Christliches Andächtiges Jahr/ Das ist: Geistreiche Vnderweisungen/ mancherley und underschiedliche/ so wohl gemeine/ als sonderbahre Mittel/ Weg und Handleitung/ [...] : Allen so wohl Geist- als Weltlichen Stands Christliebenden Seelen ... dienlich : Ersten Buchs zweyter Bund / Anfänglich in Frantzösischer Sprach beschrieben von R. P. Joanne Suffren, der Gesellschafft Iesv Priestern; Nachmahls durch R. P. Melchior Breidenbach/ auß gemelter Gesellschafft verteutschet. Cöllen. 1687
Content
PDF Ersten Buchs erster Bund
PDF Ersten Buchs zweyter Bund
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Engraved titlepage
PDF Title page
PDF Register und Inhalt dieses anderen Bunds deß ersten Buchs.
PDF 1 Der dritte Theil.
PDF 1 Vorred.
PDF 3 Das Erste Capitel. Anleitung/ den Sontag/ welcher der Erste Tag in der Wochen/ frömblich und nützlich zu zubringen.
PDF 4 Der 1. Artickel am Sontag. Von dem göttlichen Wesen/ und Dreyfaltigkeit der göttlichen Person/ welche ein Christ fürnemblich am Sontag erwegen/ sich verwunderen/ und anbetten soll.
PDF 7 2. Artickel. Von den besonderen Wohlthaten/ für welche man fürnemblich am Sontag Gott dancken soll.
PDF 8 3. Artickel. Von besonderen Sünden/ welche man fürnemblich am Sontag berewen soll.
PDF 10 4. Artickel. Besondere Mittel und Weeg/ so sich fürnemblich auff den Sontag reymen/ mit deren Hülff sich ein Christ hüten könne/ daß er Gott nit erzörne.
PDF 12 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ so sich fürnemblich auff den Sontag reymen/ durch Hülff welcher ein Christ all sein thun und lassen recht und wohl anstellen könne.
PDF 13 6. Artickel. Ein besondere Regel und Beyspiel/ nach welcher ein Christ alles/ was er am Sontag zu thun/ oder auch zu leyden hat/ richten und anstellen soll.
PDF 14 7. Artickel. Etliche besondere geistliche Vbungen/ in welchen ein Christ am Sontag die drey Kräfften seiner Seelen deß Verstands/ der Gedächtnus und Willens auffhalten und bemühen soll.
PDF 16 8. Artickel. Etliche besondere Vbungen/ in welchen sich ein Christ seinen Leib/ seinen fünff Sinnen/ und anderen Gliedern nach/ üben und bemühen möge.
PDF 21 Das 2. Capitel. Geistliche Vbungen und Mittel/ in welchen man den Montag wohl und nützlich zubringen kan.
PDF 22 1. Artickel/ am Montag. Von göttlicher Allmacht/ welche einem Christen-Menschen fürnemblich am Montag zu erwegen/ zu verwunderen/ und zu verehren ist.
PDF 27 2. Artickel. Besondere Wolthaten/ für welche ein frommer Christ am Montag dem ewigen Gott zu dancken hat.
PDF 30 3. Artickel. Besondere Sünden/ welche man fürnemblich am Montag berewen und verfluchen soll.
PDF 30 4. Artickel. Besondere Mittel/ mit Hülff deren sich ein Christ hüten könne/ daß er Gott nit erzörne.
PDF 32 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ mit deren Hülff ein Christ fürnemblich am Montag all sein thun und lassen recht anstelle.
PDF 33 6. Artickel. Etliche besondere geistliche Vbungen/ in welchen ein frommer Christ am Montag seine drey Kräfften der Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Willen/ bemühen und üben soll.
PDF 37 Das 3. Capitel. Geistliche Anleitungen und Vbungen in welchen man den Dinstag fromm und nützlich zubringen soll.
PDF 38 1. Artickel. am Dingstag. Von der Weiß- und Fürsichtigkeit/ welche ein frommer Christ/ fürnemblich am Dingstag betrachten/ sich darüber verwunderen und ehren soll.
PDF 41 2. Artickel. Besondere Wolthaten/ für welche wir Gott fürnemblich am Dingstag dancken sollen.
PDF 42 3. Artickel. Besondere Sünd/ so ihm ein Christ fürnemblich am Dingstag soll lassen leyd sein.
PDF 44 4. Artickel. Besondere Mittel/ mit Hülff deren ein Christ fürnemblich am Dingstag sich hüten soll/ daß er Gott nit erzörne.
PDF 46 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ mit Hülff deren ein Christ fürnemblich am Dingstag/ all sein thun und lassen anstelten soll.
PDF 47 6. Artickel. Etliche besondere geistliche Vbungen/ in welchen ein frommer Christ am Dingstag die drey Kräfften seiner Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Willen bemühen und auffhalten soll.
PDF 53 Das 4. Capitel. Geistliche Vbungen und Anleitungen/ in welchen man den Mitwochen from und nützlich soll zubringen.
PDF 54 1. Artickel. am Mitwoch. Von der Güte und Sanfftmuth Gottes/ welche ein frommer Christ fürnemblich am Mitwochen betrachten/ verwunderen und ehren soll.
PDF 58 2. Artickel. Besondere Wolthaten/ für welche ein frommer Christ am Mitwochen sich gegen Gott bedancken soll.
PDF 59 3. Artickel. Etliche besondere Sünd/ welche man fürnemblich am Mitwochen berewen und beweinen soll.
