters sich entschuldigen.
PDF 718 2. Artickel. Wie sich weder die Jungen/ noch die Alten entschuldigen können/ ein Christliches andächtiges Leben zu führen.
PDF 718 1 Punct. Wahre Ursach / warumb sich die Jugend nit entschuldigen könne.
PDF 721 2. Punct. Wahre Ursach / warumb sich die Alten nit entschuldigen Können.
PDF 723 3. Artickel. Allhie werden die Entschuldigungen der Alten und der Jungen klärlicher widerlegt.
PDF 730 Das 3. Capitel. Die dritte Außrede/ mit welcher sich etliche Leuth meynen zu entschuldigen Christlicher Andacht und Ubung außzuwarten; dieweil solches ein verdrüssiges und schwärmüthiges Leben zu seyn scheinet.
PDF 730 1. Artickel. Was diß für Außreden seyn/ welche under dem Schein eines verdrüssigen Lebens/ fürgewendet werden.
PDF 731 2. Artickel. Wie eine Christliche andächtige Person allzeit frewdig/ und alle schwärmüthigkeit auß ihrem Sinn schlagen soll.
PDF 734 3. Artickel. Das wahre und sichere Mittel allzeit frewdig/ und ohne unordentliche Trawrigkeit seyn/ ist/ daß man sich in der Christlichen andächtigen Weiß zu leben/ und in den Tugenten/ welche im selbigen vorgeschriebenen werden/ üben soll.
PDF 736 4. Artickel. In welchen die Entschuldigungen/ welche under dem Schein der Schwärmüthigkeit konnen fürgewendet werden/ beantwortet seyn.
PDF 738 Das 4. Capitel. Von der vierten Außrede/ mit welcher sich etliche meynen zu entschuldigen/ dieweil es nit der Gebrauch.
PDF 738 1. Artickel. Was diß für Außreden/ welche under dem Schein/ daß es nit der Gebrauch sey/ fürgewendet werden.
PDF 739 2. Artickel. Was es ein so schädliches/ böses und ungereimtes Ding/ daß man sich auff die Gewonheit beruffe.
PDF 742 4. Artickel. Werden die 4. Ursachen deß vorigen Artickels beantwortet.
PDF 744 Das 5. Capitel. Von der fünfften Außrede/ mit welcher sich etliche vermeynen zu entschuldigen/ &c. dieweil hierin grosse Beschwärnüssen vorfallen.
PDF 745 1. Artickel. Was diß für Außreden/ welche under dem Schein der grossen Mühe und Arbeit fürgewendet werden.
PDF 745 2. Artickel. Fünff fürnehme Mittel/ gemelte vermeynte Mühe und Arbeit zu überwinden.
PDF 746 1. Punct. Die Lieb gegen Gott / gegen seinen Nechsten / und gegen sein eigenes Heyl.
PDF 748 2. Punct. Daß man auff den Nutz und Gewinn sehe / so darauß kommet.
PDF 749 3. Punct. Daß man ansehe / daß es mühseeliger und beschwärlicher sey / ein böses als ein frommes Leben zu führen.
PDF 750 4. Punct. Daß man das Leben deren / so wohl leben / vor Augen habe.
PDF 751 5. Punct. Daß man ein groß Vertrawen auff seine göttliche Gnad habe.
PDF 752 2. [i.e. 3.] Artickel. In welchem die Entschuldigung/ von welchem im ersten Artickel geredt/ beantwortet werden.
PDF 753 Das 6. Capitel. Von der sechsten Außrede/ mit welcher sich etliche vermeynen zu entschuldigen/ dieweil der vorgeschriebenen Sachen gar zu viel seynd.
PDF 754 1. Artickel. Was diß für Außreden seyn/ welche under dem Schein/ daß deß Dings gar zu viel sey/ fürgewendet werden.
PDF 754 2. Artickel. Wie viel daran gelegen/ daß man die schlechte und geringe Sachen vollkommentlich verzichte/ sich bey Gott beliebt mache/ und den Himmel verdiene.
PDF 757 3. Artickel. In welchem die Außreden/ welche man under dem Schein der schlechten und geringen Sachen fürzuwenden pflegt/ beantwortet werden.
PDF 760 Beschluß dieses Bunds.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Vorderschnitt
PDF Zweyten Buchs erster Bund
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Deß zweyten Buchs Erster Bund begreiffet in sich ...
