Über Ursprung und Entwicklung der Kirchenbücher im allgemeinen und der Kirchenbücher im Bistum Paderborn im besonderen / von Anton Gemmeke. Paderborn : Schöningh, 1908
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Dedication
PDF Hinweis
PDF Table of contents
PDF [1] 1. Die neuere Kirchenbuchfrage
PDF 3 I. Über Ursprung und Entwicklung der Kirchenbücher im allgemeinen.
PDF 3 2. Begriff und Bedeutung
PDF 4 3. Ansichten über Ursprung der Kirchenbücher
PDF 4 4. Personen-Register in vorchristlicher Zeit
PDF 5 5. Personen-Register in altchristlicher Zeit
PDF 5 6. Kirchenbuchähnliche Register im Mittelalter
PDF 7 7. Kirchenbücher vor dem Tridentinum
PDF 7 8. Das Tridentinum über Kirchenbuchführung
PDF 8 9. Die Ausführung der tridentinischen Bestimmungen
PDF 10 10. Kirchenbücher der Protestanten
PDF 10 11. Personenstands-Ausweise vor dem Bestehen der Kirchenbücher
PDF 12 12. Staatlich-bürgerlicher Charakter der Kirchenbücher
PDF 13 13. Einführung staatlicher Personenstands-Register in Preußen-Deutschland
PDF 14 14. Das Dekret der Konzilskongregation Ne temere vom 2. August 1907
PDF 16 II. Über Ursprung und Entwicklung der Kirchenbücher im Bistum Paderborn.
PDF 16 15. Verkündigung des Konzils von Trient, 1571
PDF 16 16. Die Agende von 1602
PDF 17 17. Alter der vorhandenen Kirchenbücher im ehemaligen Fürstentum Paderborn (Kreise Paderborn, Büren, Höxter und Warburg)
PDF 21 18. Synodaldekrete von 1644. Speculum archidiaconale von 1676
PDF 21 19. Kirchenordnung von 1686; neue Agende von 1687; Synodaldekrete von 1688
PDF 23 20. Kirchenbuch-Abschriften, seit 1779
PDF 24 21. Das Preußische Allgemeine Landrecht, 1803 (1804)
PDF 27 22. Der Code Napoléon, 1808
PDF 29 23. Nach der preußischen Reokkupation
PDF 34 24. Seit Einführung der Zivilstandsregister
PDF 38 25. Schluß
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine