Heilige Hoffhaltung/ Das ist: Christliche Vnderweisung Für alle hoch- vnd nidere Weltliche Standtspersohnen : for der ist aber die Jenige/ welche an Fürstlichen Höfen bedient/ sehr Trost- Nutz- vnnd annemblich zulesen / Erstlich von R. P. Nicolao Cavssino Soc. Iesv in Frantzösischer Sprach beschriben. Anjetzo durch R. P. Vdalricum Groschan, ermelter Societet Priester, in die Teutsche Sprach vbersetzet vnd in drey Theil verfasset. München : Wagner : Jäcklin, 1657
Content
PDF Erster Thail
PDF Front cover
PDF Engraved titlepage
PDF Title page
PDF Der Erschaffnen heiligsten Dreyfaltigkeit Jesvs, Maria, Ioseph, Seinen allergnädigsten Patronen.
PDF Vorred deß Authoris. An den Edlen Ritterstand.
PDF Vorred deß Authoris an den günstigen Leser/ in welcher er sein Vorhaben dises gegenwärtigen Buechs erkläret.
PDF Approbatio R. P. Provincialis Societatis Iesv Provinciæ Franciæ.
PDF Approbatio Theologorum.
PDF Potestas Bibliopolæ Facta.
PDF Sum[m]arischer Begriff Dises Ersten Thails der Heiligen Hoffhaltung.
PDF Register der Titlen vnnd Capittlen dises Ersten Thails der Heiligen Hofhaltung.
PDF 1 Das I. Buech. Von den Vrsachen/ so die grosse Herren/ vnd fürnehme Personen/ solten zu der Christlichen Vollkommenheit antreiben.
PDF 1 Fundament dises gantzen Tractats. Daß die Andacht/ vnd das Hofwesen Sachen seyen/ die zumahl bey einander wol bestehn können.
PDF 4 I. Weiln die weltliche/ bevorab hochen Stands Personen Christen genandt/ haben sie sich der Volkom[m]enheit destomehr zubefleissen.
PDF 11 II. Vrsach. Adel.
PDF 18 III. Vrsach. Hochheit vnd Würde.
PDF 27 IV. Vrsach. Reichthumb.
PDF 33 V. Vrsach. Gaaben deß Leibs.
PDF 43 VI. Vrsach. Fürtreffligkeit deß Verstands.
PDF 45 VII. Vrsach. Hertzhafftigkeit.
PDF 54 VIII. Vrsach. Erziehung oder Vnderrichtung.
PDF 62 IX. Vrsach. Hofhaltung ist ein Bußleben.
PDF 68 X. Vrsach. Danckbarkeit.
PDF 74 XI. Vrsach. Guts oder böses Exempel.
PDF 80 XII. Vrsach. Straff.
PDF 87 XIII. Vrsach. Belohnung.
PDF 93 Das II. Buech. Von den Verhindernussen/ welche die Weltmenschen auff dem Weeg deß Hails vnd der Vollkommenheit haben.
PDF 93 I. Verhindernuß. Schwachheit in dem Glauben/ wider die Atheos/ oder die/ so an keinen Gott glauben.
PDF 107 II. Verhindernuß. Jrrthumb im Glauben/ sampt einer freundtlichen Ermahnung an die jenige/ so der vermainten Reformierten Religion zugethan seynd.
PDF 134 III. Verhindernuß. Nach der Welt Wohn leben.
PDF 141 IV. Verhindernuß. Vnbeständigkeit der Sitten.
PDF 147 V. Vernindernuß. Gleißnerey.
PDF 155 VI. Verhindernuß. Verlurst der Zeit.
PDF 162 VII. Verhindernuß. Freyheit der Zungen.
PDF 170 VIII. Verhindernuß. Vngedult in Empfindung der Schmachen/ Vngnaden/ vnd dergleichen schwere Zustände[n].
PDF 177 IX. Verhindernuß. Fleischliche Liebe.
PDF 185 X. Verhindernuß. Vberfluß.
PDF 193 XI. Verhindernuß. Neyd.
PDF 203 XII. Verhindernuß. Ehrgeitz.
PDF 211 Beschluß dises Buechs/ das das Leben eines bösen Hofmanns/ ein stette Verhindernuß der Tugend seye.
PDF 216 Das III. Buech. Von Vbung der Tugenden.
PDF 216 I. Cap. Von der Andacht der grossen vn[d] fürnehme[n] Herren.
PDF 220 II. Cap. Fundament der Christlichen Vollkommenheit.
PDF 224 III. Cap. Von dem ersten Wunderthier/ wider welches der geistliche Mensch streitten muß/ nemblich von der Vnwissenheit/ vnd der Vbung der jenigen Tugenden/ durch welche sie vberwunden wird.
PDF 225 IV. Cap. Vbung deß Glaubens.
PDF 231 V. Cap. Von vier andern Strahlen/ welche die Vnwissenheit zuvertreiben/ dienen.
PDF 232 VI. Cap. Zwölff gründtliche Bedencken deß geistlichen Lebens/ zum Thail genommen auß dem fürtrefflichen Lehrer Ioan. Pico de Mirandula.
PDF 239 VII. Cap. Zwölff gründtliche Hauptreglen der Weißheit/ welche auß vorgesetzten 12. Bedencken herfliessen.
PDF 245 VIII. Cap. Vbung der Andacht vnd deß Gebetts.
PDF 247 IX. Cap. Nothwendigkeit der Beicht.
PDF 250 X. Cap. Vbung der Beicht.
PDF 258 XI. Cap. Vbu[n]g deß Exam. oder Erforschu[n]g deß Gewissens.
PDF 261 XII. Cap. Vbung der Communion/ oder Empfahung deß H. Sacraments deß Altars.
PDF 269 XIII. Cap. Vbung die H. Meß nutzlich zuhören.
PDF 272 XIV. Cap. Vbung der Betrachtung.
PDF 281 XV. Cap. Vbung deß mündtlichen Gebetts/ der Lesung geistlicher Bücher/ vnd Anhörung deß Worts Gottes.
PDF 285 XVI. Cap. Von dem andern Streitt deß geistlichen Menschens/ wider die Vnvermögligkeit.
PDF 286 XVII. Cap. Von den Waffen wider die Versuchung in Reglen begriffen.
PDF 292 XVIII. Cap. Artzney wider die böse Versuchungen/ so auß jedem Laster herrühren.
PDF 298 XIX. Cap. Wider die eytele Forcht guts zuthun.
PDF 300 XX. Cap. Vnordentliche Liebe der Creaturen.
PDF 304 XXI. Cap. Wider die vnmessige Traurigkeit deß Gemüts.
PDF 309 XXII. Cap. Von dem dritten Streitt eines geistlichen Menschens/ wider die Vnrainigkeit.
PDF 310 XXIII. Cap. Vbung der Keuschheit.
PDF 318 XXIV. Cap. Vbung der Mässigkeit.
PDF 322 XXV. Cap. Vbung der Zucht vnnd Ehrbarkeit.
PDF 324 XXVI. Cap. Vbung der Klugheit/ vn[d] wie man sich in der Gemainschafft gegen andern verhalten solle.
PDF 328 XXVII. Cap. Armut vnder den Reichthumben.
PDF 330 XXVIII. Cap. Vbung der Gerechtigkeit.
PDF 335 XXIX. Cap. Vbung der Danckbarkeit.
PDF 336 XXX. Cap. Vbung der Liebe.
PDF 341 XXXI. Cap. Vbung der Demut vnd Großmütigkeit.
PDF 346 XXXII. Cap. Vbung der Gedult.
PDF 349 XXXIII. Vbung der täglichen Wercken.
PDF 356 Das IV. Buech. Vnglückselige Hofhaltung Herodis Ascalonitæ.
PDF 356 Vorred.
PDF 360 I. Cap. Jn was für einem Stand sich das Königreich in Judæa befunden/ ehe Herodes zu der Cron kommen.
PDF 360 II. Cap. Antipater der Vatter Herodis buhlet vmb das Königreich in Judæa.
PDF 363 III. Cap. Pompeius kombt in Palæstinam.
PDF 365 IV. Cap. Deß Herodes Anfang.
PDF 369 V. Cap. Herodes kombt zu der Cron.
PDF 370 VI. Cap. Der Heurat Mariamnes mit Herode.
PDF 371 VII. Cap. Herodes ernidriget dises Königliche Hauß.
PDF 376 VIII. Cap. Ein Schreiben Alexandræ an die Cleopatram.
PDF 378 IX. Cap. Der klägliche Tod deß jungen Aristobuli.
PDF 382 X. Cap. Herodes wird bey Maro Antonio verklagt.
PDF 386 XI. Cap. Herodis verantwortu[n]g/ so voller List vn[d] Betrug.
PDF 390 XII. Cap. Herodes kombt wider nacher Jerusalem.
PDF 392 XIII. Cap. Dem Herodi begegnet ein anderer gefährlicher Zustand.
PDF 392 XIV. Cap. Der erbärmliche Todt Hyrcani.
PDF 394 XV. Cap. Alexander vnnd Mariamne werden gefänglich eingezogen.
PDF 396 XVI. Cap. Mariamne tractiert mit Sohemo.
PDF 398 XVII. Cap. Herodes kombt zu Rhodis an.
PDF 399 XVIII. Cap. Mariamne wird verklagt.
PDF 405 XIX. Cap. Mariamnes erbärmlicher Tod.
PDF 408 XX. Cap. Der Schröcke[n] Herod. nach dem Todt Mariam.
PDF 409 XXI. Cap. Die Söhn Marianmes werden zu Rom aufferzogen/ vnd was sich ferners mit jhnen zugetragen.
PDF 413 XXII. Cap. Herod. verklagt seine Söhn bey de[m] Keyser Aug.
PDF 415 XXIII. Cap. Verantwortung der Söhnen vor dem Keyser Augusto.
PDF 419 XXIV. Cap. Antipater verklagt seine Brüder fälschlich.
PDF 422 XXV. Cap. Die letste falsche Bezüchtigung Alexandri vnnd Aristobuli.
PDF 423 XXVI. Cap. Alexander vnnd Aristobulus werden in die Gefängknuß gelegt.
PDF 424 XXVII. Cap. Der gerichtliche Proceß vnd Todt der vnschuldigen zween Söhnen.
PDF 428 XXVIII. Cap. Antip. befindet sich zu oberst auff dem Glückrad.
PDF 429 XXIX. Cap. Die Verrätherey Antipatri wird entdeckt.
PDF 431 XXX. Cap. Der Todt Antipatri.
PDF 435 XXXI. Cap. Die erschröckliche Beschaffenheit Herodis zu End seines Lebens.
PDF 437 XXXII. Cap. Herodis erschröcklicher Todt.
PDF 441 XXXIII. Cap. Was wir bey den Personen dises vnglückseligen Hofs zulernen haben.
PDF 443 Das V. Buech. Glückselige Hofhaltung Theodosij deß jüngern.
PDF 443 Eingang vnd Vorred.
PDF 445 I. Cap. Theodosij Herkommen vnnd Weissagung von seiner Geburt.
PDF 446 II. Cap. Eudoxia die Mutter Theodosij erzaigt sich eyferig in Außreutung der Abgötterey.
PDF 449 III. Cap. Theodosius wird gebohren/ vnnd thut schon in seinem Tauff der Abgötterey einen Abbruch.
PDF 452 IV. Cap. Eudoxia die Mutter Theodosij verfolgt den H. Ioannem Chrysostomum.
PDF 454 V. Cap. Von deß Theodosij Schwestern/ vnnd sonderlich von der Pulcheria.
PDF 457 VI. Cap. Wunderbarliche Fürsichtigkeit Gottes vber die Athenaidem.
PDF 462 VII. Cap. Athenais wird bekehrt/ getaufft/ Eudoxia genandt/ vnd Theodosio vermählet.
PDF 465 VIII. Cap. Gottseligkeit deß Hofs Theodosij.
PDF 471 IX. Cap. Theodosij Vnvollkommenheiten/ vnd wie in solchen Pulcheria jhne zuverbessern/ gesucht habe.
PDF 473 X. Cap. Grosse Zweyspaltung bey Hof auß Vngelegenheiten eines Apffels.
PDF 478 XI. Cap. Eudoxia ziehet von Hof nacher Jerusalem.
PDF 482 XII. Cap. Eudoxia kombt wider in Gande[n] vnd nacher Hof.
PDF 483 XIII. Cap. Pulcheria wird durch böse Arglist vo[m] Hof vn[d] der Regierung abgeschafft/ vnd was für Vbel dardurch verursachet worden.
PDF 487 XIV. Cap. Theodosij Bekehrung vnd Todt.
PDF 489 XV. Cap. Pulcheria tritt die Regierung an/ vnd vermählet sich mit Marciano.
PDF 490 XVI. Cap. Glückselige Regierung Marciani vnd Pulcheriæ/ sampt dem Tode Attilæ.
PDF 494 XVII. Cap. Löbliche Thaten Marciani vnd Pulcheriæ/ sampt ihrer beyder seligen Ableiben.
PDF 497 XVIII. Cap. Eudoxia wird durch Trübsal zur Bekehrung ermahnet.
PDF 499 XIX. Cap. Das Laster der Vnlauterkeit richtet das Occidentalische Reich zu Grund.
PDF 504 XX. Cap. Eudoxia wird bekehrt vnd endet jhr Leben Gottseliglich.
PDF 509 XXI. Cap. Die Glückseligkeit dises Hofs wird wider der Welt Wohn vnd Weißheit erzaigt.
PDF 514 XXII. Cap. Beschluß dises ersten Thails.
PDF Register Der denckwürdigen Sachen dises ersten Thails der Heiligen Hofhaltung.
PDF Im Buch gefundenes Textfragment
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Ander Thail
PDF Front cover
PDF Title page
PDF Der Erschaffnen heiligsten Dreyfaltigkeit Jesvs, Maria, Ioseph, Seinen allergnädigsten Patronen.
PDF Vorhaben vnd Ordnung dises Andern Thails.
PDF Approbatio R. P. Provincialis Societatis Iesv Provinciæ Franciæ.
PDF Approbatio Theologorum.
PDF Potestas Bibliopolæ Facta.
PDF Register der Titlen vnd Capitlen dises Andern Thails der heiligen Hofhaltung.
PDF 1 Das I. Buech. Prælat.
PDF 1 Vorrede an den Adel/ der sich in den geistlichen Standt begibt.
PDF 5 I. Cap. Es gezimme sich/ daß der Adel die Kirchen regiere.
PDF 11 II. Cap. Der Adel solle nit nach geistlichen Ehren vnd Würdigkeiten anderst/ dan[n] durch rechtmässige Weeg stellen.
PDF 16 III. Cap. Von dem Beruff zu dem geistlichen Stand.
PDF 19 IV. Cap. Von den jenigen Tugenten/ welche einem Prælaten wol anstehen/ vnder denen die erste die Weißheit ist.
PDF 22 V. Cap. Die ander Tugendt eines Prælaten/ ist die Starckmütigkeit wider den Geitz vnd Pracht.
PDF 25 VI. Cap. Die dritte Eygenschafft eines guten Prælaten/ ist die Reinigkeit deß Lebens.
PDF 28 VII. Cap. Die vierdte Vollkommenheit eines Prælaten/ besteht in dem Eyfer vnd der Liebe.
PDF 29 VIII. Cap. Die fünffte Fürtreffligkeit eines Prælaten/ ist die Wissenschafft vnd Klugheit.
PDF 30 IX. Cap. Was die Prælaten zur Schuldigkeit jhres Standts vermögen solle.
PDF 33 X. Cap. Die gute Exempel der frommen Prælaten/ seynd ein lebhaffter Sporen zu der Tugent.
PDF 38 Ambrosius.
PDF 38 I. Capitel. Ambrosij Beruff zu dem geistlichen Standt.
PDF 41 II. Capit. Kurtzer Begriff deß Lebens deß H. Ambrosij.
PDF 44 III. Capit. Ambrosij Regierung vnd Geistliche Amptsverwaltung.
PDF 52 IV. Capit. Ambrosij Streitt/ vnd erstlich wider das Heydemthumb.
PDF 53 Ein Oration Symmachi, an Kayser Valentinianum den Jüngern/ vmb Erhaltung eines Altars der Göttin Victoriæ, Vbung deß Heydenthumbs/ vnd Einkommens der Vectigalium.
PDF 62 V. Capit. Antwort deß H. Ambrosij auff das Anbringen Symmachi: so gleichsamb auß allen seinen Büchern vnd Schrifften zusammen gezogen worden.
PDF 75 VI. Capit. Triumph deß H. Ambrosij in der Bekehrung deß H. Augustini.
PDF 87 VII. Capit. Die Vorbereitung zu der Bekehrung deß heiligen Augustini.
PDF 95 VIII. Capit. Die jnnerliche Vnruhe deß H. Augustini wegen seiner Bekehrung.
PDF 98 IX. Capit. Dreyfacher Zustand/ dardurch dise Bekehrung ist befürdert worden.
PDF 103 X. Cap. Wunderbarliche Veränderung deß H. Augustini.
PDF 112 XI. Capit. Handlung deß H. Ambrosij mit den Kaysern Valentiniano dem Vatter/ vnd Gratiano dem Sohn.
PDF 121 XII. Capit. Der Todt Kaysers Gratiani/ vnd die Betrübnuß deß H. Ambrosij.
PDF 129 XIII. Cap. Gesandtschafft deß H. Ambrosij zu Maximo.
PDF 134 XIV. Cap. Verfolgung deß H. Ambrosij/ so wider ihn von Justina der Kayserin erweckt worden.
PDF 143 XV. Cap. Maximus kombt in Italiam.
PDF 148 XVI. Cap. Betrübnuß deß H. Ambrosij/ wegen deß Todts Valentiniani.
PDF 153 XVII. Cap. Tyranney Eugenij/ vnd fürtreffliche Freyheit deß H. Ambrosij.
PDF 156 XVIII. Cap. Streitt deß H. Ambrosij mit dem Kayser Theodosio/ sambt seinem Ableiben.
PDF 167 Das II. Buch. Rjtter.
PDF 167 Vorred an den Edlen Ritterstand.
PDF 168 I. Cap. Fürtreffligkeit der Ritterlichen Tugent.
PDF 172 II. Cap. Eingang in den Pallast der wahren Rittern/ sambt dem Betrug der falschen Stärcke.
PDF 178 III. Cap. Abriß der wahren Stärcke sambt den klugen Lehren deß Christlichen Ritters/ die böse Sitten jetziger Zeit zuwiderlegen.
PDF 184 IV. Cap. Augenscheinliche Proben/ welche zuerkennen geben/ daß die Gottseligkeit vnd Stärcke/ solche Sachen seyen/ so bey einander wol bestehen mögen.
PDF 191 V. Cap. Wider die Duell vnd sonderbare Kämpff.
PDF 196 VI. Cap. Wider das böse Leben vnd vbel verhalten der Soldaten.
PDF 204 VII. Cap. Wider die bulerische Leibe vnd Vnlauterkeit.
PDF 212 VIII. Cap. Wider die Trewlosigkeit deß eygnen Nutzens.
PDF 214 IX. Cap. Kurtze vnd heylsame Lehren für einen Christlichen Ritter.
PDF 219 Constantinus.
PDF 219 I. Cap. Fürsichtigkeit Gottes vber Constantinum.
PDF 225 II. Cap. Constantini Adel.
PDF 230 III. Cap. Constantini Aufferziehung vn[d] Eygenschafften.
PDF 233 IV. Cap. Constantinus tritt das Kayserthumb an.
PDF 240 V. Cap. Constantini ritterliche Thaten wider Maxentiu[m]
PDF 245 VI. Cap. Diocletiani Ableiben/ sambt den ritterlichen Thaten Constantini wider Licinium.
PDF 250 VII. Cap. Constantini Laster vnd böse Neygungen vor seinem Tauff/ sambt dem Todt Crispi vnd Faustæ.
PDF 257 VIII. Capit. Constantini Beruff zu dem Christemthumb/ sambt seiner Bekehrung vnd Tauff.
PDF 263 IX. Cap. Constantini Thaten nach seinem Tauff.
PDF 269 X. Capit. Constantini gute Vbungen/ sambt den Tugenten vnd Gesätzen.
PDF 273 XI. Capit. Constantini Eeyfer in wehrendem Concilio zu Nicea.
PDF 286 XII. Cap. Constantini Regierung.
PDF 293 XIII. Cap. Constantini Ableiben.
PDF 306 Das III. Buch. Beambter.
PDF 306 Vorred an die Christliche Beampten.
PDF 307 I. Cap. Vortreffligkeit der tugenthafften Christlichen Beampten.
PDF 311 II. Cap. Beschreibung der vnglückseligen vnnd bösen Statt Babylon.
PDF 316 III. Cap. Verstörung der vnglückseligen Statt Babylon.
PDF 323 IV. Cap. Beschreibung der glückseligen vnd guten Statt Jerusalem.
PDF 330 V. Cap. Heylsame Reglen durch welche die glückselige Statt Jerusalem regiert vnd erhalten wird.
PDF 344 Boëtius.
PDF 344 I. Capit. Boëtij Adeliches Herkommen.
PDF 349 II. Cap. Boëtij grosse Weiß- vnd Geschickligkeit.
PDF 354 III. Cap. Boëtij Antrettung der Regierung.
PDF 360 IV. Cap. Theodorici Röm. Einzug/ sambt seiner glückselige[n] Regierung vermittelst der guten Räthe Boëtij.
PDF 372 V. Cap. Boëtij grosses Ansehen/ vnd Theodorici Veränderung.
PDF 385 VI. Cap. Boëtij Gefangenschafft.
PDF 390 VII. Cap. Boëtij Ableiben vnd Marter.
PDF 397 Das IV. Buech. Fraw.
PDF 397 Vorred an das Christliche Frawenzimmer.
PDF 399 I. Cap. Von der Tugent vnnd Nutzbarkeit/ so die Christliche Kirch vermittelst der vornehmen Weibspersohnen empfangen hat.
PDF 401 II. Cap. Daß Gott sich der Andacht deß Weiblichen Geschlechts bedienet habe/ zu wider eroberung der Königreichen vnd Länder.
PDF 408 III. Cap. Die Weibspersohnen seynd der guten Erleuchtung vnd Vnderweisungen fähig.
PDF 412 IV. Cap. Neunerley Vntugenten/ vor welchen sich die Weibspersohnen hüten sollen.
PDF 420 V. Cap. Der zehende Staffel/ so voller Weißheit vnd Tugent ist.
PDF 422 VI. Cap. Entwerffung der guten Eygenschafften einer tugenthafften Weibspersohn/ vnd erstlich von der wahren Andacht.
PDF 425 VII. Cap. Zucht vnd Erbarkeit.
PDF 427 VIII. Cap. Keuschheit.
PDF 429 IX. Cap. Bescheidenheit in Verwaltung der Geschäffte[n].
PDF 431 X. Cap. Eheliche Liebe.
PDF 433 XI. Cap. Kinderzucht.
PDF 434 Beschluß dises Discurs.
PDF 436 Clotildis.
PDF 436 I. Cap. Clotildis Geburt vnd Aufferziehung.
PDF 439 II. Cap. Clodovæus begehrt Clotildem zu einer Gemahlin.
PDF 443 III. Cap. Gesandtschafft Königs Clodovæi an den König in Burgund/ wegen der Vermählung mit Clotilde.
PDF 449 IV. Cap. Clotildis kombt in Franckreich/ vnd was massen sie sich in dem Ehestand verhalten habe.
PDF 452 V. Cap. Der Königin grosse Klugheit in Bekehrung Königs Clodovæi.
PDF 458 VI. Cap. Königs Clodovæi Bekehrung.
PDF 463 VII. Cap. Was Clodovæus nach seiner Bekehrung auß Rath Clotildis gutes gewürcket.
PDF 465 VIII. Cap. Von dem glückseligen Fortgang Clodovæi nach seinem Tauff.
PDF 470 IX. Cap. Clotildis Wittwenstand/ Betrübnuß vnd Ableiben.
PDF 479 X. Cap. Jndegunda auß dem Geblüt Clotildis/ pflantzet den Catholischen Glauben in Hispania.
PDF 481 XI. Cap. Jndegundæ Verfolgung.
PDF 483 XII. Cap. Hermengildi Flucht vnd Bekehrung.
PDF 486 XIII. Cap. Schreiben/ so Leovigildus der Vatter/ vnd Hermenigildus der Sohn mit einander gewechßlet haben.
PDF 488 XIV. Cap. Der Frid wird durch Jndegundam zwischen Leovigildum vnd Hermenigildum gemacht.
PDF 492 XV. Cap. Hermenigildus wird fälschlich bey Leovigildo anklagt.
PDF 497 XVI. Cap. Schreiben Hermenigildi an sein Fraw Gemahlin Jndegundam.
PDF 500 XVII. Cap. Hermenigildi Marter vnd Ableiben.
PDF Register deß andern Thails der heiligen Hofhaltung Vier Bücher.
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Dritter Thail
PDF Front cover
PDF Title page
PDF Der Erschaffnen heiligsten Dreyfaltigkeit Jesvs, Maria, Ioseph, Seinen allergnädigsten Patronen.
PDF Vorrede deß Authoris an den günstigen Leser/ in welcher er sein Vorhaben/ vnd die Ordnung dises dritten Thails erklärt.
PDF Deß Versoris Zusatz.
PDF Register der Titlen vnd Capitlen dises dritten Thails der heiligen Hoffhaltung.
PDF 1 Das erste Buech. Haupt-Regeln der heiligen Hofhaltung wider die Eytele/ so den Glauben vnd die Gottheit betreffen.
PDF 1 I. Capitel. I. Hauptregl. Von der Religion.
PDF 12 II. Capit. I. Exempel. Wie hoch man seinen Glauben achten solle.
PDF 18 III. Cap. II. Hauptregl. Von der Göttlichen Wesenheit.
PDF 28 IV. Capit. II. Exempel. Von dem Gewalt der Gottheit vber die Vnglaubigen.
PDF 36 V. Cap. III. Hauptregl. Von der Göttlichen Hochheit.
PDF 47 VI. Capit. III. Exempl. Von der menschlichen Schwach- vnd Vnbeständigkeit.
PDF 56 VII. Cap. IV. Hauptregl. Von der Göttlichen Vorsichtigkeit.
PDF 68 VIII. Cap. IV. Exempel. Vnderschiedliche Beobachtungen vber die Göttliche Vorsichtigkeit.
PDF 72 IX. Cap. V. Hauptregl. Von dem Fall.
PDF 84 X. Capit. V. Exempel. Von der Göttlichen Vorsichtigkeit über die Ständ vnd Reichthumben diser Welt.
PDF 91 XI. Capit. VI. Hauptregl. Von der Göttlichen Gnadenwahl.
PDF 99 XII. Cap. VI. Exempel. Von dem geheimen Vrtheil der Göttlichen Gnadenwahl.
PDF 106 XIII. Cap. VII. Hauptregl. Von der Gottheit Christi.
PDF 115 XIV. Cap. VII. Exempel. Sig vnsers Haylands vber die Feind deß Christlichen Galubens.
PDF 124 XV. Cap. VIII. Hauptregl. Von den Vollkommenheiten Christi.
PDF 135 XVI. Cap. VIII. Exempl. Wunderbarliche Veränderung einer Weltlichen Liebe in ein Geistliche.
PDF 140 Das ander Buech. Haupt-Regeln/ so dises Leben betreffen.
PDF 141 I. Capitl. I. Haupt-Regl. Von der Andacht.
PDF 158 II. Capit. I. Exempel. Von der wahren Andacht.
PDF 165 III. Cap. II. Hauptregl. Von dem eygnen Nutzen.
PDF 175 IV. Cap. II. Exempel. Von der Freygebigkeit eines guten Fürstens/ vnd Vnglückseligkeit der jenigen/ so ihren eygnen Nutzen durch vnzuläßliche Mittel suchen.
PDF 182 V. Cap. III. Hauptregl. Von dem Betrug.
PDF 189 VI. Capit. III. Exempel. Vber den Betrug.
PDF 195 VII. Cap. IV. Hauptregl. Von der Rachgirigkeit.
PDF 206 VIII. Cap. IV. Exempel. Von der Versöhnung.
PDF 215 IX. Cap. V. Hauptregel. Von der Wollustbarkeit.
PDF 224 X. Cap. V. Exempel. Der Wollustbarkeit erschröcklicher Außgang.
PDF 231 XI. Cap. VI. Hauptregl. Von der Gedult.
PDF 241 XII. Cap. VI. Exempel. Standhafftigkeit in der Trübsal.
PDF 248 Das dritte Buech. Haupt-Regeln/ so das ander Leben betreffen.
PDF 249 I. Capitel. I. Hauptregl. Von dem Todt.
PDF 260 II. Capit. I. Exempel. Die Weiß wol zu sterben/ auß dem Ableiben der H. Mutter Gottes.
PDF 270 III. Cap. II. Hauptregl. Von der Vnsterbligkeit der Seelen.
PDF 282 IV. Capit. II. Exempel. Von der Seelen Erscheinungen nach dem Todt.
PDF 288 V. Cap. III. Hauptregel. Von dem Fegfewr.
PDF 300 VI. Capit. III. Exempel. Von den Erscheinungen der Seelen auß dem Fegfewr.
PDF 304 VII. Cap. IV. Hauptregl. Von der ewigen Vnglückseligkeit.
PDF 317 VIII. Cap. IV. Exempel. Von dem Gericht vnd höllischen Fewr.
PDF 322 IX. Cap. V. Hauptregl. Von der ewigen Glückseligkeit.
PDF 332 X. Cap. V. Exempel. Von der him[m]lischen Frewd.
PDF 337 XI. Cap. VI. Hauptregl. Von der Aufferstehung.
PDF 353 XII. Cap. VI. Exempel. Vnderschidliche Beobachtunge[n] vber die länge dises Lebens/ vnd Begird der Vrständ.
PDF 358 XIII. Cap. Beschluß der Hauptreglen/ sambt einer freundliche[n] Ermahnung an die Freyglaubigen/ n welcher jederman zu dem Eyfer der wahren Religion/ vnd Liebe der ewigen Dingen angetriben wird.
PDF 358 §.I. Von der Dunckle vnd Verfolgung der Warheit.
PDF 360 §.II. Die Beschreibung vnnd Außthailung deß freyen Glaubens/ sambt deren Vnderschid vnder den Freyglaubigen.
PDF 366 §.III. Die Vrsachen deß freyen Glaubens/ werden von dem H. Apostel Juda wol erklärt.
PDF 369 §.IV. Von der Vnwissen- vnd Nichtigkeit deß freyen Glaubens.
PDF 372 §.V. Die Würckung deß freyen Glaubens/ vnd der Straff der Gottlosen.
PDF 376 §.VI. Erschröckliche Bezüchtigung der Freyglaubige[n].
PDF 379 §.VII. Ermahnung an die Jugend/ vnd so der Gottlosigkeit leichtlich einen Vnderschlaiff geben.
PDF 382 §. VIII. Das beste Mittel den freyen Glauben außzureuten/ ist der Eyfer/ den wir für den Catholischen Glauben haben sollen.
PDF Register/ oder Jnhalt der fürnembsten Sachen/ welche in disen drey Büchern/ deß dritten Thails diser heiliger Hoffhaltung begriffen werden.
PDF Back cover
PDF Spine