PDF An den günst-andächtigen Leser.
PDF Approbatio Doctorum.
PDF Censura Ordinarii.
PDF Register und Jnhalt aller Capiteln/ Artickeln und Puncten so in diesem Bund begriffen.
PDF 1 Vorrede in diß zweyte Buch.
PDF 5 Der erste Theil. Anleitung und geistliche andächtige Vbungen/ die vier Wochen vor Weynachten wohl und nützlich zuzubringen.
PDF 6 Das 1. Capitel deß 1. Theils. Von etlichen geistlichen Anleitungen/ und andächtigen Ubungen die vier Wochen vor Weynachten wohl und nützlich anzulegen.
PDF 6 1. Artickel. Warumb und zu was End die Christliche Kirch die vier Wochen vor Weynachten mit besonderer Andacht zuzubringen eingesetzt habe.
PDF 7 1. Punct oder §. Die erste Vrsach warumb die vier Wochen vor Weynachten von der Kirchen eingesetzt worden; damit man die grosse und unaußsprechliche Wohlthat der Menschwerdung Christi zu Hertzen führe.
PDF 10 2. Punct. Die 2. Vrsach/ damit man sich zum hohen Fest der Geburt Christi würdig bereite.
PDF 14 3. Punct. Die 3. Vrsach/ damit die Christglaubige zur Ubung einer wahren Andacht gegen die Menschwerdung Christi/ und gegen der seligen Jungfrawen angereitzet werden. Diese Andacht bestehet in acht Stücken. Wird in acht Abtheilungen vorgehalten
PDF 15 1. Daß man von Christo und seiner Mutter eine grosse Meynung habe.
PDF 19 2. Worin diese Geühr- und Ehrerbietigkeit bestehe.
PDF 25 3. Daß man gäntzlich auff ihn vertrawe.
PDF 33 4. Daß man ihn liebe.
PDF 39 5. Daß man Christo danckbahr sey.
PDF 40 6. Daß man ihm nachfolge.
PDF 44 7. Daß man sich in das Thun und Werck Christi und Mariä schicke.
PDF 48 8. Daß man sich Christo gantz und gar auffopffere.
PDF 54 2. Artickel. Wie und auff was Weiß man die Christliche tägliche Vbung auff jede und alle Tag deß Advends durch richten soll.
PDF 54 1. Ubung/ so bald du deß Morgens erwachest.
PDF 54 2. Betrifft das Morgens-Gebett.
PDF 57 3. Betrifft die Betrachtung und mündliche Gebett.
PDF 57 4. Die Werck so man den Tag durch zu thun pfleget.
PDF 61 3. Artickel. Von etlichen anderen geistlichen Ubungen auff jedere Tag deß Advends gerichtet.
PDF 65 4. Artickel. Auff was Weiß man die geistliche Ubungen/ in welchen sich ein frommer Christ die Wochen durch zu üben pflegt/ auff unterschiedliche Tag in der Wochen den Advent durch richten soll.
PDF 70 Das 2. Capitel deß 1. Theils. Wie sich eine fromme Seel den Advent durch in Sachen/ welche Christum in seiner Mutter Leib und seine H. Menschwerdung betreffen/ und in 28. Betrachtungen für die vier Wochen deß Advends gestelt/ innerlich bemühen und auffhalten soll.
PDF 71 1. Für den ersten Sonntag im Advent/ von der Sünd der Engeln und deß ersten Menschen
PDF 75 2. Für den Montag/ wie Gott bey ihm beschlossen/ den sündigen Menschen zu erlösen/ und nicht die Engel
PDF 78 3. Für den Dinstag/ wie im Göttlichen Rath beschlossen daß die zweyte Person durch die Menschwerdung/ den Menschen erlösen soll
PDF 81 4. Für den Mittwochen/ auß was Ursachen die H. Dreyfaltigkeit dahin bewegt/ daß ein wahrer Gott und Mensch den Menschen erlösen solte
PDF 83 5. Für den Donnerstag/ von den dreyen fürnehmsten Ursachen/ durch welche Gott bewegt/ die Menschen zu erlösen
PDF 86 6. Für den Freytag/ von dem Beschluß/ welcher von der H. Dreyfaltigkeit gegeben wurde/ daß die zweyte Person in der Gottheit Mensch werden solte.
PDF 89 7. Für den Sambstag/ vom Beschuß/ daß der Sohn Gottes im Leib eines Weibs die menschliche Natur annehmen solte
PDF 91 8. Für den 2. Sontag im Advent/ von dem Beschluß der H. Dreyfaltigkeit/ daß der Sohn Gottes im Leib einer Jungfrawen solte Mensch werden.
PDF 94 9. Für den Montag/ von dem Beschluß/ daß der Sohn Gottes im Leib der Jungfrawen Mariae/ Tochter deß H. Joachim und Annae solte Mensch werden
PDF 96 10. Für den Dinstag/ von anderen Freyheiten/ Gnaden/ Gaben/ welche der S. Jungfrawen von Gott verordnet wurden.
PDF 99 11. Für den Mitwoch/ von der Verheissung der Menschwerdung deß Sohns Gottes/ so im Anfang der Welt geschahe: Jtem vom grossen Verlangen der Engeln/ Altvättern
PDF 102 12. Für den Donnerstag/ von der Zeit/ in welcher der Göttliche Beschluß von der Menschwerdung enthüllet worden
PDF 105 13. Für den Freytag/ von der Empfängnus/ Geburt/ Auffopfferung im Tempel/ und Heyrath der S. Jungfrawen Mariae.
PDF 109 14. Für den Sambstag/ wie der Engel Gabriel Mariae die Botschafft brachte/ daß sie den Messiam empfangen sollte
PDF 111 15. Für den dritten Sontag im Advent/ was weiter in dieser Bottschafft under dem Engel und der Jungfrawen fürgangen
PDF 114 16. Für den Montag/ von dem menschlichen Leib/ welchen der Sohn Gottes im Leib seiner Mutter angenommen
PDF 116 17. Für den Dinstag/ von der menschlichen Seel welche der Sohn Gottes im Leib seiner Mutter hatte
PDF 118 18. Für den Mitwoch/ wie die persönliche Vereinigung deß Göttlichen Worts mit dem Leib und mit der Seel/ oder mit der Menschheit Christi im Leib seiner Mutter hergangen.
PDF 122 19. Für den Donnerstag/ wie und welcher Gestalt der Sohn Gottes in seiner Menschheit die neun Monat lang im Leib seiner Mutter mit Gott zugebracht/ und sich mit ihm auffgehalten
PDF 125 20. Für den Freytag/ wie und welcher Gestalt der Sohn Gottes die neun Monatlang im Leib seiner Mutter/ was den Nechsten anlangt/ zugebracht/ und sich verhalten
PDF 127 21. Für den Sambstag/ wie und welcher Gestalt der Sohn Gottes im Leib seiner Mutter/ was ihn selbsten anlangt/ zugebracht/ und sich zu verhalten habe
PDF 129 22. Für den vierten Sontag im Advent/ wie viel gutes Christus seiner Mutter die neun Monatlang so er im Mutter Leib gewesen/ erwiesen habe
PDF 132 23. Für den Montag/ wie sich die gantze H. Dreyfaltigkeit/ Jtem die schwangere Jungfraw/ und heilige Engelen gegen dem Sohn Gottes in seiner Menschheit/ gleich im Anfang seiner Empfängnis verhalten
PDF 134 24. Für den Dinstag/ wie die H. Jungfraw Elisabeth besuchte
PDF 136 25. Für den Mitwochen/ wie der H. Joseph/ weil er nit wiste/ wie die Jungfraw geschwängert/ böses argwohnete/ und von dem Engel im Schlaff von diesem Geheimnus berichtet wurde
PDF 138 26. Für den Donerstag/ wie die Mutter Gottes/ und der H. Joseph so offt von dem Geheimnus der Menschwerdung geredt und gesprochen haben
PDF 141 27. Für den Freytag/ von dem Verlangen und Hoffnung auff die Kindsgenesung/ und Geburt unsers Heylands
PDF 144 28. Für den Sambstag/ wie die S. Jungfraw mit dem Joseph auff Bethlehem reisete
PDF 147 Das 3. Capitel deß 1. Theils. Von etlichen besonderen Vnderweisungen und geistlichen Vbungen/ in welchen ein Christ die Zeit vom 27. Wintermonat biß auff den 24. Tag Christmonat wohl und nützlich zubringen solle/ neben einem kurtzen Bericht von dem Leben der fürfallenden Heiligen.
PDF 148 Fünff gemeine Vnderricht und Lehr/ welche im lesen/ nachdencken/ oder nachsinnen der Leben der Heiligen/ und in Verehrung derselben nütz und dienlich seyn mögen
PDF 151 27. Wintermonat/ das Leben deß H. Maximi
PDF 152 Das Leben der heiligen Barlaam und Josaphat.
PDF 154 28. Wintermonat/ deß heiligen Stephani deß Jüngern
PDF 156 29. Wintermonat/ deß heiligen Saturnini
PDF 157 30. Wintermonat/ deß heiligen Apostels Andreae
PDF 163 1. Christmonat/ das Leben deß heiligen Eligii
PDF 165 2. Christmonat/ der H. Jungfrawen und Martyrin Bibianae
PDF 166 Deß heiligen Francisci Xaverii
PDF 172 3. Christmonat/ Leben deß heiligen Birini zu Dorcester
PDF 174 4. Christmonat/ der heiligen Barbarae
PDF 176 5. Christmonat/ das Leben deß heiligen Abts Sabae
PDF 178 Die erste Vorbereitung vor dem Fest der Empfängnus Mariae
PDF 180 6. Christmonat/ das Leben deß H. Nicolai
PDF 182 Die andere Vorbereitung vor dem Fest der Empfängnus
PDF 183 7. Christmonat/ das Leben deß H. Ambrosii
PDF 187 Die dritte Vorbereitung vor der Empfängnus Mariae
PDF 188 8. Christmonat/ die Empfängnus Mariae. Anleitung diß Fest wohl zu halten
PDF 193 9. Christmonat/ Leben deß H. Bischoffs Siri
PDF 195 10. Christmonat/ deß H. Pabsts Melchiadis/ Jungfrawen Eulaliae und Martyrers Alenas
PDF 197 11. Christmonat/ Leben deß H. Pabsts Damasi
PDF 199 12. Christmonat/ das Leben der heiligen Epimachi/ Alexandri / Corentini/ und Abts Valerii
PDF 200 13. Christmonat/ der heiligen Jungfrawen und Martyrin Luciae
PDF 203 14. Christmonat/ deß heiligen Nicasii und seiner Schwester Eutropiae
PDF 205 Deß heiligen Spiridionis
PDF 207 15. Christmonat/ Leben deß heiligen Eusebii Bischoffs
PDF 208 16. Christmonat/ deß heiligen Eberhardi und Adonis
PDF 209 17. Christmonat/ Leben deß heiligen Lazari Bischoffs
PDF 210 18. Christmonat/ Leben deß H Gasciani
PDF 210 19. Christmonat/ Leben der heiligen Nemesii und Adjuti
PDF 211 20. Christmonat/ Leben der heiligen Philogoni und Dominici de Silos
PDF 212 21. Christmonat/ Leben deß H. Thomae
PDF 216 22. Christmonat/ Leben deß heiligen Jschirionis/ und deß heiligen Cheremontis
PDF 216 23. Christmonat/ des heiligen Servuli/ Jtem der heiligen Victoriae
PDF 218 24. Christmonat/ deß heiligen Bischoffs Gregorii.
PDF 219 Der andere Theil dieses Bunds. Anleitungen und besondere andächtige Ubungen/ wie man die Zeit von Weyhnachten an/ biß zu der Reinigung Mariä oder Lichtmeß wohl und nützlich zubringen soll.
PDF 219 Vorrede.
PDF 220 Das 1. Capit. deß 1. Theils. Von etlichen besonderen geistlichen Anleitungen und andächtigen Ubungen deß Geheimnus der Geburt Christi/ oder Christum in dem Kriplein zu verehren.
PDF 221 1. Artickel/ wie man die gemeine Christliche tägliche Ubung auff die viertzigtägige Zeit von Weyhnachten biß auff Lichtmeß richten und stellen solle.
PDF 224 2. Artickel/ von underschiedlicher Andacht gegen dem Christkindlein in der Krippen/ in welchen sich ein frommer Christ diese viertzig Tag lan üben kan.
PDF 224 1. Punct/ wie man mit besonderer Andacht das Kindlein Jesus an Händen/ Füßlein/ und Seyten verehren möge
PDF 227 2. Etliche Betrachtungen so man diese viertzig Tag durch über alle Glieder deß Kindlein Jesus im Kriplein anstellen möge
PDF 232 3. Punct/ andächtige Betrachtungen/ so man die viertzig Tag durch über die Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Wissen deß Kindleins Jesu anstellen kan
PDF 235 Das 2. Capitel deß 1. Theils. Wie man sich gegen Christum verhalten/ und mit ihm in seinem kindlichen Alter umbgehen soll/ in vierzig Betrachtungen außgetheilet.
PDF 236 Die erste Ordnung der Betrachtungen
PDF 236 1. Betrachtung/ wie die S. Mutter mit dem Kindlein Jesu niderkommen
PDF 238 2. Was diß für ein Kindlein/ welches im Kriplein ligt/ und was es mit ihm für eine Beschaffenheit.
PDF 239 3. Betrachtung/ wie sich diß Kindlein im Kriplein gegen Gott seinen Vater verhalten
PDF 241 4. Wie sich das Kindlein in der Krippen gegen die S. Jungfraw und Mutter und andere Menschen verhalten
PDF 243 5. Wie sich die S. Jungfraw und Mutter in der Geburt deß Kindleins verhalten
PDF 245 6. Wie sich die Engel in der Geburt Jesu verhalten
PDF 247 7. Wie sich die Hirten bey dieser Geburt verhalten.
PDF 249 Die zweyte Ordnung.
PDF 249 8. Betrachtung/ wie das Kindlein Jesus am achten Tag beschnitten / und Jesus genant ward.
PDF 260 9. Warumb unser Heyland hat wollen beschnitten werden
PDF 262 10. Von den fürnehmsten Tugenden/ welche in der Beschneidung deß Kindlein Jesu zu sehen
PDF 264 11. Etliche andächtige Bedencken über das Blut/ so das Kindlein in seiner Beschneidung vergossen
PDF 266 12. Von dem rühmlichen und heylsamen Nahmen Jesu/ den man dem Kindlein in seiner Beschneidung gegeben
PDF 268 Die dritte Ordnung.
PDF 268 13 Betrachtung/ wie die drey Weisen auß Morgenland zur Erkantnus deß Kindleins Jesu beruffen
PDF 270 14. Wie die drey Weisen die Gnad der Beruffung erkennet/ angenommen und zu nutz gemacht
PDF 272 15. Von dem Außzug der Weisen auß Morgenland und ihrer Reiß biß gen Jerusalem
PDF 274 16. Wie die drey Weisen zu Jerusalem ankamen.
PDF 276 17. Was sich weiters nach der Ankunfft der Weien in der Statt Jerusalem zugetragen
PDF 278 18. Wie die drey Weisen auß Jerusalem zogen/ und zu Bethlehem ankamen
PDF 280 19. Wie die Weisen das Kindlein verehrten/ anbetteten/ und ihre Gescheck auffopfferten.
PDF 282 20. Wie die drey Weisen Bethlehem verliessen/ und wider in ihre Länder zogen
PDF 284 Die vierte Ordnung.
PDF 284 21. Wie das Kindlein im Kriplein als ein wahrer Meister die Tugend lehre
PDF 286 22. Wie Jesus in seiner Schul auß dem Kriplein die Tugend der Armuth lehre
PDF 288 23. Wie Jesus in seiner Schul auß dem Kriplein die Demuth lehre
PDF 291 24. Wie Jesus die Gedult lehre
PDF 293 25. Betrachtung/ wie Jesus lehre die Welt zu verachten
PDF 295 26. Wie Jesus die Tugend deß Gehorsams lehre
PDF 298 27. Wie Jesus die Tugend der Keuschheit lehre.
PDF 300 28. Wie Jesus die Liebe gegen Gott lehre
PDF 302 29. Wie Jesus die Liebe gegen den Nechsten lehre.
PDF 304 30. Wie Jesus eine heylsame Lehr auß dem Kriplein gegen ihm selbsten lehre.
PDF 307 Die fünffte Ordnung. Betrachtungen.
PDF 307 31. Betrachtung/ wie an dem Kindlein Jesu als in einem hellen Spiegel die Göttliche Güte erscheine.
