Roma Gloriosa, oder Das Glorwürdige Rom In seinen Zweyhundert Drey vnd Viertzig Bäpsten. Daß ist/ Römische Bäpst/ angefangen von S. Peter Biß auff den [...] : Deren aller hart angefochtene Ehr vnd Ruhm/ neben erzehlung ihrer glorwürdigen Thaten/ in disem Tractat verfochten wird/ wider die grausame/ durchauß vngegründte [...] / In Druck gegeben von Christophoro Ott Auß der Gesellschafft Jesu Priestern. Ynsprugg : Reisacher, 1676
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Celsissimo Et Reverindissimo S. R. I. Principi Ac Domino, Domino Maximiliano Gandolpho, Ex S. R. I. Comitibus De Khüenburg, Archiepiscopo Salisburgensi, S. Sedis Apostolicæ Legato Nato, Germaniæ Primati [et]c. [et]c. Domino, Domino Meo Clementissimo.
PDF Facvltas R. P. Provincialis Cvm Privilegio Cæsareo.
PDF 1 Vorred/ an den Guenstigen Leser Teutscher Nation.
PDF 5 Dispositio Operis, Oder Einrichtung dises Wercks.
PDF 6 Register Aller Roemischen Baepsten/ vnd darbey Ein Vor-Geschmack Deß ein kleines zuvor gethanen Versprechens.
PDF 21 Baepst deß ersten WeltGangs von dem Ersten biß auff daß 100. Jahr Christi.
PDF 22 1. S Peter auß dem Jüdischen Gescchlecht/ auß Galilæa/ Apostel vnd Martyrer.
PDF 23 2. S. Linus/ ein Jtaliaener von Volaterris.
PDF 24 3. S. Cletus/ ein geborner Römer.
PDF 25 4. S. Clemens I. ein geborner Römer.
PDF 28 Anmerckungen Vber disen Ersten Welt-Gang.
PDF 41 Baepst deß andern WeltGangs von dem 100. biß auff daß 200. Jahr.
PDF 42 5. S. Anacletus/ ein Griech/ von Athen.
PDF 43 6. S. Evaristus/ ein Griech/ aber von einem Juedischen Vatter.
PDF 44 7. S. Alexander I. ein geborner Roemer.
PDF 46 8. S. Sixtus I. ein geborner Roemer.
PDF 46 9. S. Telesphorus/ ein Griech.
PDF 47 10. S. Hyginius/ ein Griech/ von Athen.
PDF 49 11. S. Pius I. ein Jtaliaener von Aquileia/ auff teutsch Aglar.
PDF 49 12. S. Anicetus/ ein Syrier.
PDF 50 13. S. Soter/ ein Jtaliaener/ von Fundis in Campanien.
PDF 52 14. S. Eleutherius/ ein Griech von Nicopolis.
PDF 54 15. S. Victor I. auß Africa gebuertig.
PDF 55 Anmerckungen Vber disen Andern Welt-Gang.
PDF 67 Baepst deß dritten WeltGangs von dem 200. biß auff das 300. Jahr.
PDF 68 Vorred vber disen Welt-Gang.
PDF 70 16. S. Zephyrinus ein geborner Roemer.
PDF 71 17. S. Calixtus/ ein geborner Roemer.
PDF 73 18. S. Urbanus I. ein geborner Roemer.
PDF 75 19. S. Pontianus/ ein geborner Roemer.
PDF 76 20. S. Anthérus, ein Griech.
PDF 76 21. S. Fabian/ ein geborner Roemer.
PDF 80 22. S. Cornelius/ ein geborner Roemer.
PDF 84 23. S. Lucius I. ein geborner Roemer.
PDF 85 24. S. Stephanus I. ein geborner Roemer.
PDF 88 25. S. Sixtus II ein Griech von Athen.
PDF 89 26. S. Dionysius/ dessen Vatterlandt vnbekant.
PDF 91 27. S. Felix I. ein geborner Roemer.
PDF 92 28. S. Eutychianus/ ein geborner Roemer.
PDF 93 29. S. Cajus/ ein Dalmatier.
PDF 94 30. S. Marcellinus/ ein geborner Roemer.
PDF 96 Anmerckungen Vber disen dritten Welt-Gang.
PDF 121 Baepst deß vierten WeltGangs Von dem 300. biß auff daß 400. Jahr.
PDF 122 31. S. Marcellus I. ein geborner Roemer.
PDF 123 32. S. Eusebius/ ein Griech.
PDF 123 33. S. Miltiades/ ein Africaner.
PDF 124 34. S. Sylvester I. ein geborner Roemer.
PDF 126 35. S. Marx/ ein geborner Roemer.
PDF 127 36. S. Julius I. ein geborner Roemer.
PDF 130 37. Liberius/ ein geborner Roemer.
PDF 131 38. S. Felix II. ein geborner Roemer.
PDF 131 39. S. Damasus I. ein Spanier.
PDF 133 40. Siricius/ ein geborner Roemer.
PDF 134 41. S. Anastasius/ ein geborner Roemer.
PDF 137 Anmerckungen Vber disen Vierdten Welt-Gang.
PDF 159 Baepst deß fůnfften Welt-Gangs/ Von dem 400. biß auff daß 500. Jahr.
PDF 160 42. S. Jnnocentius I. ein Jtalianer.
PDF 160 43. S. Zosymus, ein Griech.
PDF 161 44. S. Bonifacius I. ein geborner Roemer.
PDF 162 45. S. Celestinus I. ein geborner Roemer.
PDF 163 46. S. Sixtus III. ein geborner Roemer.
PDF 163 47. S. Leo I. mit dem Zunamen der Groß/ ein Jtaeliaener auß Toscana gebuertig/ Kirchenl.
PDF 164 48. S. Hilarius/ auß der Jnsul Sardinia.
PDF 164 49. S. Simplicius/ ein Jtaliaener von Tibur.
PDF 164 50. S. Felix III. ein geborner Roemer.
PDF 165 51. S. Gelasius I. ein Africaner.
PDF 166 52. Anastasius II. ein geborner Roemer.
PDF 166 53. S. Symmachus/ auß der Jnsul Sardinia.
PDF 167 Anmerckungen Vber dem Fuenfften Welt-Gang.
PDF 189 Baepst deß sechsten WeltGangs. von 500. biß 600. Jahr.
PDF 190 54. S. Hormisda/ ein Jtaliaener/ von Trusino
PDF 190 55. S. Joannes I. ein Jtaliaener/ auß Toscana.
PDF 191 56. S. Felix IV. ein Jtaliaener/ auß der Landschafft Samnio.
PDF 192 57. Bonifacius II. ein Gothlaender.
PDF 193 58. Johannes II. ein geborner Roemer.
PDF 193 59. S. Agapetus I. ein geborner Roemer.
PDF 193 60. S. Silverius/ ein Jtaliaener auß Campania.
PDF 194 61. S. Vigilius, ein geborner Roemer.
PDF 195 62. Pelagius I. ein geborner Roemer.
PDF 196 63. Johannes III. ein geborner Roemer.
PDF 196 64. Benedictus I. ein geborner Roemer.
PDF 197 65. Pelagius II. ein Gothlaender.
PDF 198 66. S. Gregorius I. der Groß genannt/ ein geborner Roemer/ Kirchenlehrer.
PDF 199 Anmerckungen Vber disen Sechsten Welt-Gang. Erste Anmerckung / Glueck vnd Hayl ist bey verehrung vnd Gehorsam gegen den Roemischen Baepsten / so auß disen hundert Jahren ganz clar erscheinet.
PDF 211 Baepste deß sibendten Welt Gangs. Von 600. biß auff 700. Jahr.
PDF 232 Vorrede ueber disen 7. Welt-Gang.
PDF 212 67. Sabinianus/ vnwissend woher/ auß den Roemischen Baepsten der erste/ der gewest ist/ Unloeblich.
PDF 214 68. Bonifacius III. ein geborner Roemer.
PDF 215 69. S. Bonifacius IV. ein Jtaliaener von Valeria im Marser Gebiet.
PDF 216 70. S. Deuß Dedit/ ein geborner Roemer.
PDF 217 71. Bonifacius V. ein Jtaliaener/ auß dem Land Campania.
PDF 217 72. Honorius I. ein Jtaliaener/ auch auß Campania.
PDF 218 73. Severinus/ ein geborner Roemer.
PDF 220 74. Joha[n]nes IV. ein Dalmatier.
PDF 220 75. Theodorus I. ein Griech/ aber dem Vatter nach ein Syrier- von Jerusalem.
PDF 221 76. S. Martinus I. ein Jtaliaener von Tudert.
PDF 222 77. S. Eugenius I. ein geborner Roemer.
PDF 223 78. S. Vitalianus/ ein Jtaliaener von Signia.
PDF 223 79. Adeodatus/ ein geborner Roemer.
PDF 224 80. Donus/ oder Domnus/ ein geborner Roemer.
PDF 224 81. S. Agatho/ auß der Jnsul Sicilia gebuertig.
PDF 226 82. S. Leo II. eben auch auß Sicilia gebuertig.
PDF 227 83. S. Benedictus II. ein geborner Roemer.
PDF 228 84. Joha[n]nes V. auß Syria von Antiochia.
PDF 229 85. Conon/ auß Thracia/ von Constantinopel.
PDF 229 86. S. Sergius I. auß Syria von Antiochia.
PDF 232 Hochbedenckliche Anmerckungen / Vber disen Sibenden Welt-Gang / von dem / also laecherlich genaenten Roemischen Antichrist / der in disen hundert Jahren / gleich / oder doch gar bald nach dem Heiligen Gregorio Magno / weiß nit woher / gwiß auß Utopia / oder Nirgent-Land / soll zu Rom ankommen sein / vnd sein Sitz daselbst biß auff dise Stundt genommen haben.
PDF 265 Baepst deß achten WeltGangs Von 700. biß auff 800. Jahr.
PDF 266 87. Johannes VI. ein Griech.
PDF 267 88. Johannes VII. ein Griech.
PDF 268 89. Sisinius/ auß Syria von Antiochia.
PDF 268 90. Constantinus I. auß Syria, der wol auch Magnus/ der groß genent mag werden.
PDF 270 91. S. Gregorius II. ein geborner Roemer.
PDF 271 92. S. Gregorius III. auß Syria gebuertig.
PDF 272 93. S. Zacharias/ ein Griech.
PDF 273 94. Stephanus II. ein geborner Roemer.
PDF 274 95. Stephanus III. ein geborner Roemer.
PDF 275 96. S. Paulus. ein geborner Roemer.
PDF 276 97. Stephanus IV. ein Sicilianer.
PDF 277 98. Hadrianus I. ein geborner Roemer.
PDF 279 99. S. Leo III. ein geborner Roemer.
PDF 280 Zuesatz. Drey wichtige Fragen von dem Achten Welt-Gang.
PDF 281 Nothwendige Anmerckungen / Uber disen Achten Welt-Gang.
PDF 301 Baepst deß neunten Welt Gangs/ Von 800. biß auff 900. Jahr.
PDF 302 100. Stephanus V. ein geborner Roemer.
PDF 302 101. S. Paschalis I. ein geborner Roemer.
PDF 303 102. Eugenius II. ein geborner Roemer.
PDF 303 103. Valentinus, ein geborner Roemer.
PDF 303 104. Gregorius IV. ein geborner Roemer.
PDF 304 105. Sergius II. ein geborner Roemer.
PDF 305 106. S. Leo IV. ein geborner Roemer.
PDF 306 107. Benedictus III. ein geborner Roemer.
PDF 306 108. Nicolaus I. mit dem Zunammen der Große/ ein geborner Roemer.
PDF 307 109. Hadrianus II. ein geborner Roemer.
PDF 308 110. Johannes VIII. ein geborner Roemer.
PDF 309 111. Marinus/ ein Jtaliaener auß Toscana/ so heut meisten theils das Florentiner gebiet ist.
PDF 310 112. Hadrianus III. ein geborner Roemer.
PDF 311 113. Stephanus VI. ein geborner Roemer.
PDF 311 114. Formosus/ ein geborner Roemer.
PDF 312 115. Bonifacius VI. ein geborner Roemer.
PDF 313 116. Stephanus VII. ein geborner Roemer/ ein mit gewalt eingetrungener Bapst.
PDF 315 117. Romanus/ ein Jtaliaener auch auß Toscana/ so heut meisten theils das Florentiner Gebiet ist.
PDF 315 118. Theodorus II. ein geborner Roemer.
PDF 316 Anmerckungen / Uber disen Neundten Welt-Gang.
PDF 333 Baepst deß zehendten Welt Gangs. von 900. biß 1000. Jahr.
PDF 334 Vorred ůber den Zehenden eysenen Welt-Gang.
PDF 335 119. Johannes XI. [i. e. IX.] ein geborner Roemer.
PDF 335 120. Benedictus IV. ein geborner Roemer.
PDF 336 121. Leo V. ein Jtaliaener/ von Ardea gebuertig.
PDF 336 122. Christophorus/ ein geborner Roemer/ ein durch Ehr-Geitz eingeschkichener Bapst.
PDF 336 123. Sergius III. ein geborner Roemer/ ein durch Gewalt eingetrungener Bapst.
PDF 337 124. Anastasius III. ein geborner Roemer.
PDF 337 125. Lando/ ein Jtaliaener/ auß der Landschafft Samnio gebuertig.
PDF 337 126. Johannes X. ein geborner Roemer/ in das Bapstthumb durch Practic eingeschoben.
PDF 338 127. Leo IV. [i. e. VI.] ein geborner Roemer/ vnd rechtmaessig erwoehlter Bapst.
PDF 339 128. Stephanus VIII. ein geborner Roemer.
PDF 339 129. Johannes XI. ein geborner Roemer/ mit Gewalt eingetrungen.
PDF 340 130. Leo VII. ein geborner Roemer/ rechtmaessiger Bapst.
PDF 340 131. Stephanus IX. ein Teutscher/ auß den Teutschen Baepsten der Erste.
PDF 341 132. Marinus II. ein geborner Roemer.
PDF 341 133. Agapetus II. ein geborner Roemer.
PDF 342 134. Johannes XII. ein geborner Roemischer Fuerst/ aber mit Gewalt eingetrungener Bapst.
PDF 343 135. Benedictus V. ein geborner Roemer.
PDF 343 136. Leo VIII. ein geborner Roemer.
PDF 344 137. Johannes XIII. ein geborner Roemer.
PDF 344 138. Donus II. ein geborner Roemer.
PDF 344 139. Benedictus VI. ein geborner Roemer.
PDF 345 140. Benedictus VII. ein geborner Roemer.
PDF 345 141. Johannes XIV. ein Jtaliaener von Pavia.
PDF 346 142. Johannes XV. ein geborner Roemer.
PDF 346 143. Gregorius V. ein Teutscher/ Hertzog auß Sachsen.
PDF 347 Anmerckungen / Uber disen Zehenden Welt-Gang.
PDF 365 Baepst deß eylfften Welt Gangs. Von 1000. biß 1100. Jahr
PDF 366 Vorred Von einer wunderlichen Croenung.
PDF 367 Registerlein Deren Roemischen Baepsten/ die disen Welt-Gang hindurch biß auff das 985. Jahr regiert haben/ vnd von den Lutheranern/ gleichsam einstimmig/ für lauter Zauberer außgegeben werden.
PDF 368 144. Sylvester II. ein Frantzoß/ auß Aquitania gebürtig.
PDF 369 145. Johannes XVI. ein geborner Roemer.
PDF 370 146. Johannes XVII. ein geborner Roemer.
PDF 370 147. Sergius IV. ein geborner Roemer.
PDF 371 148. Benedictus VIII. ein Roemer.
PDF 371 149. Johannes XVIII. ein geborner Roemer.
PDF 372 150. Benedictus IX. ein geborner Roemer/ dem das Bapstthumb erkaufft ist worden.
PDF 373 151. Gregorius VI. ein geborner Roemer.
PDF 373 152. Clemens II. ein Teutscher auß Sachsen/ vnter den Teutschen Baepsten der dritte/ vorher Bichoff zu Bamberg.
PDF 374 153. Damasus II. ein Teutscher/ der vierdte auß den Teutschen Baepsten/ auß Beyrn gebürtig/ vorher Bischoff zu Brixen.
PDF 374 154. S. Leo X. [i. e. IX.] ein Teutscher Graf/ auß Elsas gebuertig/ der fuenffte auß den Teutschen Baepsten/ vorher Bischoff zu Tull.
PDF 375 155. Victor II. ein Teutscher Graf auß Schwaben/ von Calb/ vorher Bischoff zu Aichstaett/ der Sechste auß den Teutschen Baepsten.
PDF 377 156. Stephanus X. ein Hertzog auß Lothringen.
PDF 378 157. Nicolaus II. ein Saphoyer.
PDF 379 158. Alexander II. ein Jtaliaener von Mayland gebuertig.
PDF 380 159. S. Gregorius VII. ein Jtaliaener/ auß Toscana.
PDF 382 160. Victor III. ein Jtaliaener von Benevent.
PDF 383 161. Urbanus II. ein Frantzoß/ auß dem Rhemenser gebiet.
PDF 385 Anmerckungen Uber disen Eylfften Welt-Gang.
PDF 405 Baepst deß zwoelfften Welt Gangs/ Von dem 1100. biß auff daß 1200. Jahr.
PDF 406 Vorspruch Vber den Zwoelfften Welt-Gang.
PDF 407 162. Paschalis II. ein Jtaliaener auß Toscana gebuertig/ aber von einer Teutschen Mutter.
PDF 408 163. Gelasius II. ein Jtaliaener von Cajeta gebuertig.
PDF 409 164. Callistus II. ein Hertzog auß Burgund.
PDF 410 165. Honorius II. ein Jtaliaener auß dem Jmolenser gebiet.
PDF 411 166. Jnnocentius II. ein geborner Roemer.
PDF 412 167. Celestinus II. ein Jtaliaener auß Toscana.
PDF 413 168. Lucius II. ein Jtaliaener/ von Bononia gebuertig.
PDF 414 169. Eugenius III. ein Jtaliaener von Pisa.
PDF 415 170. Anastasius IV. ein geborner Roemer.
PDF 415 171. Hadrianus IV. ein Engellaender.
PDF 417 172. Alexander III. ein Jtaliaener/ von Siena.
PDF 419 173. Lucius III. ein Jtaliaener/ von Luca in Toscana.
PDF 420 174. Urbanus III. ein Jtaliaener von Mayland.
PDF 421 175. Gregorius VIII. ein Jtaliaener von Benevent.
PDF 422 176. Clemens III. ein geborner Roemer.
PDF 424 177. Celestinus III. ein geborner Roemer.
PDF 425 Anmerckungen Uber den Zwoelfften Welt-Gang.
PDF 437 Baepst deß dreyzehendten Welt-Gangs/ Von dem 1200. biß auff daß 1300. Jahr.
PDF 438 178. Jnnocentius III. ein Jtaliaener von Anagnia.
PDF 440 179. Honorius III. ein geborner Roemer.
PDF 441 180. Gregorius IX. ein Jtaliaener von Anagnia.
PDF 442 181. Celestinus IV. ein Jtaliaener von Mayland.
PDF 442 182. Jnnocentius IV. ein Jtaliaener von Genua.
PDF 444 183. Alexander IV. ein Jtaliaener von Anagnia.
PDF 445 184. Urbanus IV. ein Frantzoß/ von Trecis.
PDF 446 185. Clemens. IV. ein Frantzoß von Narbona.
PDF 447 186. Gregorius X. ein Jtaliaener von Placentz.
PDF 448 187. Jnnocentius V. ein Burgunder von Tarentasia.
PDF 449 188. Hadrianus V. ein Jtaliaener von Genua.
PDF 450 189. Joha[n]nes XIX. sonst auch XXI. ein Spanier.
PDF 451 190. Nicolaus III. ein Roemer/ auß dem Fuerstlichen Hauß der Ursiner.
PDF 452 191. Martinus IV. ein Frantzoß/ von Touron/ so heut Tours genennt wird.
PDF 453 192. Honorius IV. ein Roemer/ auß dem Fuerstlichen Geschlecht der Savelli.
PDF 454 193. Nicolaus IV. ein Jtaliaener/ von Asculo gebuertig.
PDF 455 194. S. Celestinus V. ein Jtaliaener/ von Sulmona.
PDF 457 Anmerckungen und Fragen Uber den Dreyzehnenden Welt-Gang.
PDF 469 Baepst deß vierzehendten Welt Gangs/ Von dem 1300. biß auff daß 1400. Jahr.
PDF 470 195. Bonifacius VIII. ein Jtaliaener von Anagnia.
PDF 471 196. Benedictus X. vulgò XI. ein Jtaliaener von Tarvis.
PDF 473 Kurze Ansprach/ Vnd gleichsamb Interlocutorium an den Leser/ der folgenden 72. Jahren wegen/ von dem Jahr Christi an 1305. daran Bapst Clemens der Fuenffte sein Baepstlichen Sitz gen Avenion in Franckreich/ seinem Vatter-Landt geschlagen/ biß auff das 1377. in wellichem widerumb zu Rom ist regiert worden.
PDF 475 Folgen die Siben Baepst/ die in Franckreich ihren Sitz genommen.
PDF 475 197. Clemens V. ein Frantzoß/ auß Gasconien.
PDF 481 198. Johannes XXII. ein Frantzoß/ auß dem Cadurcensischen Gebiet.
PDF 485 199. Benedictus XI. sonst der XIII. ein Frantzoß/ von Tolosa.
PDF 493 200. Clemens VI. ein Frantzoß/ von Lemovicis.
PDF 499 201. Jnnocentius VI. ein Frantzoß/ auch von Lemovicis.
PDF 500 202. Urbanus V. ein Frantzoß/ von Tolosa.
PDF 501 203. Gregorius XI. der Sibende auß den Frantzoesischen Baepsten dises Welt-Gangs/ auch von Lemovicis gebuertig.
PDF 502 204. Urbanus VI. ein Jtaliaener/ von Neapel gebuertig.
PDF 504 205. Bonifacius IX. ein Jtaliaener/ von Neapel.
PDF 507 Beschluß und Wunsch deß Auctoris ueber disen Vierzehenden Welt-Gang.
PDF 508 Anmerckungen Uber den Vierzehenden Welt-Gang
PDF 521 Baepst deß fůnffzehenten Welt Gangs. Von 1400. biß auff 1500. Jahr.
PDF 522 Vorred.
PDF 524 206. Jnnocentius VII. ein Jtaliaener von Sulmona gebuertig.
PDF 525 207. Gregorius XII. von Venedig gebuertig.
PDF 527 208. Alexander V. auß der Jnsul Creta/ jetzt Candia genennt/ gebuertig.
PDF 528 209. Johan[n]es XXIII. ein Jtaliaener von Neapel.
PDF 530 210. Martinus V. ein Roemischer Fuerst/ von dem Hauß Columna.
PDF 531 211. Eugenius IV. ein Jtaliaener von Venedig gebuertig.
PDF 533 212. Nicolaus V. ein Jtaliaener auß dem Genuesischen gebiet.
PDF 535 213. Calistus III. ein geborner Spanier/ von Valentz gebuertig.
PDF 536 214. Pius II. ein Jtaliaener/ von Siena gebuertig.
PDF 538 215. Paulus II. ein Jtaliaener vnd geborner Venediger.
PDF 540 216. Sixtus IV. ein Jtaliaener auß dem Genueser Gebiet.
PDF 543 217. Jnnocentius VIII. ein Jtaliaener von Genua gebuertig.
PDF 545 218. Alexander VI. ein Spanier.
PDF 552 Anmerckungen Uber den Fuenffzehenden Welt-Gang.
PDF 575 Baepst deß sechzehenten Welt Gangs/ Von 1500. biß auff 1600 Jahr.
PDF 576 Vorred Vber den Sechzehenten Welt-Gang.
PDF 579 219. Pjus III. ein Jtliaener von Siena gebuertig.
PDF 580 220. Julius II. ein Jtaliaener auß dem Genueser Gebiet.
PDF 583 221. Leo X. ein Florentiner/ auß dem Geschlecht der jetzigen Groß-Hertzogen.
PDF 587 222. Hadrianus VI. ein Teutscher/ von Utrecht gebuertig.
PDF 592 223. Clemens VII. ein Florentiner/ auch auß dem Geschlecht der Groß-Hertzogen.
PDF 597 224. Paulus III. ein Roemer/ auß dem Fuerstlichen Geschlecht der Farnesier.
PDF 599 225. Julius III. ein Jtaliaener/ auß dem Florentinischen Gebiet.
PDF 604 226. Marcellus II. ein Jtaliaener eben auch auß Toscana gebuertig.
PDF 606 227. Paulus IV. ein Jtaliaener von Neapel/ auß der Caraffen Geschlecht.
PDF 609 228. Pius IV. ein Maylaender/ auß der Medicæer Geschlecht.
PDF 612 229. Pius V. ein Jtaliaener/ auß dem Maylaendischen Gebiet.
PDF 615 230. Gregorius XIII. ein Jtaliaener von Bononien gebuertig.
PDF 618 231. Sixtus V. ein Jtaliaener/ auß der Anconitanischen Marck.
PDF 621 232. Urbanus VII. ein Roemer.
PDF 621 233. Gregorius XIV. ein Jtaliaener/ von Mayland gebuertig.
PDF 623 234. Jnnocentius IX. ein Jtaliaener/ von Bononien gebuertig.
PDF 623 235. Clemens VIII. ein Jtaliaener/ von Florentz gebuertig.
PDF 624 Anmerckungen Uber den Sechzehenden Welt-Gang.
PDF 645 Baepst deß sibenzehendten/ anjetzo lauffenden Welt-Gangs. Von 1600. biß gegen dem 1700. Jahr Christi.
PDF 646 Vorred.
PDF 647 236. Leo XI. ein Jtaliaener/ von Florentz/ auß dem Geschlecht der Groß-Hertzogen.
PDF 648 237. Paulus V. ein geborner Roemer/ auß dem Geschlecht der Burghesier.
PDF 652 238. Gregorius XV. ein Jtaliaener/ von Bononien/ oder Bologna/ ein Ludovisius dem Geschlecht nach.
PDF 654 239. Urbanus VIII. ein Jtaliaener/ von Florentz/ dem Geschlecht nach ein Barbarin.
PDF 660 240. Jnnocentius X. ein geborner Edler Römer/ ein Pamphilius vom Geschlecht.
PDF 662 241. Alexander VII. ein Jtaliaener/ von Siena gebuertig/ ein Chisius dem Geschlecht nach.
PDF 664 242. Clemens IX. ein Jtaliaener/ von Pistoia/ oder Pistorio in dem Florentiner Gebiet gelegen/ gebuertig/ vom Geschlecht ein Rospiliosi.
PDF 667 243. Clemens X. ein geborner Edler Roemer/ ein Altieri vom Geschlecht.
PDF 667 Beschluß deß gantzen Wercks.
PDF Erstes Register Darinnen dem A. B. C. nach der Roemischen Baepsten Naemen/ vnd der wievilte ein jeder gewesen sey/ auch in welchem Welt-Gang er gelebt vnd regiert habe/ letstlich bey welcher Zahl sein Leben zu finden seye/ verzeichnet wird.
PDF Das Ander Register/ Darinnen absonderlich nur die 77. Heilige/ Canonisierte Baepst verzeichnet seind/ sambt den Taegen/ daran sie von den Recht-Glaubigen verehrt werden.
PDF Das Dritte Register. Verzaichnus Deren Koenigreichen/ vnd anderer Landtschafften/ welchen die Ehr widerfahren/ das auß jhren Boden dreyfache Cronen herfuer gewachsen/ in die drey Theil der Welt abgetheilt.
PDF Das Vierdte Register Der Anmerckungen/ Welche nach einem jeden Welt-Gang gesetzt werden.
PDF Das Fůnffte Register. Nur der Denckwuerdigisten Materien/ die in disem Buech zufinden seynd.
PDF Errata.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Vorderschnitt