PDF 61 4. Artickel. Besondere Mittel/ welche sich fürnemblich auff den Mitwochen schicken/ mit deren Hülff ein frommer Christ sich hüten könne/ daß er Gott nit erzörne.
PDF 62 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ mit Hülff deren ein frommer Christ/ am Mitwochen all sein thun und lassen recht und wohl anstellen möge.
PDF 63 6. Artickel. Besondere geistliche Vbungen/ in welchern ein frommer Christ am Mitwochen die drey Kräfften seiner Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Willen bemühen soll.
PDF 71 Das 5. Capitel. Geistliche Vbungen und Anleitungen/ in welchen man fürnemblich den Donnerstag zubringen soll.
PDF 71 1. Artickel. am Donnerstag. Von der Freygebigkeit Gottes/ welche ein frommer Christ fürnemblich am Donnerstag betrachten/ verwunderen und ehren soll.
PDF 75 2. Artickel. Besondere Wolthaten/ für welche man am Donnerstag sich gegen Gott bedancken soll.
PDF 77 3. Artickel. Von etlichen gewissen Sünden/ welche ihm ein Christ am Donnerstag soll lassen leyd seyn.
PDF 79 4. Artickel. Besondere Mittel und Hülff/ dadurch sich ein Christ hüten und halten könne/ damit er Gott nit erzörne.
PDF 81 5. Artickel. Andere Mittel/ welche einem Christen dienen/ damit er fürnemblich am Donnerstag Gott nit erzörne.
PDF 82 6. Artickel. Besondere geistliche Ubungen/ in welchen ein frommer Christ die drey Kräfften seiner Seel/ Gedächtnus/ Verstand und Willen bemühen und auffhalten soll.
PDF 83 1. In der reichen und verschwendlichen Freygebigkeit.
PDF 84 2. In der unaußsprechlichen Grösse und Fürtrefflichkeit deß H. Sacraments deß Altars.
PDF 88 3. In Bedenckung / wie es ein so grosses Ding sey / wan man würdig das H. Sacrament geniesse.
PDF 94 4. In Erwegung der erschröcklichen Sünd / welche begangen wird / wan mans unwürdig geniesset.
PDF 98 Das 6. Capitel. Geistliche Anleitungen und Vbungen/ in welchen ein frommer Christ den Freytag wohl und nützlich zubringen könne.
PDF 99 1. Artickel. am Freytag. Von der Gerechtigkeit und Raach Gottes/ welche ein frommer Christ am Freytag betrachten/ verwunderen und verehren soll.
PDF 102 2. Artickel. Besondere Wohlthaten/ für welche Gott am Freytag zu dancken.
PDF 104 3. Artickel. Gewissens Sünden/ welche einem frommen Christen am Freytag fürnemblich leyd seyn sollen.
PDF 105 4. Artickel. Besondere Mittel/ welche einem dienen sich zu hüten/ damit er Gott nit erzörne.
PDF 108 5. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel/ mit Hülff deren ein frommer Christ am Freytag all sein thun und lassen recht und wohl anstelle.
PDF 109 6. Artickel. Wie und worin ein frommer Christ die drey Kräfften seiner Seel am Freytag bemühen und auffhalten soll.
PDF 109 1. In der Gedächtnus an das Leyden Christi.
PDF 109 2. Den Verstand in Erwegung deß Leydens Christi.
PDF 112 3. Den Willen in den Begierden / und unterschiedlichen Bewegungen deß Hertzens.
PDF 116 7. Artickel. Besondere Ubungen/ in welchen sich einer am Freytag mit seinem Leib und fünff Sinnen üben und bemühen soll.
PDF 124 Das 7. Capitel. Geistliche Anleitungen und Vbungen/ in welchen man den Sambstag wohl und nützlich zubringen/ sich verwunderen und ehren soll.
PDF 125 1. Artickel. am Sambstag. Von der Lieb und besondern Gnad / welche ein Christ am Sambstag bey ihm erwegen soll.
PDF 129 2. Artickel. Besondere Wolthaten / für welche man Gott am Sambstag dancken soll.
PDF 130 3. Artickel. Gewisse Sünden / welche einer ihm am Sambstag soll lassen leyd seyn.
PDF 132 4. Artickel. Besondere Anleitung und Mittel / welche dienen / daß man am Sambstag Gott nit erzörne.
PDF 136 5. Artickel. Besondere Mittel / welche gar wohl helffen / daß einer all sein thun und lassen wohl anstelle am Sambstag.
PDF 138 6. Artickel. Besondere Regel und beyspiel / welches einer vor Augen haben soll / denselben an allen seinen Wercken am Sambstag nachzufolgen.
PDF 139 7. Artickel. Etliche besondere geistliche Vbungen / in welchen einer die drey Kräfften seiner Seel am Sambstag bemühen und üben soll.
PDF 140 1. In den besonderen Gnaden und Gaben / so Gott der seel. Jungfrawen und Mutter Gottes Mariä / vor anderen mitgetheilt.
PDF 142 2. In den Gaben und Gnaden / so er seinen Außerwöhlten mitgetheilt.
PDF 145 3. In den Gaben und Gutthaten / so einer in eigner Person empfangen.
PDF 146 4. Wie ein geistliche Ordens-Person die besondere Gnad ihres Beruffs bedencken soll.
PDF 148 8. Artickel. Worin einer seinen Leib / äusserliche und innerliche Sinn am Sambstag bemühen soll.
PDF 152 Das 8. Capitel. Von dem Sacrament der Buß und Beicht.
PDF 152 1. Artickel. Natur/ und Eigenschafft/ und Nothwendigkeit der Beicht.
PDF 153 Der 1. Punct / oder §. Was dieselbe / und was nothwendig darzugehöre.
PDF 156 2. Nothwendigkeit derselben.
PDF 159 3. Wie das Beichten so leicht.
PDF 165 4. Nutz und Fürtrefflichkeit der Beicht.
PDF 169 2. Artickel. Anleitung und Weiß wol zu beichten.
PDF 169 1. Punct / oder §. in drey Theil getheilet
PDF 170 1. Wie man sein Gewissen ergründen und erforschen soll.
PDF 174 2. Von der Rew und Leyd vor der Beicht.
PDF 186 3. Vom ernstlichen fürnehmen nit mehr zu sündigen.
PDF 190 2. Wie man sich under der Beicht zu verhalten habe.
PDF 197 3. Was einer nach der Beicht zu thun schuldig sey.
PDF 199 3. Artickel. Was einem Beichtvatter zu thun sey.
PDF 220 Das 9. Capitel. Von der Niessung deß H. Sacraments deß Altars.
PDF 221 1. Artickel. Von seiner Natur und Fürtreffligkeit.
PDF 221 1. Punct. Wie es einem so rühmlich das heilige Sacrament deß Altars geniessen.
PDF 223 2. Punct / oder §. Wie nützlich es seye.
PDF 227 3. Punct. Wie annehmlich.
PDF 229 2. Artickel. Wie man wohl und würdig diß heilige Sacrament geniessen soll.
PDF 230 1. Punct / oder §. Wie man nit unbedachtsamer Weiß / oder auß Gewonheit das H. Sacrament geniessen soll.
PDF 232 2. Zu was Zeit man sich darzubereiten / und was man in solcher Zeit thun soll.
PDF 235 3. Von einer gemeinen Vorbereitung / so vorhergehen soll.
PDF 239 4. Wie einer sich bereiten soll / wan die Zeit herbey nahet.
PDF 241 5. Was nach der Niessung deß H. Sacraments zu thun.
PDF 247 6. Wie man sich den übrigen Tag / und folgende zu halten.
PDF 249 7. Wie oft das heilige Sacrament zu geniessen.
PDF 257 8. Wie und was gestalt ein Beichtvatter seinem Beichtkind die Zeit zum H. Sacrament zu gehen vergönnen soll.
PDF 262 Das 10. Capitel. Von der Predig/ und Predig hören.
PDF 262 1. Artickel. Von der Natur/ Nothwendigkeit und Nutzbarkeit deß Predig hörens.
PDF 263 1. Punct oder §. Was heisset und ist Predig hören.
PDF 264 2. Punct. Wie nothwendig und nützlich.
PDF 269 2. Artickel. Auff was Weiß man die Predig soll anhören.
PDF 269 1. Punct / oder §. Mit was Vorbereitung man zur Predig kommen soll.
PDF 271 2. Wie sich einer unter der Predig halten soll.
PDF 273 3. Wie sich einer nach angehörter Predig zu verhalten.
PDF 274 3. Artickel. Wie und was Weiß sich der Prediger zu verhalten.
PDF 275 1. Punct. So muß ein Prediger sein Ampt erkennen / und hoch halten.
PDF 276 2. So muß er eine gute Meynung in seinem Predigen haben.
PDF 280 3. So muß er Wissenschafft und Geschicklichkeit haben.
PDF 281 4. Er muß die Tugent haben.
PDF 286 5. Die Demuth.
PDF 289 6. Den Gehorsam.
PDF 294 7. Die Liebe gegen Gott.
PDF 296 8. Gegen den Nechsten.
PDF 298 9. Einen Eyffer zur Ehr Gottes / und Heyl deß Nechsten.
PDF 304 10. Stärcke und Großmüthigkeit.
PDF 307 11. Gedult.
PDF 313 12. Klug und Bescheidenheit.
PDF 319 13. So muß sich eine Prediger fleissig bereiten.
PDF 323 14. Wie er sich in wehrender Predig zu halten.
PDF 327 15. Wie er sich nach gehaltener Predig zu halten.
PDF 328 Das 11. Capitel. Vom Fasten/ und anderen Strengheiten deß Leibs.
PDF 329 1. Artickel. Wie die Strengheit deß Leibs so nothwendig/ nützlich und annehmlich.
PDF 329 1. Punct oder §. Wie die Entziehung leiblicher gemächligkeit so nothwendig.
PDF 332 2. Wie sie so wohl anstehe / und der Vernunfft gemäß.
PDF 340 3. Wie die Strengigkeit so annehmlich.
PDF 346 2. Artickel. Wie sich einer in der Buß und Strengheit verhalten soll/ den Himmel dadurch zu gewinnen.
PDF 346 1 Punct. Wie daß man übel thue / wan man die Vollkommenheit in äusserlicher Strenge deß Lebens zu stehen vermeynet.
PDF 349 2. Was für Vmbständ gehören darzu / daß man mit den Bußwercken und Strengheit deß Leibs den Himmel gewinnen könne.
PDF 353 Beschluß dieses dritten Theils.
PDF 355 Der vierte Theil. Von etlichen gemeinen Anleitungen und andächtigen Vbungen/ die zwölff Monat im Jahr betreffend.
PDF 355 [Vorrede.]
PDF 356 Das Erste Capitel. Von der Wahl eines Schutz-Heiligen im Anfang eines jedwederen Monats zu erwöhlen.
PDF 356 1. Artickel. Warumb einer alle Monat einen Schutz-Heiligen erwöhlen soll.
PDF 357 2. Artickel. Was einer für eine Andacht zu seinem Schutz-Heiligen haben/ und wie er ihn verehren soll.
PDF 359 Das 2. Capitel. Nützliche Anleitung/ wie man sich befleissen soll alle Monat alle Vollkommenheit zu erlangen/ und einen Mangel außzureuten.
PDF 359 1 Artickel. Warauff dieser geistliche Streit wider eine gewisse Vnvollkommenheit gegründet sey.
PDF 362 2. Artickel. Auff was Weiß einer seine gröste Vnvollkommenheit bestreiten soll.
PDF 368 Das 3. Capitel. Nützliche Anleitung/ wie man sich understehen soll/ alle Monat eine besondere Tugent zu bringen.
PDF 368 1 Artickel. Wie es zu verstehen/ und was es sey/ daß man alle Monat eine besondere Tugent erwöhlen soll.
PDF 370 2. Artickel. Wie man solche Tugent/ so man im Anfang deß Monats erwöhlet/ erreichen möge.
PDF 370 1 Punct. Mache dir selbsten ein groß Verlangen / gemelte Tugent zu erreichen.
PDF 371 2. Punct. Wie man diesem Verlangen ein Nachtruck geben soll.
PDF 372 3. Punct. Daß man sich nicht auff einerley Weiß in fürgenommener Tugent üben soll.
PDF 374 4. Punct. Daß man nit bald ablassen soll gemelte Tugent zu erlangen.
PDF 374 5. Punct. Wie man etliche Fünd erdichten / sich in gemelter Tugent zu üben.
PDF 375 6. Punct / oder §. Daß man eine auß den fürnembsten Tugenten erwöhlen soll.
PDF 376 Das 4. Capitel. Wie die innerliche Haußhaltung der Seelen Monatlich zu durchsehen/ und zu erforschen.
PDF 377 1. Artickel. Warauff solche Ernewerung gegründet.
PDF 378 2. Artickel. Wie diese Ernewerung der Seelen mit Nutz anzustellen.
PDF 379 1. Punct / oder §. Wie / und auff was Weiß man Gott für die Wolthaten / so man den Monat durch von Gott empfangen / dancken soll.
PDF 383 2. Wie und auff was Weiß man die Sünd / welche man den Monat durch begangen / berewen und abbüssen soll.
PDF 386 3. Wie man das gute fürnehmen / so alle Monat geschicht / ins Werck richten soll.
PDF 387 Das 5. Capitel. Geistliche Anleitung/ wie man sich alle Monat einmahl zum Todt bereiten soll.
PDF 388 1. Artickel. Wie viel an dieser geistlichen Ubung gelegen.
PDF 392 2. Artickel. Was man für eine Weiß halten soll in der Monatlichen Bereitung zum Todt.
PDF 393 1. Punct. Wie man sich nach verstandener Bottschafft / daß man sterben müsse / in den Willen Gottes ergeben soll.
PDF 395 2. Wie man in den Todt verwilligen / und denselben mit Frewden annehmen soll.
PDF 401 3. Wie man seine Seel durch ein rechtschaffene Beicht reinigen soll durch folgende stück.
PDF 401 Erstlich / In Erinnerung und vor Augen Stellung der fürnembsten Sünden seines Lebens.
PDF 402 2. In Erweckung einer wahren Rew über seine Sünd.
PDF 404 3. In hertzlicher Begehrung der Verzeyhung aller begangenen Sünd.
PDF 405 4. In der Genugthuung für seine Sünd.
PDF 406 5. In wahrer Beicht aller seiner Sünd.
PDF 406 4. Punct / oder §. Daß man das H. Sacrament empfange als eine Wegzehrung; dabey zu wissen.
PDF 406 Erstlich / Was man für eine Meynung in dieser innerlichen Niessung haben soll.
PDF 407 2. Wie man sich zu solcher innerlichen Niessung bereiten soll.
PDF 407 3. Wie diß H. Sacrament innerlich im Gemüth zu niessen sey.
PDF 408 4. Wie man nach solcher Niessung Gott Dancken soll.
PDF 411 5. Wie sich die Seel nach solcher Niessung den Tag durch Gott auffopfferen soll.
PDF 412 5. Punct. Wie man die letzte Oelung innerlich empfangen soll.
PDF 415 6. Punct. Red von allem dem / was nach der letzten Oelung / biß zum Auffgebung deß Geistes zu thun ist / und in 10. stücken begriffen wird.
PDF 425 Das 6. Capitel. Wie man die Fest und Feyrtäg/ welche den Monat durch fürfallen/ wohl und nützlich halten und zubringen soll.
PDF 425 1. Artickel. Wie man die Festäg Christi wohl halten soll.
PDF 425 1. Punct. Wie man sich drey Tag zu den Festägen Christi bereiten soll.
PDF 429 2. Punct. Was man an den Festägen Christi nützlich thun soll.
PDF 431 3. Punct. Wie man in den wehrenden acht Tagen deß Fests sich verhalten soll,.
PDF 432 2. Artickel. Wie man die Feyr- und Festäg der seel. Jungfrawen und Mutter Gottes wohl und nützlich zubringen.
PDF 432 1. Punct. Wie man sich drey Tag zuvor zu solchen Festägen bereiten.
PDF 433 2. Punct. Wie man sich am Festag selbsten zu verhalten.
PDF 436 3. Punct. Wie man sich die acht Tag durch deß Fests verhalten.
PDF 436 3. Artickel. Wie man die Fest der HH. Engelen in gemein wohl halten könne.
PDF 438 4. Artickel. Wie man die Festäg der Patriarchen und Propheten wohl und nützlich zubringen könne.
PDF 440 5. Artickel. Wie die Fest der Apostelen nützlich und andächtig zu feyren.
PDF 440 1. Punct. Wie man sich zu ihren Festen bereiten.
PDF 440 2. Punct. Was an selbigen Tagen zu thun sey.
PDF 444 6. Artickel. Geistliche Anleitung/ wie die Fest der Evangelisten zu feyren.
PDF 446 7. Artickel. Wie der Täg der HH. Martyrer zu feyren.
PDF 446 1. Punct. Wie die Kirch Gottes vorzeiten die Martyrer zu verehren pflegte.
PDF 447 2. Punct. Wie man sich an ihren Feyrabend / Fast und Festägen selbsten / und sieben folgenden Tägen zu verhalten.
PDF 448 Betrachtung.
PDF 452 8. Artickel. Wie man sich an den Festägen der HH. Lehrer zu verhalten.
PDF 452 2. [Erster] Punct. Wie man sich am Feyrabend / am Fest selber / und folgende acht Tag zu verhalten.
PDF 453 Betrachtung.
PDF 455 9. Artickel. Wie man sich an den Festägen der Beichtiger und Bischoffen zu verhalten habe.
PDF 456 1. Punct. Wie man sich an ihrem Feyrabend / Festag / und sieben folgenden Tagen halten soll.
PDF 456 Betrachtung.
PDF 460 10. Artickel. Wie man die Fest der Beichtiger/ so nit Bischoff/ feyren und halten soll.
PDF 460 1. Punct. Wie man sich an ihren Feyrabend / Fast- und Festäg mit den 7. folgenden Tägen verhalten.
PDF 461 Betrachtung.
PDF 464 11. Artickel. Geistliche Anleitungen und Ubungen/ die Festäg der Heiligen/ welche auß Angebung Gottes underschiedliche geistliche Orden-stand in der Kirchen Gottes gestifftet/ wol zuzubringen.
PDF 465 1. Punct. Wie es so vernünfftig und nützlich die Fest der Stiffter der geistlichen Orden mit Andacht wohl und nützlich zubringen.
PDF 482 2. Punct. Wie man sich an Feyr / Fest / und Fastabend; item an den Festägen selbst / und den 7. folgenden Tagen zu verhalten.
PDF 485 Betrachtung.
PDF 488 12. Artickel. Wie man die Festäg der heiligen Jungfrawen/ Witfrawen/ und anderer Weibspersonen/ nützlich halten.
PDF 497 Der fünffte Theil. Von etlichen geistlichen Anleitungen und andächtigen Vbungen/ wie man sich in Sachen/ so selten/ oder im Jahr nur einmahl fürfallen/ zu verhalten habe.
PDF 489 [i.e. 498] Das Erste Capitel.Wie man einmahl im Jahr/ durch underschiedliche Geistliche Ubungen/ betrachten/ und dergleichen mehr / den innerlichen Stand seiner Seel durchsehen und erwegen soll.
PDF 499 1. Artickel. Gemeiner Vnderricht/ wie man diese geistliche Vbungen mit Nutz verrichten.
PDF 507 2. Artickel. Besondere Vnderricht für den 1. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 508 1. Betrachtung / worzu / und zu was End man sich der geistlichen Vbungen gebrauche.
PDF 510 2. Betrachtung. Zu was End der Mensch erschaffen.
PDF 513 3. Betrachtung. Vom adelichen Wesen deß Menschens.
PDF 515 4. Betrachtung. Widerholung der vorigen.
PDF 516 3. Artickel. Besonder Bericht für den 2. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 517 1. Betrachtung. Zu was Ziel und End der Mensch erschaffen.
PDF 519 2. Betrachtung. Zu was End Gott den Menschen nach diesem Leben beruffen.
PDF 521 3. Betracht. Widerholung der vorigen.
PDF 523 4. Betrachtung. Wie alle Creaturen dem Menschen zu seinem Ziel behülfflich seyn.
PDF 525 4. Artickel. Bericht für den 3. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 525 1. Betrachtung. Wie sich einer der Creaturen gebrauchen soll.
PDF 528 2. Widerholung der vorigen Betrachtung.
PDF 529 3. Zu was End dich Gott in den geistlichen Stand beruffen.
PDF 533 4. Widerholung der vorigen Betrachtung.
PDF 533 5. Artickel. Bericht für den 4. Tag der geistlichen Vbungen.
PDF 535 1. Betrachtung. Von den Sünden deß ersten Theils deines Lebens / und wie man sich in Erwegung der höchsten Majestät zur Berewung seiner Sünden antreiben soll.
PDF 538 2. Von den Sünden deß andern Theils deines Lebens / und wie man in Erwegung göttlicher Vollkommenheit sich zur Rew bewegen solle.
PDF 541 3. Von den Sünden deß dritten Theils deines Lebens / un[d] wie man sich in Erwegung der empfangenen Wolthaten zur Rew bewegen soll.
PDF 545 4. Von den Sünden deß vierten Theils deß vergangenen Lebens / und wie man sich in Erwegung der Menge derselben; Item der zeitlichen und ewigen / &c. zur Rew und Leyd bewegen soll.
PDF 548 6. Artickel. Bericht für den 5. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 548 1. Betrachtung. Vom gegenwärtigen Stand deiner Seel / und was sich im selben von deiner letzten geistlichen Vbungen begeben.
PDF 551 2. Betrachtung. Von den fürnembsten Quellen oder Wurtzel / auß welchen in uns gemelte Vnvollkommenheiten herfürquellen.
PDF 554 3. Von denselben Quellen / auß welchen unsere Vnvollkommenheit quellet.
PDF 556 4. Widerholung der vorigen Betrachtung / oder thue deine Beicht.
PDF 557 7. Artickel. Vnderweisung für den 6. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 557 1. Betrachtung. Das erste Mittel seine Vnvollkommenheit zu besseren. Erwegung deß Vnheyls / in welchem eine träge Seel.
PDF 559 2. Das 2. Mittel. Daß man sonderlich Sorg habe auff den innerlichen Stand seiner Seel.
PDF 562 3. Das dritte Mittel. Daß man seine unmässige Anmüthungen der Seel bezwinge.
PDF 565 4. Widerholung der vorigen.
PDF 565 8. Artickel. Besonderer Bericht für den 7. Tag geistlicher Vbungen.
PDF 566 1. Betrachtung. Wie Christus die Menschen als seine Vnderthanen ruffet / Ihm als ihrem König zu folgen.
PDF 569 2. Von vorigem Beruff der Menschen.
PDF 571 3. Wie viel daran gelegen / daß man Christo folge.
PDF 573 4. Wie die jenigen / so Christo nit folgen / so unglückselig.
PDF 575 9. Artickel. Berichtung für den 8. Tag geistlicher Vbung.
PDF 576 1. Betrachtung. Wie man erwöhlen soll Christo nachzufolgen.
PDF 578 2. Von derselben Wahl.
PDF 580 3. Etliche Antrieb zu solcher Wahl / Christo und den Tugenten zu folgen.
PDF 582 4. Von derselben Sach.
PDF 585 10. Artickel. Bericht für den 9. Tag geistlicher Vbung.
PDF 585 1. Betrachtung. Wie Gott dem Menschen befohlen / ihn zu lieben.
PDF 588 2. Wie Gott so hefftig begehre / daß man ihn liebe.
PDF 589 3. Wie hoch der Mensch verpflicht / Gott zu lieben.
PDF 592 4. Von derselben Pflicht.
PDF 594 11. Artickel. Besondere Vnderweisung für den 10. Tag geistlicher Vnderweisung.
PDF 595 1. Betrachtung. Von der unverfälschten Meynung / so man in allen seinen Wercken haben soll.
PDF 597 2. Von der Gleichförmigkeit unsers Willens mit dem göttlichen.
PDF 601 3. Widerholung der 2 voriger Betracht.
PDF 601 4. Beschluß der jährlichen geistlichen Ubung.
PDF 604 12. Artickel. Eine kurtze und leichte Weiß den geistlichen Ubungen abzuwarten/ für die jenigen/ welche weder zeit noch weil haben/ zehen Täg darin zu zubringen.
PDF 604 1. Punct. Daß man hierzu eine besondere Gelegenheit nehmen soll.
PDF 605 2. Betrachtung / zu was End der Mensch erschaffen sey.
PDF 606 3. Etliche Betrachtungen / die Seel zu reinigen.
PDF 607 4. Bereitung zum Todt.
PDF 607 5. Etliche Betrachtungen den Verstand zu erleuchten.
PDF 608 6. Etliche Berachtung sich mit Gott zu vereinigen.
PDF 609 7. Beschluß dieser kurtzen Ubungen.
PDF 609 Das 2. Capitel. Gewisse Lehr und Anleitung von der gemeinen Jährlichen Beicht/ sie geschehe gleich allein innerlich vor Gott/ oder auch äusserlich vor dem Priester.
PDF 610 1. Artickel. Wie viel an einer gemeinen Beicht gelegen; wie nothwendig und nützlich dieselbe.
PDF 610 1. Punct / oder §. Was eine gemeine innerliche vor Gott; Item ein äusserliche Beicht vor dem Priester sey.
PDF 611 2. Wie beyde Beichte allzeit von alters her im Brauch gewesen / und so nothwendig oder nützlcih.
PDF 615 2. Artickel. Wie und auff was Weiß eine innerliche gemeine Beicht vor Gott soll angestellt werden.
PDF 615 1. Punct / oder §. Von underschiedlicher Weiß eine gemeine innerliche Beicht vor Gott anzustellen.
PDF 618 2. Wie / und auff was Weiß / und in was Ordnung einer eine gemeine Beicht mit Nutz anstellen soll.
PDF 621 3. Artickel. Wie man eine gemeine Beicht vor dem Priester anstellen soll.
PDF 628 Das 3. Capitel. Geistlicher Vnderricht und Anführung/ wie man sich deß Jubel-Jahrs/ oder anderer Gnaden und Ablas wohl und mit Nutz gebrauchen könne.
PDF 628 1. Artickel. Von der Natur/ Eigenschafft. Item von der Nothwendigkeit und grossem Nutz deß Jubel-Jahrs/ und anderer Abläß.
PDF 628 1 Punct oder §. Was der Ablaß sey / und worauff er gegründet.
PDF 633 2. Punct. Wie viel an dem Ablaß gelegen / und wie derselbe so nützlich.
PDF 637 3. Punct. Was muß man thun / daß man den Ablaß sicherlich gewinne.
PDF 641 4. Punct. Was darzu gehöre / daß man den Seelen im Fegefewr den Ablaß zueigen möge.
PDF 642 2. Artickel. Auff was Weiß man den Ablaß mit Nutz verdienen könne.
PDF 644 Das 4. Capitel. Geistliche Anleitungen und andächtige Vnderrichtungen/ wie einer alle Jahr seinen Geburtstag/ den Tag seines Tauffs/ oder Beruffs zur Christenheit; und endlich den Tag/ an welchem einer in den geistlichen Stand gangen/ wohl und nützlich zubringen soll.
PDF 644 1. Artickel. Wie man seinen Geburts-tag wohl halten/ und mit Nutz zubringen soll.
PDF 445 [i.e. 645] 1. Punct. Wie man sich an seinem Jährlichen Geburts-tag / und folgenden 7. Tägen befleissen soll / die Wolthat seiner Erschaffung und Erhaltung wohl zu erkennen.
PDF 653 2. Punct. In was sachen man sich üben soll / seinen Jährlichen Geburts-tag / mit den 7. folgenen Tägen / wan man will / wohl zu zubringen.
PDF 654 2. Artickel. Wie man seinen Jährlichen Tauff-tag/ oder deß Eingangs in die Christliche Kirchen/ zubringen soll.
PDF 655 1. Punct. Wie man der Wolthat seines Tauffs nachsinnen / und sein Hertz zur Andacht / &c. bewegen und antreiben soll.
PDF 658 2. Punct. Wie man der Wolthat seines Beruffs zum Christenthumb nachsinnen / und seinen Willen zur Andacht / Tugent / &c. antreiben möge.
PDF 660 3. Punct. Wie / und was Weiß man den Jährlichen Tauff-tag wohl und nützlich zubringen soll.
PDF 663 3. Artickel. Wie man den Tag seiner Bekehrung/ seiner Rechtfertigung/ oder an welchem man zum Kind Gottes angenommen/ halten und nützlich zubringen soll.
PDF 663 1. Punct. / oder §. Wie man die Wolthat seiner Bekehrung / seiner Rechtfertigung nachsinnen / und sein Hertz zur Andacht / &c. antreiben soll.
PDF 670 2. Punct / oder §. Was man am Jährlichen Tag seiner Bekehrung thun / und denselben wohl zubringen soll.
PDF 671 4. Artickel. Wie eine geistliche Ordens-Person den Tag ihres Eingangs in den geistlichen Ordens-stand halten und begehen soll.
PDF 671 1. Punct. Wie man der Wolthat seines geistlichen Beruffs nachsinnen / und also sein Hertz zur Andacht / &c. antreiben.
PDF 679 2. Punct. Was man am Jährlichen Tag seines Eingangs in den geistlichen Stand thun solle.
PDF 680 5. Artickel. Wie man jährlich den Tag/ an welchem man einen andern Stand oder Weiß zu leben erwöhlet und angenommen/ wohl und nützlich zubringen soll.
PDF 681 Das 5. Capitel. Geistliche Anleitungen und andächtige Vbungen/ deren man sich mit Nutz und Vortheil seines Heyls/ zur Zeit der Widerwärtigkeit/ und allerley bösen Zuständ/ so einem das Jahr durch begegnen können/ gebrauchen kan.
PDF 681 1. Artickel. Wie man sich in den leiblichen Kranckheiten verhalten soll/ und ihm selbsten dieselbe zu nutz machen.
PDF 682 1. Punct. Von den Ursachen / so etliche fürwenden die Kranckheiten außzuschlagen.
PDF 685 2. Punct. Warumb daß Gott den Menschen / und zu zeiten seinen allergetrewesten Diener allerley Kranckheiten zuschicke.
PDF 687 3. Punct. Was einer in wehrender seiner Kranckheit thun / und worin er sich üben soll.
PDF 692 2. Artickel. Wie man sich zur Zeit deß Mißtrosts/ deß Unmuths/ Verdruß und innerlicher Dürre verhalten soll.
PDF 692 1 Punct. Was da sey / in geistlichen Sachen trostlos / unmüthig und verdrüssig seyn.
PDF 694 2. Punct. Worauß der Mißtrost / Verdruß und Unmuth in geistlichen Sachen entstehe.
PDF 698 3. Punct. Was einer in wehrendem Mißtrost / Verdruß und Unmuth / &c. deßgleichen auch im geistlichen Trost thun soll.
PDF 700 3. Artickel. Wie man sich in anderen unglückhafftigen Zuständen/ so entweder anderen in gemein/ oder auch einer Person allein begegnen.
PDF 705 Beschluß dieses fünfften Theils.
PDF 708 Der sechste Theil. In welchem sechs gemeine Entschuldigung vnd Außrede/ welche die jenigen/ so zu diesen Jährlichen Ubungen keinen Lust haben/ gemeinlich fürzuwenden pflegen/ beantwortet und widerlegt werden.
PDF 709 Das Erste Capitel. Von der ersten Außrede/ mit welcher sich etliche Personen vermeynen zu entschuldigen/ die Zeit zum Heyl ihrer Seelen wohl und nützlich anzuwenden/ &c. dieweil sie gar zu viel in ihrem Beruff und Stand zu thun finden.
PDF 709 1. Artickel. Was diß für Außreden/ welche under dem Schein der vielfältigen Geschäfften fürgewendet werden/ und worauff sie gegründet.
PDF 711 2. Artickel. Wie weder Geschäfften/ noch Handthierung/ sie seyen wie sie wölle[n]/ den Menschen verhindern können sich in der Andacht zu üben/ und die zeit in der Andacht zu zubringen.
PDF 715 3. Artickel. Widerlegung der Außred/ daß man in seinem Beruff zu viel zu thun habe; und durch was Mittel man ein frommes Leben bey seinen Geschäfften führen möge.
PDF 717 Das 2. Capitel. Von der anderen Außrede/ mit welcher sich etliche Menschen meynen zu entschuldigen/ die Zeit zum Heyl der Seelen wohl und nützlich anzuwenden/ &c. dieweil sie sich für zu Jung/ oder zu Alt halten.
PDF 717 1. Artickel. Was diß für Außreden/ mit welchen sich Jung und Alt/ under dem Schein deß Alters sich entschuldigen.
PDF 718 2. Artickel. Wie sich weder die Jungen/ noch die Alten entschuldigen können/ ein Christliches andächtiges Leben zu führen.
PDF 718 1 Punct. Wahre Ursach / warumb sich die Jugend nit entschuldigen könne.
PDF 721 2. Punct. Wahre Ursach / warumb sich die Alten nit entschuldigen Können.
PDF 723 3. Artickel. Allhie werden die Entschuldigungen der Alten und der Jungen klärlicher widerlegt.
PDF 730 Das 3. Capitel. Die dritte Außrede/ mit welcher sich etliche Leuth meynen zu entschuldigen Christlicher Andacht und Ubung außzuwarten; dieweil solches ein verdrüssiges und schwärmüthiges Leben zu seyn scheinet.
PDF 730 1. Artickel. Was diß für Außreden seyn/ welche under dem Schein eines verdrüssigen Lebens/ fürgewendet werden.
PDF 731 2. Artickel. Wie eine Christliche andächtige Person allzeit frewdig/ und alle schwärmüthigkeit auß ihrem Sinn schlagen soll.
PDF 734 3. Artickel. Das wahre und sichere Mittel allzeit frewdig/ und ohne unordentliche Trawrigkeit seyn/ ist/ daß man sich in der Christlichen andächtigen Weiß zu leben/ und in den Tugenten/ welche im selbigen vorgeschriebenen werden/ üben soll.
PDF 736 4. Artickel. In welchen die Entschuldigungen/ welche under dem Schein der Schwärmüthigkeit konnen fürgewendet werden/ beantwortet seyn.
PDF 738 Das 4. Capitel. Von der vierten Außrede/ mit welcher sich etliche meynen zu entschuldigen/ dieweil es nit der Gebrauch.
PDF 738 1. Artickel. Was diß für Außreden/ welche under dem Schein/ daß es nit der Gebrauch sey/ fürgewendet werden.
PDF 739 2. Artickel. Was es ein so schädliches/ böses und ungereimtes Ding/ daß man sich auff die Gewonheit beruffe.
PDF 742 4. Artickel. Werden die 4. Ursachen deß vorigen Artickels beantwortet.
PDF 744 Das 5. Capitel. Von der fünfften Außrede/ mit welcher sich etliche vermeynen zu entschuldigen/ &c. dieweil hierin grosse Beschwärnüssen vorfallen.
PDF 745 1. Artickel. Was diß für Außreden/ welche under dem Schein der grossen Mühe und Arbeit fürgewendet werden.
PDF 745 2. Artickel. Fünff fürnehme Mittel/ gemelte vermeynte Mühe und Arbeit zu überwinden.
PDF 746 1. Punct. Die Lieb gegen Gott / gegen seinen Nechsten / und gegen sein eigenes Heyl.
PDF 748 2. Punct. Daß man auff den Nutz und Gewinn sehe / so darauß kommet.
PDF 749 3. Punct. Daß man ansehe / daß es mühseeliger und beschwärlicher sey / ein böses als ein frommes Leben zu führen.
PDF 750 4. Punct. Daß man das Leben deren / so wohl leben / vor Augen habe.
PDF 751 5. Punct. Daß man ein groß Vertrawen auff seine göttliche Gnad habe.
PDF 752 2. [i.e. 3.] Artickel. In welchem die Entschuldigung/ von welchem im ersten Artickel geredt/ beantwortet werden.
PDF 753 Das 6. Capitel. Von der sechsten Außrede/ mit welcher sich etliche vermeynen zu entschuldigen/ dieweil der vorgeschriebenen Sachen gar zu viel seynd.
PDF 754 1. Artickel. Was diß für Außreden seyn/ welche under dem Schein/ daß deß Dings gar zu viel sey/ fürgewendet werden.
PDF 754 2. Artickel. Wie viel daran gelegen/ daß man die schlechte und geringe Sachen vollkommentlich verzichte/ sich bey Gott beliebt mache/ und den Himmel verdiene.
PDF 757 3. Artickel. In welchem die Außreden/ welche man under dem Schein der schlechten und geringen Sachen fürzuwenden pflegt/ beantwortet werden.
PDF 760 Beschluß dieses Bunds.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Vorderschnitt
PDF Zweyten Buchs erster Bund
PDF Zweyten Buchs zweyter Bund