Leben und Lehr Unsers Herrn Jesu Christi / Auß den vier Evangelisten zusammengetragen/ Vnd Erstlich Jn Lateinischer Sprach auff alle Tag deß Jahrs Betrachtung-weiss getheilet/ Durch R.P. Nicolaum Avancinum Soc. Iesv. Anjetzo aber in die Teutsche Sprach versetzt/ Vnd mit angehengtem kurtzen Vnterricht zu betrachten/ nach Jnhalt Deß güldenen Büchleins der geistlichen Vbungen deß H. Vatters Ignatij Loyolæ, der Soc. Jesv Stiffters/ vermehret worden Durch einen gemelter Soc. Jesv Priester. Duderstadt : Westenhoven, 1672
Content
PDF Erster Theil
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Engraved titlepage
PDF Title page
PDF An die Religiosen Von der Societät Iesv in der Oesterreicherischen Provintz.
PDF 1 Erstes Capitel. Von der Betrachtung.
PDF 1 §. [1.] Von dem Vorbereitungs Gebett.
PDF 2 §. 2. Von dem Eingäng.
PDF 8 §. 3. Von den Puncten.
PDF 14 §. 4. Von dem Gespräch.
PDF 17 Ander Capitel. Von der Vbung zu betrachten.
PDF 18 §. 1. Von der weitern Vorbereitung zur Betrachtung.
PDF 21 §. 2. Von der nähenderen Vorbereitung zu der Betrachtung.
PDF 23 §. 3. Von der allernächsten Vorbereitung zu der Betrachtung.
PDF 23 §. 4. Von der Vorbereitung seiner selbst in Antritt der Betrachtung.
PDF 24 §. [5.] Von der Ubung der drey Seelenkräfften in wehrender betrachtung.
PDF 25 §. 6. Vom Gespräch zum End der Betrachtung.
PDF 26 §. [7]. Von Erholung nach der Betrachtung.
PDF 28 Drittes Capitel. Von widerholung der Betrachtung.
PDF 31 Vierdtes Capitel. Von der Vbung der fünff Sinnen mittels der einbildung.
PDF 35 Fünfftes Capitel. M[ittel] / und Weiß die fünff Sinn durch die gewisse Einbildung zu brauchen.
PDF 37 Sechstes Capitel. Von dreyfacher Weiß zu betten.
PDF 38 §. 1. Von der ersten Weiß zu betten.
PDF 42 §. 2. Erklärung dieser ersten Weiß zu betten.
PDF 44 §. 3. Von der andern Weiß zu betten.
PDF 47 §. 4. Erklärung dieser Weiß zu betten.
PDF 48 §. 5. Von der dritten Weiß zu betten.
PDF 49 §. 6. Erklärung dieser Betrachtung.
PDF 50 Etliche Form und Weiß geistlicher Affect und Anmuthungen.
PDF 51 Affect, und Anmut[h]ungen dreyr Vornehmsten Christlichen Tugenden.
PDF 54 Unterschiedliche Weiß geistlicher Affect oder Anmuthungen für den Weg der Reinigung.
PDF 56 Exempel und Weiß Geistlicher Affect anmuthungen für den Weg der Reinigung.
PDF 67 Unterschiedliche geistliche Anmuthungen für den Weg der Erleuchtung.
PDF 68 Exempel/ und Weiß der Geistlichen Anmut[h]ungen für den weg der Erleuchtung.
PDF 97 Am ersten Sontag im Advent. Von der ewigen Geburt deß ewigen Worts.
PDF 100 Montag. Von der Erschaffung und Ziel oder End deß Menschen.
PDF 102 Dinstag. Von Mittlen zu diesem Ziel und End zu gelangen.
PDF 106 Mitwoch. Vom rechtmäßigen Gebrauch der Creaturen/ und gleichgewogenheit zu denselbigen.
PDF 109 Donnerstag. Vom Fall deß Menschen.
PDF 111 Freytag. Wie Gott bewegt und entschlossen den Menschen widerumb zurecht zu bringen.
PDF 114 Sambstag. Göttlicher Rathschluß daß der Sohn Gottes Mensch werden solte.
PDF 116 Der ander Sontag im Advent. Gott Vatter schencket der Welt seinen Sohn/ und der Sohn sich selbst.
PDF 118 Montag. Auß der Menschwerdung deß Sohn Gottes erscheinet die Göttliche Weißheit/ Güte und Allmacht.
PDF 120 Dinstag. Durch die Menschwerdung deß Sohns Gottes wird Gott versöhnet/ der Mensch zurecht gebracht/ und der Teufel zu schanden gemacht.
PDF 122 Mitwoch. Die Mutter welche einen solchen Sohn zu empfangen wurdig wäre/ wird erwöhlt.
PDF 124 Donnerstag. Die Menschwerdung deß Sohns Gottes wird verheischet.
PDF 126 Freytag. Der Heyland der Welt wird von den Patriarchen und Propheten verlanget.
PDF 128 Sambstag. Von der unbefleckten Empfängnuß der allerseeligsten Jungfrawen.
PDF 130 Am dritten Sontag im Advent. Von der Geburt und Opfferung der Mutter Gottes.
PDF 132 Montag. Die seeligste Jungfraw wird dem H. Joseph vermählet.
PDF 134 Dinstag. Von der Bottschafft deß Engels zu der Jungfrawen.
PDF 136 Mitwoch. Der Engel verkündiget das Geheimnuß der Menschwerdung.
PDF 138 Donnerstag. Der Engel erleutert das Geheimnuß der Menschwerdung.
PDF 140 Freytag. Von den fürtrefflichen Gaben/ welche die Seel Christi von dem ewigen Wort überkommen.
PDF 142 Sambstag. Christus opffert sich in dem ersten Augenblick seiner Empfängnuß Gott seinem himmlischen Vatter.
PDF 144 Am vierdten Sontag im Advent. Wie die selige Jungfraw die Elisabeth heimgesucht.
PDF 145 Montag. Dem H. Joseph wird das Geheymnuß der Menschwerdung geoffenbahret.
PDF 147 Dinstag. Johannes der Täuffer wird geborn.
PDF 149 Mitwoch. Von dem Ampt zu welchem Johannes war beruffen.
PDF 150 Donnerstag. Vom Verlangen der Jungfrawen zu der Geburt deß Sohns Gottes.
PDF 152 Freytag. Von den Gutthaten die Christus der seeligsten Jungfrawen/ da er im Mutterleib war/ erwiesen.
PDF 154 Sambstag. Von der Reyß der Jungfrawen nach Bethlehem.
PDF 145 [i.e.155] Am H. Christag.
PDF 157 Am 26. Tag Decembris. Was für Anmuthung oder Affect Gott die seeligste Jungfraw/ und die Engel in der Geburt Christi geübt haben.
PDF 158 Am 27. Tag Decembris. Die Geburt Christi wird den Hirten verkündiget.
PDF 160 Am 28. Tag Decembris. Von Zeichen/ so den Hirten gegeben/ und Gesang der Englen.
PDF 162 Am 29. Tag Decembris. Wie die Hirten sich vnter einander den Heyland zu besuchen auffmunterten.
PDF 163 Den 30. Tag Decembris. Die Hirten kommen zur Krippen des Herrn.
PDF 165 Am 31. Tag Decembris. Die Hirten begaben sich widerumb von der Krippen des Herrn.
PDF 167 Am ersten Tag im Jener. Von der Beschneidung deß Herrn.
PDF 169 Am 2. Tag im Jener. Warumb Christus haben wolle beschnitten werden.
PDF 170 Am 3. Tag im Jenner. Von den vornemmern Tugenden/ welche Christus in seiner Beschneidung erzeiget hat.
PDF 172 Am 4. Tag im Jenner. Von dem Namen Jesu/ welchen der Sohn Gottes in seiner Beschneidung empfangen.
PDF 174 Am 5. Tag im Jenner. Warumb der Namen Jesu ihme gegeben/ und zu was uns dieser Namen verbinde.
PDF 175 Am 6. Tag im Jenner. Von dem Beruff der drey Weisen.
PDF 177 Am 7. Tag im Jenner. Wie die Weisen ihrem Beruff mitwürcklich nachkommen.
PDF 179 Am 8. Tag im Jenner. Wie die Weisen ihr Vatterland verlassen/ und von dero Reyß.
PDF 181 Am 9. Tag im Jenner. Die drey Weisen kamen nach Jerusalem.
PDF 183 Am 10. Tag im Jenner. Herodes erforscht wo Christus soll gebohren werden.
PDF 184 Am 11. Tag im Jenner. Herodes unterredet sich mit den drey Weisen.
PDF 186 Am 12. Tag im Jenner. Wie die Weisen widerumb von Jerusalem abgereist/ und zu Bethlehem ankommen.
PDF 188 Am ersten Sontag den H. drey König. Wie die Weisen das Kind angebettet.
PDF 190 Montag. Von dargebrachten Schenckungen.
PDF 192 Dinstag. Wie die Weisen widerumb in ihr Land gekehret.
PDF 194 Mitwoch. Auß der Kindheit Christi wird die verachtung der Welt gelehrnet.
PDF 196 Donnerstag. Auß der Kindheit Christi wird die Demut erlehrnet.
PDF 197 Freytag. Auß der Kindheit Christi wird die Armut gelehrnet.
PDF 199 Sambstag. Auß der Kindheit Christi wird der Gehorsam gelehrnet.
