Sprachkünste : I. Allgemäine/ welche das jenige/ so allen Sprachen gemein ist/ in sich begreifft/ II. Lateinische/ III. Hebraische / Teutsch beschrieben Durch Weyland den Ehrwürdigen vnd Hochgelahrten Herren Christophorum Helvicum Der H. Schrifft Doctorem vnd bey der löblichen Vniversität Giessen Professorem. Giessae : getruckt durch C. Chemlin, 1619
Content
PDF Front cover
PDF Title page
PDF Denen Ehrnhafften/ Wohl-Vornehmen vnd Weisen Herrn Burgermeistern/ Schöpffen vnd Rahtsverwandten zu Giessen/ Darmstatt/ Alßfeld/ Butzbach/ Grunberg/ Nidd/ Homberg/ Schotten/ Zwingenberg/ Kyrtorf vnd Geraw/ Vnsern insonders günstigen Herren/ Gottes Segen/ zeitliche vnd ewige Wolfahrt.
PDF In Opera Novae Didacticae Incomparabilis Doctissimiq[ue] Viri D. Christophori Helvici Amici Et Collegæ Sui desideratissimi Schediasma.
PDF 1 Sprachkunst ist ein Kunstrecht zu reden vnd schreiben (in einer jeden Sprach.)
PDF 1 Das Ander Thäil. Von Kännung der Wörter.
PDF 13 Dritte Thäil/ Von Ordnung der Wörter.
PDF [1] D. Christophori Helvici Lateinische Sprachkunst/ Deutsch beschriben.
PDF [1] Title page
PDF 2 Nännwort.
PDF 3 Selbständiger Nännwörter Geschlächt und Fall durch alle Veränderung hindurch.
PDF 3 I. Veränderung.
PDF 3 II. Veränderung.
PDF 4 III. Veränderung.
PDF 10 IV. Veränderung.
PDF 10 V. Veränderung.
PDF 10 Allgemäine Regeln/ Vom Geschlächt der Selbständigen.
PDF 11 Zuständiger Nännwörter. Geschlächt und Fall.
PDF 13 Zuständiger Nännwörter. Vergleichung.
PDF 14 Anhang vom HalbNännwort.
PDF 15 Anhang vom SagNännwort.
PDF 15 Sagwort.
PDF 16 Häubtzeiten/ in allen vieren Veränderungen.
PDF 27 Vmbstandwort.
PDF 28 Anhang vom Vorwort.
PDF 29 Fügwort.
PDF 29 Bewegwort.
PDF 30 Dritter Theil/ Von Ordnung der Wörter.
PDF 1 Lateinische Veränderungs-Formeln der Nänn- und Sagwörter.
PDF 1 VeränderungsFormeln Der Frembden Nännwörter.
PDF 1 D. Christophori Helvici Hebraische Sprachkunst/ Deutsch beschriben.
PDF 1 Title page
PDF 2 Vrsprung.
PDF 2 Theilbetrachtung.
PDF 3 Nännwort.
PDF 6 HalbNännwort.
PDF 6 SagNännwort
PDF 7 Sagwort.
PDF 9 Vmbstandswort.
PDF 9 Vorwort.
PDF 10 Fügwort.
PDF 10 Bewegwort
PDF 10 Anhang vom Zusatz und Stümmelung.
PDF 11 Dritter Theil/ Von Ordnung der Wörter.
PDF 11 HeubtOrdnung ins gemein.
PDF 15 Rest der Hebreischen Sprachkunst/ Darinnen die wunderbarliche manigfaltige Verwandlung der Puncten in gewisse Heubtgründe gefasset/ und deutlich in der kürtze erkleret wird.
PDF 15 Verwandlung der Puncten/ bestehet in Verkürtzung/ und Vnrichtigkeit.
PDF 15 Verkürtzung der Puncten
PDF 18 Sonderbare Vnrichtige Nännwörter.
PDF 19 Nachgehefftete der Sagwörter.
PDF 20 Nachgehefftete der Nebenwörter.
PDF 22 Vnrichtigkeit der Puncten
PDF 24 Aufs zusamengesetzte Scheva/ Ausnehmungen.
PDF 24 Anmerckungen.
PDF 25 Aufs Wandelwau Exempel.
PDF 26 9. Jn Zusamensezung der Vorgeheffteten.
PDF 27 Exempel der Vorgeheffteten.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine