Pilgerfahrt Columbæ und Claudiæ zu Ihrem geliebten Breutiga[m] in Hierusalem : Mit Kupfferen Figuren erklärt / Interprete D. Ambrosio Kolb. Cölln : Mimich, 1665
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Engraved titlepage
PDF Vorredt An alle Gottsförchtige Jungfrawen.
PDF Register Aller Capiteln dieser Pilgerfahrt, der zweyen Schwestern Columbæ vnd Claudiæ.
PDF Die erste Figur.
PDF 1 Das erste Capittel. Columba bemühet sich der Stim ihres Geliebten zu folgen: der Claudiæ aber ist es noch viel zu früh/ dero sinn mehr zum schlaffen vnnd kurtzweil zu treiben geneigt ist.
PDF [12] Die 2. Figur.
PDF 13 Das II. Capittel. Columbæ wackerer geist glaubt/ hofft vnnd brennet für Lieb gegen ihren Liebhaber. Claudia aber ist kalt vnd träg/ auch vnachtsam/ spottisch/ verdrüßlich vnd verwend.
PDF 27 Das III. Capittel. Columba warnet ihre Schwester für allem Elend/ vnnd ermahnet sie/ ihrem Geliebten Blümlein zu pflücken; Claudia thut viel schöne Gelübden/ jedoch seynd es anders nichts als blawe Blumen/ die sie pflückt.
PDF 38 Das IV. Capittel. Claudia wil ihren begierlichen Lust mit brassen ersättigen/ wardurch sie sich besudelt/ vnd verschlemmet ihren Antheil gantz vnd gar.
PDF [45] Die 3. Figur.
PDF 46 Das V. Capittel. Columba wolle gern forteylen/ vmb zeit zu gewinnen; Claudia aber vergist sich selbsten bey einem Gauckler/ vnd bekompt allda scharpffbeissende Müllerflöh.
PDF 52 Das VI. Capittel. Claudia sihet einen stoltzirenden Pfawen/ vnd wil sich auch zieren vnd pallieren: aber gleich wie der Pfaw heßliche Füß hat/ macht sie ihre Füß auch vnrein.
PDF [57] Die 4. Figur.
PDF 58 Das VII. Capittel. Claudia vrtheilet/ vn[d] verschmähet die Schwein/ diweil sie sich vor keiner vnreinigkeit hüten/ da sie doch ihr eigen Angesicht nit vor einem vnreinen Kuhschwantz bewahret.
PDF [67] Die 5. Figur.
PDF 68 Das VIII. Capittel. Claudia/ nachdem sie gepriesen wurde/ erhöet sie sich/ damit sie gesehen möchte werden: wardurch sie fällt/ vnd wird schändlich verspott.
PDF [75] Die 6. Figur.
PDF 76 Das IX. Capittel. Nachdem Claudia verspott worden/ wil sie ihren schimpff rechnen/ aber sie ladet ihr hierüber ein schwäre plag auff den halß.
PDF [87] Die 7. Figur.
PDF 88 Das X. Capittel. Claudia wil nach hochheit trachten: vnnd ein geringe hochheit verursacht/ daß sie fällt.
PDF 92 Das XI. Capittel. Claudia wil sich gegen einen bellenden Hundt wehren: vnnd sie macht sich selbst je länge/ je wilder.
PDF [97] Die 8. Figur.
PDF 98 Das XII. Capittel. Claudia wil einem Ochsen nit weichen/ also daß sie einen vngeheuren schlag an ihrem Schienbein darvon trägt.
PDF 106 Das XIII. Capittel. Claudia wil die Armen schewen/ vnnd hierüber bekompt sie ein Süpplein vber ihren gantzen Leib.
PDF [113] Die 9. Figur.
PDF [113] Das XIV. Capittel. Claudia hetzet zween Hund aneinander/ wardurch ihr Kleyd mit Blut besprenget wird.
PDF 118 Das XV. Capittel. Claudiæ schleckerhaffte Zung wil naschen/ darumb wird ihr ein Schneck an ihrem Mundt zu theil.
PDF [123] Die 10. Figur.
PDF 124 Das XVI. Capittel. Claudia wil einen besonderen vnnd vnrechten Weg lauffen/ vnnd fällt mit der allerplumpsten Kuh in den Graben.
PDF [129] Die 11. Figur.
PDF 130 Das XVII. Capittel. Claudia wil zu Pferd seyn/ achtet sich weder Jochs noch Zaums/ vnnd setzt sich selbsten in gefahr/ Halß vnd Bein zu brechen.
PDF [136] Die 12. Figur.
PDF 137 Das XVIII. Capittel. Claudia bietet ihren dienst mit höfflichen worten an/ ist aber träg vnd nachlässig im vollbringen/ dann sie ist mehr fürwitzig deß Hasen läger zu beriechen/ darumb sie eine böse Lufft in die Naaß bekompt.
PDF 144 Das XIX. Capittel. Claudia wil einen Falcken in der Lufft fangen: stösset sich aber an die Schenckel/ daß sie sich verletzt/ vnd hinckend wird.
PDF [150] Die 13. Figur.
PDF 151 Das XX. Capittel. Claudia wil auß faulheit ligen vnnd schlaffen/ warüber sie mit ihren Füssen gantz vnsanfft an die Sporen anstösset.
PDF 157 Das XXI. Capittel. Claudia sucht Ehr vom Allmußgeben/ vnd ist selbst ein ursach/ daß sie in schand gerahtet.
PDF [163] Die 14. Figur.
PDF 164 Das XXII. Capittel. Claudia wil ein Dienstmagd begreynen/ hiezwischen bricht ihr ein faul und stinckend Ey in der Hand.
PDF [169] Die 15. Figur.
PDF 170 Das XXIII. Capittel. Claudia nimbt keine achtung auff die Gesandten/ sonder auff das hüpffen einer Atzel oder Elster.
PDF [176] Die 16. Figur.
PDF 177 Das XXIV. Capittel. Claudia soll die Wirthinne bezahlen/ aber durch einen bösen arglist empfängt sie eben so viel Gelts/ als sie außgibt.
PDF 183 Das XXV. Capittel. Claudia hat mit eigenem rühmen vnnd auffschneiden/ mit falschheit vnd betrug einen schönen Apffel gewunnen/ inwendig aber ist er gantz bitter vnd faul.
PDF [194] Die 17. Figur.
PDF 195 Das XXVI. Capittel. Claudia wil eine Kunst lehrnen/ geschwindt reich zu werden/ aber sie wird betrogen/ erschreckt vnd verliert ihren Beutel.
PDF [202] Die 18. Figur.
PDF 203 Das XXVII. Capittel. Claudia wil den preyß mit leichtfertigem/ frechen Liedersingen gewinnen/ vnnd erlangt nur einen Krantz von faulen Mispelen/ welche sie verunreinen.
PDF 210 Das XXVIII. Capittel. Claudia wil das Blumenplücken lassen stehen wegen der Leuth nachred: Columba aber wil deren noch mehr versamblen vmb der Lieb ihres Geliebten willen.
PDF [215] Die 19. Figur.
PDF 216 Das XXIX. Capittel. Claudia ist begierig zu klappen vnd zu schnappen/ darumb wird sie von einem Klappert (oder Storck) vnrein gemacht.
PDF [221] Die 20. Figur.
PDF 222 Das XXX. Capittel. Claudia wil auß begierigkeit eine Sparbüchs kauffen/ vnnd stellt sich in gefahr mit Koth besudelt zu werden: sie wil einen Affen außlachen/ welcher lauter verlohrne arbeit thut/ warüber Columba sie beweint/ daß sie dem Affen deßfals gleich ist.
PDF [229] Das 21. Figur.
PDF 230 Das XXXI. Capittel. Claudia wil sich ihrer eigenen thaten auff das höchste rühmen; Columba aber beförcht sich eines eytelen Winds. Claudia wil auß vermessenheit höher steigen als ihr möglich/ deßwegen fällt vnd stürtzt sie hinab/ vnd bleibt allda ligen.
PDF [241] Die 22. Figur.
PDF 242 Das XXXII. Capittel. nachdem Claudia gefallen/ jämmerlich gequetscht/ mißtröstig in der finsteren einsamkeit verlassen/ vnd sonder hoffnung einiger hülff oder trosts darligt/ als beklagt sie ihren beängstigten elenden zustand.
PDF [250] Die 23. Figur.
PDF 251 Das XXXIII. Capittel. Als Columba in der vorstatt von Jerusalem angelangt/ wird sie zuvor vom Staub abgesaubert/ vnd darnach auff das allerherzlichst vnnd schönste geziert vnd geschmückt.
PDF [256] Die 24. Figur.
PDF 257 Das XXXIV. Capittel. Demnach Columba geziert/ wird sie mit grossem frolocken vnnd jubiliren in den Pallast eingeführt/ wardurch ihr hertz von frewden entzünd/ scheint zu brennen.
PDF [262] Die 25. Figur.
PDF 263 Das XXXV. Capittel. Columba wird von ihrem geliebten Bräutigam freundlich vnd mit frewden empfangen: vnd nachdem sie hinein begleitet worden/ wird sie von der gantzen Hoffhaltung willkom geheissen.
PDF [269] Die 26. Figur.
PDF 270 Das XXXVI. Capittel. Columba empfängt die Cron der glory/ vnnd gibt ihrem Geliebten ein Kräntzlein.
PDF [274] Die 27. Figur.
PDF 281 [i.e. 275] Das XXXVII. vnd letzte Capittel. Columbæ mit allerhandt frewden erfüllte Hochzeit/ soll mit ihrem Geliebten ewig wehren.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Vorderschnitt