PDF 309 32. Wie an dem Kindlein Jesu als in einem hellen Spiegel/ die Liebe Gottes gegen den Menschen erscheine.
PDF 312 33. Wie an dem Kindlein Jesu als in einem Spiegel die Allmacht Gottes erscheine
PDF 314 34. Wie an dem Herrn Jesu als in einem Spiegel die Weißheit Gottes erscheine
PDF 317 35. Wie an dem Kindlein die Gerechtigkeit Gottes zu sehen
PDF 319 36. Wie an dem Kindlein Jesu die BArmherzigkeit Gottes erscheine
PDF 322 37. Wie an dem Kindlein Jesu die Freygebigkeit Gottes erscheine
PDF 324 38. Wie an dem Kindlein Jesu die Heiligkeit Gottes erscheine
PDF 327 39. Wie an dem Kindlein Jesu die Verheissungen Gottes erfüllet werden
PDF 329 40. Betrachtungen/ suche am zweyten Hornung/ am Fest der Reinigung Mariae
PDF 330 Das 3. Capitel deß 1. Theils. Von etlichen besonderen Underweisungen/ und geistlichen andächtigen Ubungen/ in welchem ein frommer Christ die Zeit vom 25 Christmonat an/ biß auff den 2. Hornung wohl und nützlich zubringen kan/ neben einem kurtzen Jnhalt der fürfallenden Heiligen.
PDF 330 25. Tag im Christmonat/ Wie man sich am Tag der Geburt Christi verhalten soll
PDF 331 Was man der heiligen Anastasiae zu ehren thun könne
PDF 332 26. Tag im Christmonat/ das Leben deß H. Stephani
PDF 335 27. Christmonat/ deß H. Aposteln und Evangelisten Joannis
PDF 338 28. Christmonat/ heut hastu die unschueldige Kindlein zu verehren
PDF 340 29. Christmonat/ Leben deß H. Thomae Ertzbischoffs zu Cantelberg
PDF 343 Die erste Vorbereitung zum Fest der Beschneidung Christi/ in welcher der erste Theil der Erforschung deß Gewissens über das vergangene Jahr bestehet
PDF 346 30. Christmonat/ Leben deß H Bischoffs Sabini
PDF 347 Die andere Vorbereitung zum Fest der Beschneidung Christi/ in welcher der andere Theil der Erforschung deß Gewissens deß vergangenen Jahrs bestehet
PDF 351 31. Christmonat/ Leben deß H. Silverstri/ Jtem der J Columbae
PDF 353 Die dritte Vorbereitung zum Fest der Beschneidung Christi/ in welcher der dritte Theil der Erforschung deß Gewissens deß vergangenen Jahrs bestehet
PDF 355 Der 1. Jenner/ die Beschneidung deß Herrn Jesu Christi
PDF 356 Leben deß H. Fulgentii/ und deß Abts Odilonis.
PDF 358 2. Jenner/ deß H. Macharii/ und deß H. Alardi
PDF 359 3. Jenner/ Die 1. Vorbereitung zum Fest der heiligen drey König
PDF 360 Leben der H. Genovevae.
PDF 362 4. Jenner. die 2. Vorbereitung zum Fest der 3. Königen
PDF 362 Leben deß H. Gregorii und Rigoberti
PDF 363 5. Jenner/ die 3. Vorbereitung zum Fest der drey Königen
PDF 364 Leben der heiligen Telesphori Pabsts/ Eduardi Königs/ und Simeonis Stilitae
PDF 366 6. Jenner/ was am Tag der heiligen drey König zu thun
PDF 369 Leben deß H. Raymundi
PDF 370 7. Jenner/ was am 2. Tag der heiligen drey König zu thun
PDF 371 Leben deß H. Luciani
PDF 372 8. Jenner/ was am dritten Tag der heiligen drey König zu thun
PDF 373 Leben deß H. Laurentii Justiniani
PDF 375 9. Jenner/ was am 4. Tah der heiligen drey König zu thun
PDF 376 Leben der heiligen Juliani und Basilidis
PDF 377 10. Jenner/ was am fünfften Tag der heiligen drey König zu thun
PDF 378 Leben deß H. Wilhelmi Ertzbischoff zu Burges/ Jtem deß H. Marciani
PDF 380 11. Jenner/ was am 6. Tag deß Fests der drey Königen zu thun
PDF 380 Leben deß heiligen Higinii und Theodosii
PDF 382 12. Jenner/ was am siebenden Tag deß Fests der drey Königen zu thun
PDF 383 Leben der heiligen Satyri und Arcadii
PDF 383 13. Jenner/ was am achten Tag deß Fests der Königen zu thun
PDF 384 Leben der heiligen Leontii und Godefridi
PDF 384 14. Jenner/ Leben der heiligen Hilarii und Felicis
PDF 386 15. Jenner/ deß heiligen Einsidlers Pauli und Abts Mauri
PDF 388 16. Jenner/ Leben deß H. Pabsts Marcelli
PDF 389 17. Jenner/ Leben deß H. Abts Antonii
PDF 392 18. Jenner/ Leben der heiligen Priscae und der Stulfeyz deß H. Petri
PDF 392 19. Jenner/ der heiligen Marii/ Marthae/ Audisacis und Abacum
PDF 393 20. Jenner/ Leben der heiligen Fabiani und Sebastiani
PDF 395 21. Jenner/ Leben der H. Jungfrawen Agnes
PDF 396 22. Jenner/ Leben der heiligen Vincentii und Anastasii
PDF 397 23. Jenner/ Leben der heiligen Emerentianae und Joannis Eleemosynarii
PDF 399 24. Jenner/ Leben deß H. Timothei
PDF 399 25. Jenner/ Bekehrung deß H. Pauli
PDF 402 26. Jenner/ Leben deß H. Polycarpi
PDF 403 27. Jenner/ Leben deß H. Joannis Chrysostomi.
PDF 405 28. Jenner/ Leben deß H. Caroli Magni
PDF 406 29. Jenner/ Leben deß H. Saviani
PDF 407 30. Jenner/ die erste Bereitung zum Fest der Reinigung Mariae
PDF 408 Leben Aldegund und Batildis
PDF 410 Die 2. Vorbereitung zum Fest S Mariae
PDF 411 31. Jenner/ Leben der H. Marcellae
PDF 411 Der 1. Tag im Hornung/ die dritte Vorbereitung zum Fest der Reinigung/ monatliche Erforschung deß Gewissens
PDF 412 2. Hornung/ Leben deß H. Martyrers Ignacii.
PDF 415 Der dritte Theil.
PDF 415 Vorrede.
PDF 416 Das 1. Capitel deß 1. Theils. Von etlichen geistlichen Anleitungen und andächtigen Vbungen/ mit welchen die Zeit von Lichtmeß an/ biß auff die viertzigtagige Fasten wohl und nützlich zuzubringen.
PDF 416 1. Artickel/ Wie man seine tägliche Christliche Ubung zwischen Liechtmeß und der viertzigtägigen Fasten stellen soll
PDF 417 2. Artickel/ wie man die wochentliche Christliche Ubung auff alle Wochen zwischen Liechtmeß und der viertzigtägigen Fasten richten soll
PDF 417 3. Artickel/ von etlichen andächtigen Sachen und Wercken/ in welchen du dich Christo in dem er gleichsam in geheimen lebte/ zu Ehren üben mögest
PDF 418 4. Artickel/ wie man die Fastnacht zubringen soll.
PDF 419 Das 2. Capitel deß 1. Theils. Wie sich ein frommer Christ in den 5. fürnehmsten Geheimnussen/ welche Christum/ in dem er ingeheim lebte/ betreffen/ und in 35. Betrachtungen außgetheilt werden zwischen Liechtmeß und der viertzigtägigenFasten innerlich bemühen/ auffhalten und üben kan.
PDF 420 Das erste Geheimnus. Wie man sich im ersten Geheimnus/ seine Auffopfferung im Tempel belangend/ auffhalten/ und nachsinnen soll
PDF 420 Die 1. Betrachtung von der Reinigung Mariae.
PDF 421 2. Von der Auffopfferung deß Kindleins Jesu.
PDF 423 3. Wie der fromme Simeon das Kindlein Jesu in seine Arm nahme
PDF 425 4. Vom Lobgesang deß gerechten Simeon
PDF 427 5. Wie Simeon seine Mutter anredte/ und was under solchen Worten zu verstehen
PDF 429 6. Wie die Mutter ihr liebes Kindlein mit fünff Sickel wider lösete
PDF