PDF 201 Am andern Sontag nach der H. drey König Tag. Auß der Kindheit Christi wird die Gedult gelehrnet.
PDF 203 Montag. Das Kind Jesu lehret vns`die Liebe Gottes/ vnd des Nechsten.
PDF 205 Dinstag. Das Kind Jesus lehret wie wir uns selbst mit heyliger Liebe sollen gewogen seyn.
PDF 207 Mitwoch. Wie auch die seligste Jungfraw/ auff daß sie gereiniget wurde/ von Bethlehem nach Jerusalem verreiset.
PDF 209 Donnerstag. Auß was Ursachen Maria hat wollen gereiniget seyn.
PDF 211 Freytag. Von anderen Vrsachen der Reinigkeit Mariæ.
PDF 213 Sambstag. Von den ansönderlichen Tugenden/ welche Maria in ihrer Reinigung geübt.
PDF 214 Am 3. Sontag nach der HH. drey König Tag. War[u]mb Christus hat wollen geopffert werden.
PDF 217 Montag. Die Mutter opffert ihren Sohn Gott dem Vatter/ und der Sohn sich selbst.
PDF 219 Dinstag. Von der Gegenkunfft des alten Simeonis/ und seinem Lob.
PDF 221 Mitwoch. Simeon nimmt Christum auff seine Armen.
PDF 224 Donnerstag. Von dem was der H. Simeon von Christo weißgesagt hat.
PDF 226 Freytag. Von dem was Simeon von der Mutter Gottes weißgesagt hat.
PDF 228 Sambstag. Von der Gegenkunfft der Prophet[i]nn Annæ.
PDF 231 Am 4. Sontag nach der HH. drey König Tag. Was Anna für Anmuthung vnd Reden geführet habe.
PDF 234 Montag. Christus wird nach des Gesatzes Brauch mit fünff Siel widerrumb gelöset.
PDF 236 Dinstag. Von dem Wüten Herodis.
PDF 238 Mitwoch. Wie Christus der grawsamkeit Herodis auß Göttlichem Befelch entwichen.
PDF 241 Donnerstag. Joseph wird vom Engel ermahnet daß er in Egyptenland fliehe.
PDF 243 Freytag. Von der Reiß in Egyptenland.
PDF 244 Sambstag. Was Christus in Egypentland erlitten habe.
PDF 246 Am fünfften Sontag nach den HH. drey König. Von der verfolgung der unschuldigen Kindlein.
PDF 249 Montag. Joseph wird wider auß Egyptenland beruffen.
PDF 250 Dinstag. Von der Reyß auß Egyptenland.
PDF 253 Mitwoch. Wie Christus mit seinen Elteren im Tempel hinauff gangen.
PDF 355 [i.e.255] Donnerstag. Von eben diesem Hinauffgang in den Tempel.
PDF 257 Freytag. Wie das Kind Jesus im Tempel verblieben.
PDF 259 Sambstag. Die Eltern suchen ihr verlohrnes Söhnlein.
PDF 261 Am sechsten Sontag nach der HH. drey König Tag. Wie er im Tempel unter den Lehrern gefunden.
PDF 264 Montag. Von den Worten der Mutter/ da sie ihren Sohn gefunden.
PDF 266 Dinstag. Was der Sohn seiner Mutter geantwortet.
PDF 268 Mitwoch. Wie sie auß dem Tempel widerkehrten.
PDF 271 Donnerstag. Wie Christus an Alter/ Weißheit/ und Gnad zugenommen.
PDF 273 Freytag. Was Christus biß auff das dreyssigste Jahr gethan.
PDF 275 Sambstag. Was für Tugenden Christus in seiner Jugend erwiesen.
PDF 278 Am Sontag Septuagesimæ Von dem Rahtschluß der H. Dreyfaltigkeit/ daß Christus sterben solle.
PDF 280 Montag. Von Rath der Phariseer wider Christum.
PDF 283 Dinstag. Vom Abendmal zu Bethania/ welches Martha/ und Maria Christo zugericht.
PDF 285 Mitwoch. Von dem Murmlen der Jünger wegen der außgegossnen Salben Magdalenæ.
PDF 288 Donnerstag. Christus verthätigt Magdalenam.
PDF 291 Freytag. Wie Christus gen Jerusalem gangen/ und sein Leyden vorgesagt hat.
PDF 294 Sambstag. Von der Vorbereitung zu dem ansehnlichen Einzug zu Jerusalem.
PDF 297 Am Sontag Sexagesimæ. Von dem herzlichen Einzug Christi in die Statt Jerusalem.
PDF 299 Montag. Von neydigen Reden der Phariseer.
PDF 302 Dinstag. Wie Christus über die Statt Jerusalem geweynet hat.
PDF 304 Mitwoch. Wie Judas Christum den hohen Priestern verkaufft.
PDF 307 Donnerstag. Vom Osterlichen Abendmahl.
PDF 309 Freytag. Von der Füßwaschung.
PDF 312 Sambstag. Von der Predig die Christus nach der Füßwaschung zu seinen Jüngeren gehalten.
PDF 315 Am Sontag Quinquagesimæ. Von Einsetzung deß allerzartisten Fronleichnams.
PDF 318 Montag. Christus meldet was von seinem Verrähter.
PDF 321 Dinstag. Von dem Gezänck der Jünger Christi.
PDF 324 Mitwoch. Von der Predig Christi nach dem Abendmahl.
PDF 327 Donnerstag. Christus tröstet seine Apostel.
PDF 329 Freytag. Wie Christus den Vatter vor seine Jünger gebetten.
PDF 332 Sambstag. Wie Christus auß dem Saal in den Garten gangen/ und seinen Jungern ihr ärgernuß vorgesagt.
PDF 334 Am ersten Sontag in der Fasten. Von der Trawrigkeit/ Verdruß/ und Forcht Christi im Garten.
PDF 338 Montag. Vom Gebett Christi im Garten.
PDF 340 Dinstag. Von der Angst und blütigem Schweiß Christi.
PDF 343 Mitwoch. Christus stehet vom Gebett auff/ vnd besuchet seine Jünger.
PDF 345 Donnerstag. Wie Christus der Rotte und Gerichtsdienern entgegen gangen.
PDF 347 Freytag. Von dem Kuß deß Judæ.
PDF 350 Sambstag. Christus gibt sich der Schaar/ und den Gerichtsdienern zuerkennen.
PDF 353 Am andern Sontag in der Fasten Wie Petrus Christo dem Herrn Schutz gehalten.
PDF 356 Montag. Von der fahung Christi und Flucht seiner Jünger.
PDF 358 Dinstag. Wie Jesus erstlich zu Anna geführet wird.
PDF 361 Mitwoch. Vom Backenstrick/ den Christus empfangen.
PDF 364 Donnerstag. Von den falschen Zeugnussen/ so wider Jesum ergangen.
PDF 367 Freytag. Christus wird von Caiphas beschworen/ und für einen Gottslästerer außgeschreyen.
PDF 370 Sambstag. Von dem Gespött und Vnbillen/ welche Christus dieselbe Nacht hindurch erlitten hat.
PDF 372 Am dritten Sontag in der Fasten. Von der ersten Verläugnung Petri.
PDF 375 Montag. Von der andern/ und dritten Verläugnung Petri.
PDF 378 Dinstag. Christus wird zum Pilatum geführt.
PDF 380 Mitwoch. Von dem unseligen End Judä deß Verrähters.
PDF 383 Donnerstag. Christus wird dem Pilato fürgestellt.
PDF 386 Freytag. Christus wird von Pilato befraget.
PDF 389 Sambstag. Von eben oberwehnten Fragen.
PDF 391 Am vierdten Sontag in der Fasten. Von der letzten Anklag Christi/ vnd wie er zu Herodes gesandt worden.
PDF 393 Montag. Christus wird vom Herode verspott.
PDF 396 Dinstag. Barrabbas wird Christo vorgezogen.
PDF 398 Mitwoch. Pilatus weichet dem Wüten deß Volcks.
PDF 401 Donnerstag. Christus wird gegeißlet.
PDF 403 Freytag. Jesus wird mit Dörnern gekrönet.
PDF 406 Sambstag. Sehet ein Mensch.
PDF 408 Am fünfften Sontag in der Fasten. Pilatus sitzet abermahl zu Gericht.
PDF 411 Montag. Pilatus verurtheilet Christum.
PDF 413 Dinstag. Wie Christus das Creutz getragen.
PDF 415 Mitwoch. Wie Jesus gecreutzigt worden.
PDF 418 Donnerstag. Von Theilung der Kleyder/ Vberschrifft/ und Lästerung.
PDF 420 Freytag. Von dem ersten und andern Wort Christi am Creutz.
PDF 423 Sambstag. Vom dritten Wort zu seiner Mutter und Johanne.
PDF 426 Am Palm Sontag. Vom 4. und 5ten Wort Christi.
PDF 429 Montag. Vom sechsten und siebendem Wort Christi.
PDF 431 Dinstag. Von den Wunderwercken/ so sich in dem Todt Christi begeben.
PDF 433 Mitwoch. Mannigfältige Anmüthungen bey dem Ableiben Christi.
PDF 436 Donnerstag. Wie sein H. Seiten mit dem Speer eröffnet.
PDF 439 Charfreytag. Betrachtung von Jesu dem Gecreutzigten.
PDF 442 Am H. Sambstag. Wie Christi Leib vom Creutz herab genommen/ und ins Grab gelegt worden.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine