Aegyptischer Labyrinth/ Oder Geistlicher Jrrgarten der betrieglichen Welt / Erstlich durch R. P. Georgium Stengelium Theologiæ Doctorn, in Latein außgangen. Hernach aber Von R. P. Cosma Sallhauser der Societet Jesu Priestern in vnser Hochteutsch verfertigt. [S.l.] ; Dillingen : Akad. Druckerei, 1641
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Der Aller Durchleuchtigsten Großmächtigsten Fürstin/ Vnd Frawen/ L. Maria, Römischen Käyserin/ Jn Germanien/ Vngarn/ vnd Böhmen/ Königin/ Der Cron Spanien Infantin; Ertzhertzogin von Oesterreich/ [et]c. Meiner Allergnädigsten Frawen.
PDF Præfatio zu dem Leser.
PDF 1 Deß Egyptischen Labyrinthi betrügliche Jrrgäng/ werden verglichen mit der Welt Gefahren/ so von dem Teuffel verführt wirdt.
PDF 1 Das I. Capitel. Gleich wie im Labyrintho/ also auch in der Welt seynd etliche Ding Löbwürdig/ etliche aber voller Betrug.
PDF 1 §.1. Daß vil/ ja fast alle Ding/ können zu beyden Theilen/ böß oder gut seyn.
PDF 7 §.2. Was in dem Labyrintho/ den man sonst lobet/ zu tadlen/ vnd zuuermeiden sey.
PDF 12 §.3. Daß die Welt dem Labyrintho gleich/ auch in bösen vnd gefährlichen Sachen.
PDF 18 §.4. Warum vnd woher die Welt also böß/ daß man darinnen auch nicht auff die gerechte Seiten/ sich wenden soll?
PDF 26 §.5. Jn was für Vblen vnd Gefahren/ die Welt dem Labyrintho gleich sey/ vnd wie Gottloß daß böß/ für das Gut geliebt werde/ [et]c.
PDF 32 Das II. Capitel. Wie man deß Labyrinthi vnd der Welt Gefahren/ auß den Namen erkennen soll/ [et]c.
PDF 32 §.1. Daß man die Namen nit vergebens vnd umbsonst/ sonder zu Erkandtnuß der Natur einsetze.
PDF 37 §.2. Auß Erkandtnuß der Namen/ so wol anderer Ding/ als deß Labyrinthi/ was für ein Effect vnd Frucht entspringe.
PDF 42 §.3. Wie verhaßt vnnd feindseelig sey der Namen deß Labyrinthi/ vnd der Welt/ [et]c.
PDF 48 §.4. Was durch den Namen der Welt/ so dem Labyrinth gleich/ zuuerstehen sey/ das man billich soll hassen vnd fliehen/ [et]c.
PDF 60 Das III. Capitel. Die Gefahr deß Weltlichen Labyrinthi/ wird noch durch andere Gleichnussen erkläret vnd dargethan/ [et]c.
PDF 60 §.1. Das wundersambe Meerwunder Camelopardalis. oder Camelgreiff wird beschriben.
PDF 62 §.2. Camelopardalis wird mit der grossen Welt verglichen.
PDF 67 §.3. Camelopardalis wird auch mit der kleinen Welt verglichen.
PDF 74 §.4. Die grosse Eyttelkeit der Welt/ wird auß jhrem eignen Mund vnnd Habit probirt, vnnd bewisen.
PDF 86 Das IV. Capitel. Daß die Welt sey ein Barathrum ein Abfall oder Abgrundt/ noch schewlicher als der Labyrinth.
PDF 86 §.1. Warumb die Welt könne genennet werden ein Abgrundt.
PDF 89 §.2. Was für ein grewlicher Abgrundt die Welt sey.
PDF 96 §.3. Warumb die/ so in der Welt leben/ auß der Tieffe zu dem Herrn schreyen sollen.
PDF 103 Das V. Capitel. Die Welt/ von wegen jhrer Gefahr/ kan auch genennet werden ein Abyssus, ein Abfall ohne Grund/ vil tieffer als der Labyrinth.
PDF 103 §.1. Warumb die Welt ein Abyssus sey?
PDF 111 §.2. Exempel deren/ welche disen Abgrundt erfahren/ oder nicht erfahren haben/ vnd also vor demselben sich entsetzet/ oder nicht entsetzet haben/ [et]c.
PDF 117 §.3. Ein anders Exempel deren/ so in den Ab[g]rund gefallen/ [et]c.
PDF 130 §.4. Der Abgrundt deß vorgehenden Exempels/ ist ein Figur vnserer Welt.
PDF 135 Das VI. Capitel. Daß man sich soll hütten vor der Welt/ als vor einer Labyrinthischen Gruben.
PDF 135 §.1. Wie gefährlich vnnd erschröcklich seyn die natürlichen Gruben? vnd was man darbey zulehrnen hab/ von den Geistlichen Gruben.
PDF 140 §.2. Daß etliche falsche vnd vermeynte Gruben/ zuuerachten seynd.
PDF 142 §.3. Daß die Welt ein Gruben sey/ die der Feind sonderbar wider vns richtet.
PDF 148 §.4. Auß dem H. Damasceno wird bewisen/ was die Welt für ein erschröckliche Gruben sey.
PDF 151 §.5. Wessen vns dise Gruben der Welt ermahne/ [et]c.
PDF 155 Das VII. Capitel. Vil Namen der Welt/ bedeutten vil Gefahr.
PDF 155 §.1. Mancherley Namen der Welt/ bedeutten vil Gefahren.
PDF 160 §.2. Was wir zulehrnen haben/ bey so vilen Gruben der Welt/ [et]c.
PDF 163 §.3. Auß dem Namen auch deß Abfalls vnd Abgrundts/ kan abgenommen werden/ wieuil Gefahren seyn/ die ein Mensch billich soll fliehen/ [et]c.
PDF 170 Das VIII. Capitel. Wird auß den heimblichen vnd dickischen Schlieffwinckeln deß Labyrinthi probirt/ daß in der Welt vil Gefahr sey/ [et]c.
PDF 170 §.1. Allerley Gefahren deß König Davids/ so auch andern Menschen zustehen.
PDF 171 §.2. Was etliche/ von deß Labyrinthi Schlieffwinckel halten.
PDF 173 §.3. Solche Schlieffwinckel deß Labyrinthi/ bedeutten vilerley Gefahr diser Welt/ [et]c.
PDF 177 §.4. Der Teuffel wird mit einem Schreyer/ die Welt mit desselben Glückhaffen verglichen.
PDF 181 §.5. Die Vile der Gefahren in der Welt/ wird auß der H. Schrifft bewisen.
PDF 184 §.6. Auß den H. Vättern/ auß den Historien/ vnd auß der Vernunfft selbst wird probirt, daß vil Gefahr seyn/ [et]c.
PDF 194 Das IX. Capitel. Daß in dem Geistlichen Labyrintho viel Gefahr seyn/ wird auß der Gleichnuß der Wasser/ oder deß Meers bewisen/ [et]c.
PDF 194 §.1. Vil Gefahr deß Meers werden Summarischer weiß erzehlet.
PDF 196 §.2. Die Gefahr deß Meers vnnd der Wasser/ werden auß der heiligen Schrifft angezeigt.
PDF 202 §.3. Durch deß Meers/ wie auch durch dieses Lebens Gefahr/ ist schwerlich zukommen/ [et]c.
PDF 208 §.4. Jn der H. Schrifft wird durch das Wasser vnnd Meer/ nicht allein die Widerwertigkeit/ sonder auch die Gefahr zuuerstehen geben/ [et]c.
PDF 213 §.5. Die H. Vätter vnd andere Lehrer/ vergleichen das Menschliche Leben mit dem Meer/ [et]c.
PDF 223 §.6. Wie gleich aneinander seyndt/ die Gefahren deß Meers/ vnd der Welt/ [et]c.
PDF 230 §.7. Es ist vilen nutz gewesen/ daß sie die Gefahren deß Meers geforchten haben.
PDF 240 Das X. Capitel. Daß nicht allein vil/ sonder auch mancherley Gefahren seyn im Labyrintho diser Welt/ wirdt auß der Gleichnuß deß Kriegsweesen bewisen.
PDF 240 §.1. Wie schädlich es sey/ wann vil vnd mancherley Gefahren zusammen stossen/ [et]c.
PDF 244 §.2. Was für mancherley Gefahren/ in dem Kriegswesen sich befinden?
PDF 246 §.3. Wie das Menschliche Leben gleich sey einem Krieg/ vnd das auß sechs Vrsachen fürnemblich.
PDF 259 §.4. Wieuiel vnd mancherley Gefahren seyn (in gemein zureden) deß Menschlichen Lebens/ die Seel oder den Leib/ oder andere Gütter belangend/ [et]c.
PDF 266 §.5. Wie sich ein Geistlicher Soldat in diesem Kriegs Labyrintho soll halten?
PDF 274 Das XI. Capitel. Mancherley Gefahren deß Weltlichen Labyrinthi/ werden auß jhren Vrsachen erkennet/ [et]c.
PDF 274 §.1. Die Manigfaltigkeit der Gefahren/ so wol in der Welt/ als im Labyrintho/ hat jhren Vrsprung/ auß mancherley Vrsachen.
PDF 277 §.2. Ob/ vnnd wie die Gefahren von Gott herkommen?
PDF 288 §.3. Mancherley Vrsachen/ warumb Gott vil Gefahren in der Welt zulasse vnd verhänge/ [et]c.
PDF 295 §.4. Andere Vrsachen/ auff deß Menschen Seitten/ warumb Gott die Gefahren verhenge/ [et]c.
PDF 306 §.5. Daß man mit Hoffnung der Belohnung/ Ritterlich soll vberwinden/ die sonst vnuermeidlichen Gefahren.
PDF 312 Das XII. Capitel. Daß die Gefahren der Welt nicht allein von Gott/ sonder auch vom Teuffel herkommen/ [et]c.
PDF 312 §.1. Warumb/ vnd auff was Weiß/ allerley Gefahren von Gott werden zugelassen?
PDF 317 §.2. Warumb/ vnd auff waßerley Weiß/ dem Teuffel zugelassen werde die Gefahren anzustellen.
PDF 323 §.3. Zeugnuß der H. Schrifft vnd heiligen Vätter/ von mancherley Boßheit der Teufflen/ vnd ob man darumb den Teuffel soll vermaledeyen/ [et]c.
PDF 331 §.4. Ob es besser sey/ disen Versucher haben/ oder nicht haben/ [et]c.
PDF 335 Das XIII. Capitel. Heimbliche Nachstellung deß Teuffels in dem Geistlichen Labyrintho.
PDF 335 §.1. Der Teuffel ist gleich einem listigen Fuchsen.
PDF 342 §.2. Daß der Teuffel gleich sey einem Egyptischen Meerrauber.
PDF 345 §.3. Der Teuffel ist gleich einem Adler/ Wolff vnd Leoparden.
PDF 353 §.4. Daß der Teuffel nicht allein den Crocodilen deß Jrrgartens/ sonder auch einem Dracken/ einer Salamandra, einer Schlangen zuuergleichen sey.
PDF 360 §.5. Vnder so vil Schlangen vnnd Dracken/ soll man fürsichtig wandlen/ Ritterlich streitten vnd vberwinden/ [et]c.
PDF 365 Das XIV. Capitel. Die gantze Welt/ ist den Frommen nutz vnd schadt den Bösen.
PDF 365 §.1. Ob alles in der Welt den Bösen schade/ wie es Frommen nutzet?
PDF 371 §.2. Der HH. Vätter Sentenz vnd Meynung/ von dem bösen Mißbrauch der gutten Creaturen.
PDF 374 §.3. Der Sünder ist in allen Creaturen/ wie in einem Labyrintho eingeschlossen/ vnd mit grossen Bürden beladen.
PDF 377 Das XV. Capitel. Mancherley Gefahren/ befinden sich an allen Orthen der Welt vnd deß Labyrinti.
PDF 377 §.1. An allen Orten der Welt/ kan man Gott loben vnd belaidigen.
PDF 381 §.2. Daß auch die Einsidel/ vnd Kloster Personen in jhrem hohen Stand nicht sicher seyn/ [et]c.
PDF 385 §.3. Die Weltkinder/ ob sie schon bißweilen meynen/ sie haben schlechte Versuchung/ werden sie doch eben darumb schwerlich versucht/ [et]c.
PDF 389 §.4. Daß man die Ort/ da mehrer vnd leichter gesündiget wird/ mit allem Fleiß solle vermeyden/ [et]c.
PDF 394 Das XVI. Capitel. Jn dem Weltlichen Labyrintho/ gibt es auch mancherley Gefahren/ von wegen mancherley Zeiten.
PDF 394 §.1. Der Namen deß Herrn ist Lobwürdig/ nicht allein an allen Orten/ sonder auch zu allen Zeiten.
PDF 396 §.2. Der Namen Gottes wird nicht allzeit in der Welt gelobet.
PDF 408 §.3. Daß alle Jahr- Tag- vnd Nachtzeiten/ die man Gott solle opffern/ mit Sünden befleckt werden.
PDF 427 Das XVII. Capitel. Durch die Finsternuß deß Labyrinthi/ wirdt verstanden der finster Verstandt deß Menschen/ vnd wie gefährlich der sey.
PDF 427 §.1. Welche Feindt fürnemblich vnd zum allerersten sollen vberwunden werden?
PDF 429 §.2. Mancherley Exempel/ Gleichnuß vnnd Beweisungen/ dardurch dargethan wirdt/ daß die Vnwissenheit ein Vrsachen/ warumb wir die Gefahren nicht vermeyden/ sonder lieben/ [et]c.
PDF 435 §.3. Exempel eines Jünglings/ welcher muthwilliger weiß/ erbärmblich ist betrogen worden.
PDF 441 §.4. Daß nicht allein die Ignoranz, sonder auch die Obliuio, die Vergessenheit/ vil Gefahren caussire vnd verursache/ [et]c.
PDF 444 §.5. Daß man sich fleissig solle hütten/ so wol vor der Vergessenheit/ als vor der Vnwissenheit.
PDF 448 Das XVIII. Capitel. Von mancherley Gefahren/ wegen deß Menschlichen Willens.
PDF 448 §.1. Das Gemüth deß Menschen/ hat ein doppelte schädliche Blindheit.
PDF 451 §.2. Was für Vbel erfolge/ auß der Blindheit deß Willens.
PDF 457 §.3. Wie der böse Will so vnglaubig sey/ daß er auch den Propheten Gottes nit Glauben gebe.
PDF 470 §.4. Ein erbärmbliches Exempel/ deren so jhr Gefahr nicht gefohen.
PDF 480 §.5. Deß verstockten Willen eusserste Gefahren.
PDF 488 §.6. Gleich wie die Blindheit vnd Härtigkeit deß Hertzens/ ein Vrsach und Anfang deß Verderbens ist/ also ist die Erkandtnuß der Gefahr/ ein Anfang deß Heyls/ [et]c.
PDF 493 §.7. Beschluß/ wie man sich soll hütten vor den Gefahren der Welt/ vnd auff den sicheren Weg sich begeben.
PDF Register Dises Labyrinths oder Jrrgartens. Darinnen kürtzlich begriffen/ was in jedem Capitel außführlich gehandlet worden/ vnd an welchem Blatt solches zufinden sey.
PDF Errata sic corrige.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine