Consilia Sapientiæ. Oder Rath und Erinnerungen der Weisheit : Begriffen/ in unterschiedlichen/ aus den Büchern Salomonis gezogenen Regeln und Lehr-Sätzen/ So einem Menschen/ zu weislicher Verhaltung/ ... ja so nöthig [...] / [Michel Boutauld]. Aus Frantzösischer Sprach verteutscht durch einen Liebhaber Christl. Weisheit. Nürnberg : Jn Verlegung/ Martin Endters, Anno M.DC.XCI.
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Engraved titlepage
PDF Title page
PDF 5 Vorrede.
PDF 17 I. Articul. Reguln Wie man im Gewissen sich verhalten soll.
PDF 17 Erste Regul. Faciendi plures libros nullus est finis: Finem loquendi pariter omnes audiamus; Deum time & mandata ejus observa: Hoc est omnis homo. Eccles. 12. Des Büchermachens ist kein Ende: Last uns aber auch den Zweck alles Redens hören: fürchte Gott und halte seine Gebot/ dieses ist/ was ein jeder Mensch ist
PDF 21 Die II. Regul. In timore Domini sit tibi gloriatio; & omnis narratio tua in præceptis altissimi. Eccl. 9. Dein Ruhm soll bestehen in der Furcht des Herrn/ und alle deine Erzehlung von den Geboten des Höchsten. Eccl. 9.
PDF 24 Die III. Regul. Vanitas vanitatum, universa vanitas, & afflictio spiritus. Eccl. I. Eitelkeit über Eitelkeit/ alles ist Eitelkeit/ und Betrübnuß des Geists. Eccl. I.
PDF 33 Die IV. Regul. Cuncta quæ fiunt, adducet Deus in judicium, sive bonum sive malum sit. Eccles. 12. Timor Domini principium sapientiæ. Prov. I. Alles was geschiehet/ wird Gott vor Gericht bringen/ es sey gut oder böß. Eccl. 12. Die Furcht des Herrn ist der Anfang zur Weisheit. Prov. I.
PDF 41 Die V. Regul. Impius, cum in profundum venit, contemnit. Prov. 18. Der Gottlose/ wann er auf das tieffste kommen ist/ so wird er zu einem Verächter. Proverb. 18.
PDF 42 Die VI. Regul. Ut scivi, quoniam aliter non possem esse continens nisi Deus det, adii Dominum, & deprecatus sum illum ex totis præcordiis meis. Sap. 8. Nachdem ich gemerckt habe/ daß ich anders nicht keusch seyn könne/ es verleihe mir dann Gott solches absonderlich/ so bin ich den Herrn angegangen/ und hab ihn von gantzem Hertzen angeruffen. Sap. 8.
PDF 50 Die VII. Regul. Habe fiduciam in Domino ex toto Corde tuo, in omnibus viis tuis cogita illum, & ipse diriget gressus tuos. Prov. 3. Setze dein Vertrauen auf den Herrn von gantzem Hertzen/ gedencke an ihn auf allen deinen Wegen/ so wird er deinen Gang selbst einrichten. Prov. 3.
PDF 56 Die VIII. Regul. Esto misericors, & eris tu velut Altissimi filius. Eccl. 4. Seye barmhertzig/ so wirst du gleich als ein Sohn des Allerhöchsten seyn. Eccles. 4.
PDF 62 Die IX. Regul. Superbum sequitur humilitas, spiritum humilem suscipiet gloria. Prov. 29. Dem Stoltzen folgt die Demüthigung nach/ einen demüthigen Geist aber wird die Ehre aufnehmen. Proverb. 9.
PDF 72 Die X. Regul. Non contristabit Justum quicquid acciderit ei: Prov. 12. Einen Gerechten kan nichts betrüben/ was ihm auch widerfahre. Prov. 12.
PDF 83 Der II. Articul. Reguln Wie sich der Verstand verhalten soll.
PDF 83 Erste Regul. Veritatem eme, & noli vendere sapientiam. Prov. 23. Kauffe die Warheit und verkauffe die Weisheit nicht. Prov. 23.
PDF 92 Die II. Regul. Ne sis sapiens apud te ipsum. Time Dominum & recede à malo. Prov. 3. Seye nicht klug bey dir selbsten/ fürchte den Herrn und tritt ab vom Ubel. Prov. 3.
PDF 95 Die III. Regul. Altiora te ne quæsiveris, & fortiora te ne scrutatus fueris. Eccl. 3. Suche nicht was dir zu hoch ist / und was dir zu starck ist/ dem forsche nicht nach. Eccl. 3.
PDF 99 Die IV. Regul. Ne innitaris Prudentiæ Tuæ. Verlasse dich nicht auf deine Weisheit.
PDF 103 Die V. Regul. Sapientia clamitat in summis excelsisquè verticibus supra viam, in mediis semitis stans, juxta portas Civitatis in ipsis foribus loquitur, dicens: O viri ad vos clamito & vox mea ad filios hominum! Prov. 8. Die Weisheit schreyet auf den Höhen und den Gipfeln der Hügel die an dem Weg stehen/ sie schreyet stehende mitten auf der Strassen/ sie redet bey den Stadt Thoren/ unter den Pforten/ und sagt: Ihr Männer/ ich ruffe euch zu/ und meine Stimm ist gerichtet an die Menschen-Kinder. Proverbior.
PDF 109 Die VI. Regul. Est via quæ videtur homini recta, & novissima ejus dunctur ad mortem. Prov. 16.25. Es ist ein Weg der deuchtet dem Menschen recht zu seyn/ sein Ausgang aber führet zum Tod. Prov. 16.25.
PDF 114 Die VII. Regul. In cogitationibus impii interrogatio erit. Sap. I. Ein Gottloser wird allzeit eine Frage in seinen Gedancken haben. Sap. I.
PDF 119 Die VIII. Regul. Via stulti recta in oculis ejus, qui autem sapiens est, audit consilia. Prov. 12. Der Weg eines Narren ist in seinen Augen recht/ wer aber weis ist/ der höret Rath an. Prov. 12.
PDF 121 Die IX. Regul. Quando submiserit vocem suam, ne credideris ei, quoniam septem nequitiæ sunt in corde illius. Prov. 26. Wann er seine Stimme leise gestellt hat/ so glaub ihm nicht/ dann es stecken sieben Schalckheiten in seinem Hertzen. Prov. 26.
PDF 127 Die X. Regul. Qui ambulat simpliciter, ambulat confidenter: qui autem depravat vias suas, manifestus erit. Prov. 10. Wer einfältig und aufrichtig wandelt/ der wandelt getrost/ wer aber seine Wege verfälschet/ der wird offenbar werden. Prov. 10.
PDF 130 Die XI. Regul. Sapiens timet & declinat à malo, stultus transilit & confidit. Proverb. 14. Der Kluge förchtet sich/ und kehret sich ab vom Bösen/ ein Narr aber springet darüber hin/ und verläst sich auf sich selbst. Prov. 14.
PDF 132 Die XII. Regul. Astutus omnia agit cum consilio, qui autem fatuus est, aperiet stultitiam. Prov. 13. Wer klug ist/ thut alles mit Rath/ wer aber ein Narr ist/ wird seine Thorheit offenbaren. Prov. 13.
PDF 138 Die XIII. Regul. Qui mentis est duræ corruet in malum. Prov. 24. Wer eines harten Hertzens ist/ wird in das Unglück fallen. Prov. 24.
PDF 144 Der III. Articul. Reguln Wie das Herz und die Neigungen sich verhalten sollen.
PDF 144 Erste Regul. Cogitatum tuum habe in præceptis altissimi, & ipse dabit tibi cor. Eccl. 6. Habe deine Gedancken in den Geboten des Herrn/ so wird er dir ein Hertz geben. Eccl. 6.
PDF 154 Die II. Regul. Omni custodia serva cor tuum, quoniam ab ipso vita procedit. Prov. 4. Bewahre dein Hertz mit aller Behutsamkeit/ dann von ihm kommt das Leben. Prov. 4.
PDF 162 Die III. Regul. Sortitus sum animam bonam, & veni ad corpus incoinquinatum. Sap. 8. Ich habe eine gute Seele überkommen/ und bin zu einem unbefleckten Leib gelanget. Sap. 8.
PDF 165 Die IV. Regul. Melior est patiens Viro forti, & qui dominatur animo suo, expugnatore urbium. Prov. 16. Ein Gedultiger ist besser als ein Dapferer/ und wer sein Gemüth bezwingt/ ist besser als einer der Städte einnimmt. Prov. 16.
PDF 176 Die V. Regul. Vapor virtutis Dei & emanatio claritatis omnipotentis, candor lucis æternæ, speculum Dei Majestatis. Sap. 7. Ein Dampf von der Krafft Gottes/ ein Ausfluß von der Klarheit des Allmächtigen/ ein Glantz des ewigen Liechts/ und ein Spiegel der Göttlichen Majestät. Sap. 7.
PDF 181 Die VI. Regul. Zelus & iracundia minuunt dies, & ante tempus senectam adducet cogitatus. Eccl. 30. Der Eifer und Zorn vermindern die Jahre/ und das viele Nachdencken wird das Alter vor der Zeit bringen. Eccl. 30.
PDF 184 Die VII. Regul. Fatuus statim indicat iram suam, qui autem diffimulat injuriam suam, callidus est. Prov. 12. Ein Narr weiset alsobald seinen Zorn/ wer aber die Unbilligkeit verschmertzet/ der ist klug. Prov. 12.
PDF 186 Die VIII. Regul. Spiritum ad irascendum facilem quis poterit sustinere. Prov. 18. Wer wird ein Gemüth vertragen können/ welches leicht in Zorn geräth. Proverb. 18.
PDF 192 Die IX. Regul. Noli quærere à rege Cathedram honoris. Eccl. 7. Verlange von dem König nicht den Stul der Ehren. Eccl. 7.
PDF 196 Die X. Regul. Tristitiam non des animæ tuæ, & non affligas temetipsum in consilio tuo. Mache deiner Seele keine Traurigkeit/ und betrübe dich nicht selbsten in deinem Rath.
PDF 201 Die XI. Regul. Averte faciem tuam à muliere comta. Eccl. 5. Kehre dein Gesicht ab von einem geschmückten Weib. Eccl. 5.
PDF 205 Die XII. Regul. Homo sapiens attendit ab inertia. Eccl. 15. Ein Verständiger entschlägt sich der faulheit.
PDF 209 Der IV. Articul. Reguln Wie sich die Zunge verhalten soll.
PDF 209 Erste Regul. Responsio mollis frangit irá, sermo durus suscitat furorem. Prov. 15. Eine gelinde Antwort bricht den Zorn/ eine harte Red aber erwecket den Grimm. Prov. 15.
PDF 220 Die II. Regul. Sapiens in verbis se ipsum amabilem facit. Eccl. 20. Ein Weiser macht sich selbst in seinen Reden angenehm. Eccl. 20.
PDF 224 Die III. Regul. Sapientia absconsa & Thesaurus invisus, quæ utilitas in utrisquè ? Eccl. 20. Die verborgene Weisheit/ und ein Schatz den man nicht sihet/ was für Nutzen hat man von einem und dem andern. Eccl. 20.
PDF 227 Die IV. Regul. Ori tuo facito ostia & seras auribus tuis, & attende, ne fortè labaris in lingua. Eccl. 28. Mache Thore an deinen Mund/ und Schlösser an deine Ohren/ und gib Achtung/ daß du nicht etwa fallest mit deiner Zunge. Eccl. 28.
PDF 231 Die V. Regul. Qui prius respondet quàm audiat stultum se esse demonstrat. Proverb. 18. Wer ehender antwortet als horet/ der weiset/ daß er ein Narr seye. Prov. 18.
PDF 232 Die VI. Regul. Noli esse citatus in lingua tua, & remissus in operibus tuis. Eccl. 4. Seye nicht schnell mit deiner Zungen/ und nachlässig in deinen Wercken. Eccl. 4.
PDF 234 Die VII. Regul. Non omni homini cor tuum manifestes. Eccl. 8. Offenbare dein Hertz nicht einem jeden. Eccl. 8.
PDF 239 Die VIII. Regul. Fatuus in risu exaltat vocem suam, sapiens autem vix tacitè ridebit. Eccl. 21. Ein Narr erhebet im Lachen seine Stimme/ ein Weiser aber wird kaum heimlich lachen. Eccl. 21.
PDF Rath und Erinnerungen der Weisheit; Anderer Theil/ in sich haltend die Reguln Salomonis so ein Mensch zu beobachten hat/ Um sich löblich gegen andere Leut zu verhalten.
PDF 242 Der I. Articul. Reguln So ein Mensch zu beobachten/ hat um sich löblich gegen seinem Weib zu verhalten.
PDF 242 Die I. Regul. Mulier bona, pars bona, dabitur viro pro factis bonis. Eccl. 26. Ein frommes Weib ist ein guter Theil/ sie wird einem Mann gegeben werden wegen seiner guten Wercke. Eccl. 26
PDF 245 Die II. Regul. Mulieris bonæ vir: Numerus enim annorum illius duplex. Eccl. 26. Glückselig ist der Mann der ein frommes Weib hat. Dann die Zahl seiner Jahre ist doppelt. Ecc. 26.
PDF 247 Die III. Regul. Domus & divitiæ dantur à Parentibus, à Domino autem propriè uxor prudens. Prov. 19. Haus und Reichthum kommen von den Eltern/ ein kluges Weib aber/ kommt eigentlich von dem Herrn. Prov. 19.
PDF 252 Die IV. Regul. Ne respicias in mulieris speciem, & non concupiscas mulierem in specie. Eccl. 25. Sihe nicht auf die Gestalt eines Weibes/ und begehre ein Weib nicht ihrer Gestalt halber. Eccl. 25.
PDF 255 Die V. Regul. Sit vena tua benedicta, & lætare cum Muliere Adolescentiæ tuæ. Proverb. 5. Dein Ader wolle gesegnet seyn/ und seye frölich mit dem Weib deiner Jugend. Prov. 5.
PDF 258 Die VI. Regul. Mulier si primatum habet, contraria est viro suo. Eccl. 25. Wann das Weib die Ober-Hand hat/ so ist sie ihrem Mann widerspänstig. Eccles. 25.
PDF 260 Die VII. Regul. Non est caput nequius super caput colubri, & non est ira super iram mulieris. Eccl. 25. Es ist kein schalckhafftigerer Kopff als der Schlangen Kopff/ und ist kein Zorn über des Weibes Zorn. Eccl. 25.
PDF 263 Die VIII. Regul. In medio proximorum ingemiscit vir ejus, & audiens suspirat modicum. Eccl. 25. Ihr Mann ächtzet mitten unter seinen Gesellen/ und der ihm zuhöret seufftzet auch ein wenig.
PDF 266 Der II. Articul. Reguln Wie man sich gegen seine Kinder verhalten solle.
PDF 266 Die [I]. Regul. Nam & ego filius fui Patris mei, tenellus & unigenitus coram Matre mea, & docebat me atque dicebat: Suscipiat verba mea cor tuum: Posside sapientiam. Proverb. 4. Dann auch ich war ein Sohn meines Vatters/ zart/ und als ein Eingeborner bey meiner mutter/ und sie lehrete mich/ und sagte: Dein Hertz nehme auf meine Worte: Besitze die Weisheit.
PDF 272 Die [II]. Regul. Qui diligit filium instanter erudit. Eccl. 30. Wer seinen Sohn lieb hat/ der hältet an ihn zu unterrichten.
PDF 275 Die III. Regul. Qui docet filium laudabitur in illo, & in medio domesticorum gloriabitur. Eccl. 30. Wer seinem Sohn lehret/ der wird in ihm gelobet werden/ und mitten unter seinen Hausgenossen sich rühmen können.
PDF 277 Die IV. Regul. Qui docet filium, in medio amicorum gloriabitur. Eccl. 30. Wer seinen Sohn lehret/ der wird sich rühmen mitten unter seinen Freunden.
PDF 280 Die V. Regul. Eqvus indomitus evadit durus, & filius remissus, evadit præceps. Eccl. 30. Ein Pferd das nicht gezähmet ist/ wird wild/ und ein Knab der sich selbst gelassen ist/ wird ungehalten.
PDF 282 Die VI. Regul. Lacta filium tuum, & paventem faciet: lude cum illo, & contristabitte. Eccl. 30. Gib deinem Sohn Milch zu trincken/ so wird er machen daß du dich fürchten mußt: Spiele mit ihm/ so wird er dich betrüben.
PDF 284 Die VII. Regul. Ne corrideas illi, ne doleas: in novissimo dentes tui obstupescent. Eccl. 30. Lache nicht mit deinem Sohn damit du nicht trauren müssest/ und auf die letzte deine Zähne stumpff werden.
PDF 286 Die VIII. Regul. Curva cervicem ejus in Juventute, ne forte induret, & non credat tibi. Eccl. 30. Beug seinen Nacken in der Jugend/ damit er nicht etwa erharte/ und dir nicht mehr glaube.
PDF 289 Die IX. Regul. Filio, Mulieri & fratri non des potestatem in vita tua. Et non dederis illi possessionem, ne forte pœniteat te. Eccl. 33. Deinem Sohn/ deinem Weibe und deinem Bruder raume den Gewalt nicht ein in deinem Leben. Gib ihnen nicht was du besitzest/ damit es dich nicht etwan gereue.
PDF 291 Der III. Articul. Reguln Wie man sich gegen seine Diener verhalten soll.
PDF 291 Die I. Regul. Jugum & lorum curvant collum durum, & servum inclinant operationes assiduæ. Das Joch und die Zügel krümmen einen harten Hals/ und den Knecht beuget die stetige Arbeit.
PDF 293 Die II. Regul. Panis & disciplina & opus vervo. Eccles. 33. Dem Knecht gehört Brot/ Zucht und Arbeit.
PDF 295 Die III. Regul. Sinon obediverit, curva illum compedibus; verum sine Judicio facias nihil. Eccl. 33. Wann er dir nicht gehorsamet/ so beug ihn mit Fesseln/ ohne Urtheil aber thue nichts.
PDF 297 Die IV. Regul. Si est tibi servus fidelis, sit tibi quasi anima tua, quasi fratrem sic eum tracta. Wann du einen getreuen Knecht hast/ so laß ihn dir so lieb seyn/ als deine Seele/ halte ihn wie einen Bruder.
PDF 301 Die V. Regul. Ne lædas servum in veritate operantem, & dantem animam suam. Eccl. 7. Beleidige den Knecht nicht/ der mit Warheit arbeitet/ und seine Seele dahin gibt.
PDF 303 Die VI. Regul. Noli laborare ut diteris, sed prudentiæ tuæ pone modum. Prov. 23. Arbeite nicht darum/ daß du reich werden mögest/ sondern setze deiner Klugheit eine Maas.
PDF 307 Der IV. Articul. Reguln Wie man sich gegen seine Freunde verhalten soll.
PDF 307 Die I. Regul. Amicus fidelis protectio fortis: qui autem invenit illum, invenit thesaurum. Eccl. 30. Ein getreuer Freund ist ein starcker Schutz/ wer ihn findet/ der findet einen Schatz.
PDF 310 Die II. Regul. Beatus qui invenit Amicum verum, & qui narrat Justitias auri audienti. Dilige proximum, & conjungere fide cum illo. Eccl. 25. & 27. Selig ist der/ der einen wahren Freund findet/ und von Gerechtigkeit einem Ohr erzehlet/ das gerne zuhöret. Liebe den Nächsten/ und laß dich durch Treue an ihn verbinden.
PDF 313 Die III. Regul. Amico fideli nulla est comparatio, & non est ponderatio auri & argenti contra bonitatem fidei illius. Eccl. 6. Einem getreuen Freund ist nichts zu vergleichen/ das Gewicht des Gold oder Silbers ist nichts gegen die Gütigkeit seiner Treue.
PDF 315 Die I[V]. Regul. Amicus fidelis medicamentum vitæ & immortalitatis; qui metuit Dominum invenit eum. Eccl. 6. Ein getreuer Freund ist eine Artzney zum Leben und zur Unsterblichkeit/ wer den Herrn fürchtet/ der findet einen solchen.
PDF 317 Die V. Regul. Si possides Amicum, in tentatione posside illum, & ne facile credas ei. Eccl. 6. Wann du einen Freund hast/ so besitze ihn in der Anfechtung/ und glaub ihm nicht zu leicht.
PDF 319 Die VI. Regul. Est enim amicus secundum tempus, & non permanebit in die tribulationis. Eccl. 6. Dann es gibt Freunde die es nur auf eine Zeit find/ ein solcher wird nicht bleiben auf dem Tag der Anfechtung.
PDF 321 Die VII. Regul. Est enim Amicus mensæ, & non permanebit in die necessitatis. Eccl. 6. Dann es gibt auch Tisch-Freunde/ ein solcher wird nicht bleiben auf dem Tag der Noth.
PDF 324 Die VIII. Regul. Est & Amicus, qui odium, & rixam & convitia denudabit. ibid. Auch gibt es Freunde/ welche den Haß/ den Hader und die Schelt-Worte aufdecken werden.
PDF 326 Die IX. Regul. Amicus si permanserit fixus, erit tibi quasi coæqualis, & in domesticis tuis fiducialiter aget. Ibid. Ein Freund/ wann er beständig bleibet/ so wird er gleichsam dein Gesell und anderer du seyn/ und in deinen Haussachen verträulich handeln.
PDF 329 Die X. Regul. Ne derelinquas Amicum antiquum novus enim non erit similis illi. Eccl. 5. Verlasse den alten Freund nicht/ denn ein neuer wird ihm nicht gleich seyn.
PDF 331 Die XI. Regul. Ante mortem bene fac Amico. Eccles. 14. Thue deinem Freunde Guts noch vor deinem Tod.
PDF 334 Die XII. Regul. Noli prævaricari in Amicum pecuniam differentem. Eccl. 7. Thue einem Freund nicht unrecht/ der die Bezahlung verschiebet.
PDF 336 Die XIII. Regul. Perde pecuniam propter fratrem & amicum tuum, & non abscondas illam sub lapide in perditionem. Eccl. 29. Verzeihe dich deines Gelds wegen deines Bruders und guten Freundes/ und verbirg es nicht unter einen Stein zum Verderben.
PDF 337 Die XIV. Regul. Qui denudat arcana amici, fidem perdit, & non inveniet Amicum ad animam suam. Eccl. 27. Wer seines Freundes Heimlichkeiten entdecket/ der verlieret Trauen und Glauben/ und wird für seine Seele keinen Freund mehr finden.
PDF 339 Die XV. Regul. Ad Amicum si aperueris os triste, ne timeas, est enim concordatio. Eccl. 22. Wann du deinen traurigen Mund gegen einem Freund aufgethan hast/ so fürchte dich nicht/ dann er ist eines Hertzens mit dir.
PDF 342 Die XVI. Regul. Homo homini reservat iram, & à Deo quærit medelam. Eccl. Ein Mensch behält gegen dem andern den Zorn/ und will dannoch Hülffe bey Gott suchen.
PDF 345 Die XVII. Regul. Abstine à lite, & minues peccata. Eccl. 28. Stehe ab vom Streit/ so wirst du deine Sünde vermindern.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Vorderseite