Seraphisches Wald-Lerchlein Ansingend Hohe/ und Nidere/ Das ist: Hundert Sonn- und Feyrtags-Predigen : An sowohl hoch- als nidere Stands-Persohnen/ Stadt- und Dorffs-Leuth ... / Von Fr. P. Clemente Burghusiano Capuciner-Ordens der Bayrischen Provintz Priestern/ und Ordinari-Predigern in dem Fürstl. Frey-Weitlichen Reichs-Stifft Niderminster zu Regenspurg. Augspurg : Gastl, 1734 ; Augspurg : Veith, 1734
Content
PDF Zweyter Jahr-Gang
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Secundus Index Locorum S. Scripturæ In Hoc Libro Contentorum.
PDF 3 Am Fest des Heiligen Apostels Andreä/ da solches auf den ersten Advent-Sonntag fallete. Jnnhalt. Himmel auf Erden. Vorspruch. Secuti sunt eum. Matth. 4. v. 20. Sie folgete Jhme nach. loc. cit.
PDF 3 Abtheilung. Den Himmel kan Einer auf Erden haben/ wann er mit dem Heiligen Andrea sich in das Creutz schicken kan.
PDF 11 Am Fest des Heiligen Bischoffs Nicolai. Jnnhalt. Armer Reichthumb. Vorspruch. Domine quinque talenta tradidisti mihi, ecce alia quinque superlucratus sum. Matth. 25. v. 20. Herr du hast mir fünff Centner übergeben/ sihe ich hab noch darzu fünff andere gewonnen. loc. cit.
PDF 17 Am Fest der unbefleckten Empfängnus Mariä. Jnnhalt. Spiegel ohne Mackel. Vorspruch: Speculum sine Macula. Sap: 7. v. 26. Ein Spiegel ohne Mackel. loc. cit.
PDF 26 Am Fest des Heiligen Apostels Thomä. Jnnhalt. Heiliger Unglaub. Vorspruch. Nisi videro, non credam. Joan. c. 20. v. 25. Wann ich es nicht selbsten wird gesehen haben/ wird ich es nicht glauben. loc. cit.
PDF 33 Am hohen Fest der Gnadenreichen Geburth Christi Jesu. Jnnhalt. Je heiliger die Zeit/ je teufflischer die Leuth. Vorspruch. Parvulus natus est nobis, filius datus est nobis. Isaiæ c. 9. v. 6. Ein kleines Kind ist uns gebohren/ und ein Sohn ist uns gegeben. loc. cit.
PDF 33 Abtheilung. Zu diser heiligen Zeit sollen wir desto großmüthiger streitten/ jemehr uns bekriegen
PDF 40 Am Fest des Heiligen Ertz-Martyrers Stephani. Jnnhalt. Kunst-Griffel aus Feinden Freund zu machen. Vorspruch. Domine statuas illis hoc peccatum. Act. 7. v. 59. Herr rechne ihnen dises nit aus zur Sünd. loc. cit.
PDF 40 Abtheilung. Man erweiset aus dem H. Marter-Kampff des glorwürdigen Blut-Zeugen Stephani.
PDF 41 I. Daß durch die Feindschafften die Feind vermehret/ II. Durch Freundlichkeit/ und Sa[n]fftmuth aber auch die ärgste Feind in beste Freund verwandelt werden. Eilet also nacher Jerusalem/ es geht schon an das Gefecht/ wir wollen zu sechen zu unseren Seelen Trost im Nammen Jesu/ Mariä/ und Joseph.
PDF 47 Am Fest des Heiligen Apostels und Evangelisten Joannis. Jnnhalt. Ein paar Prüllen auf die Nasen. Vorspruch. Quid ad te? tu me sequere. Joan. 21. v. 22. Was gehet es dich an? folge du mir nach. loc. cit.
PDF 47 Abtheilung. Ein paar Prüllen setzt man auf die Nasen allen nasenwitzigen/ die nur auf andere Leuth acht geben/ und zeigt ihnen
PDF 53 Am Fest der unschuldigen Kindlein. Jnnhalt. Starckmüthige Schwachheit. Vorspruch. Secessit in Ægyptum. Matth. 2. v. 14. Er entwiche in Egypten. loc. cit.
PDF 61 Am H. Neu-Jahrs-Tag. Jnnhalt. Glückseeliges Neues Jahr. Vorspruch. Salutate invicem in osculo sancto. 1. Petr. c. 5. v. 14. Grüsset eich unter einander mit dem heiligen Kuß. loc. cit.
PDF 61 Abtheilung. Das liebe Christ-Kindlein gewinnt uns das neue Jahr ab. Wird also erkläret/
PDF 62 I. Wie freundlich es uns grüsse/ II. Wie unfreundlich der Sünder ihm dancke. Gott der Herr verleihe mir seine Gnad. Euer Lieb/ und Andacht Gedult/ so fahr ich fort in dem Heil. Namen Jesus/ welcher Christo anheut in der schmertzlichen Beschneidung ist beygelegt worden/ wie auch im Namen Mariä/ und Joseph.
PDF 68 Am Fest der H. H. drey Königen. Jnnhalt. Lapis Philosophicus. Vorspruch. Apertis thesauris suis obtulerunt ei munera. Matth. 2. v. 11. Sie thaten ihre Schätz auf/ und opfferten ihme Gaaben. loc. cit.
PDF 74 Am Fest des Heiligen Bischoffs/ und Stifft-Patrons zu Nüder-Münster/ Erhardi. Jnnhalt. Suptiler Scotus. Vorspruch. Unde venis? 2. Reg. c. 1. v. 3. Von wannen komst du? loc. cit.
PDF 74 Abtheilung. Der H. Erhardus ist ein subtiler Scotus. Wird also erklärt
PDF 75 I. Daß du ein Scotus/ oder Schottländer/ II. Und zwar ein subtiler Scotus seyest. Worzu ich mich getröste eines geneigten Gehörs meiner Hoch-ansehnlichen Zuhörer/ unter Höffnung des Göttlichen Beystands/ und unter Anruffung der allerheiligisten Nämen/ Jesu/ Mariä/ und Joseph. weil auch die alte Schottländer in gefährlichen Dingen ihrees Fürsten/ oder Königs Namen angeruffen.
PDF 84 Am Fest des heiligen Martyrers Sebastiani. Jnnhalt. Sigreiche Straussen-Feder. Vorspruch. Penna struthionis. Job. 39. v. 13. Eine Straussen-Feder. loc. cit.
PDF 84 Abtheilung. Auf den Helm des H. Sebastiani wird eine Straussen-Feder gehefftet; weil diser H. Held gleich einem Straussen
PDF 90 Am Fest der Reinigung Mariä. Jnnhalt. Schutz-Maur der Christ-Katholischen Kirch. Vorspruch. Ego murus. Cant. 8. v. 10. Jch bin eine Maur. Loc. cit.
PDF 90 Abtheilung. Maria ist eine Schutz-Maur der Christ-Catholischen Kirch; Weil sie solche beschützet
PDF 97 Am Fest ded Heil. Apostels Matthiä. Jnnhalt. Zitter-volle Hoffnung. Vorspruch. Annumeratus est cum undecim Apostolis. Act. 1. v. 27. Und er ward denen Eilff Apostlen zugezehlt. loc. cit.
PDF 103 Am Fest des H. Joseph/ Nähr-Vatters Christi des Herrn. Jnnhalt. Wahrer Sohn Davids. Vorspruch. Joseph, fili David, noli timere accipere Mariam conjugem tuam. Matth. 1. v. 20, Joseph/ du Sohn Davids/ förchte dich nit/ zunemmen Mariam dein Gemahel. loc. cit.
PDF 109 Am Fest der Verkündigung Mariä. Jnnhalt. Marianisches Parola. Vorspruch. Et nomen Virginis Maria. Luc. 1. v. 27. Und der Nam der Jungfrauen war Maria. Loc. cit.
PDF 109 Abtheilung. Der H. Ertz-Engel Gabriel gibt uns das Parola, oder heimliche Wort/ so da ist Maria/ als eine Losung
PDF 110 I. Wider sichtbare/ II. Wider unsichtbare Feind/ III. Woraus erwisen wird/ wie diser heilige Nam zu verehren. Erbitte mir also von Euer Lieb/ und Andacht ein kleines Stillschweigen/ so gib ich ihnen das Parola/ oder heimliche Wort/ oder Losung im Namen Mariä/ und des Göttlichen Wortes Christi Jesu.
PDF 119 Am Heiligen Charfreytag. Jnnhalt. Gerichtlicher Proceß. Vorspruch. Nos legem habemus, & secundùm legem debet mori. Joan. 19. v. 7. Wir haben ein Gesetz/ und nach demselbigen Gesetz muß er sterben. loc. cit.
PDF 119 Abtheilung. Dem Sünder wird er gerichtliche Proceß gemacht/ als einen Todtschläger Christi Jesu; dahero nimmt man vor
PDF 120 I. Das Examen/ II. Der Sentenz/ III. Die Execution. Der unsertwegen zum Tod Verurtheilte/ ja von uns selber (ach Grausamkeit!) gecreutzigte arme Jesus gebe uns seine Gnad. Du/ O Sünder! als der Beklagte/ stelle dich zu Gericht. Wer wird aber seyn der Richter? Das stehet zu vernemmen unter hertzlicher Anruffung des lieb-entzündeten Namen Jesu/ und seiner schmertzhafften Mutter Mariä.
PDF 129 Am H. Ostermontag. Jnnhalt. Unordentlicher Appetit. Vorspruch. Finxit se. Luc. 24. v. 28. Er namm sich an/ oder stellte sich. loc. cit.
PDF 136 Am Fest des heiligen Martyrers Georgii. Jnnhalt. Kriegs- uns Staats-Minister. Vorspruch. Scio, quòd Vir consilii est, ipsum audite semper. 1. Machab. 2. v. 65. Jch weiß/ daß er ein Mann ist/ der Rath geben kan/ denselben solt ihr allzeit hören. loc. cit.
PDF 136 Abtheilung. Der H. Martyrer ist
PDF 137 I. Ein Kriegs-Minister. II. Ein Staats-Minister. Mithin sowol in Kriegs-Sachen/ als Staats-Wesen bestens erfahren. Aus welchem dann heilsame Sitten-Lehren zu erwünschlichem Seelen-Frucht gezogen werden. Der grosse Gott/ und Herr der Kriegs-Heeren/ in dessen Hand die Hertzen der Königen/ bereithe eure Hertzen/ und eröffne meine stammlende Lefftzen/ so will ich sein Lob verkünden/ und Gott preisen in dem H. Georgio. Mach also den Anfang in denen Trost-reichisten Namen J. M. J.
PDF 144 Am Fest der Heil. Heil. Aposteln Philippi/ und Jacobi. Jnnhalt. Christliche Welt-Männer. Vorspruch. Ostende nobis Patrem. Joan. 14. v. 8. Zeige uns den Vatter. loc. cit.
PDF 152 Am Fest der Himmelfahrt Christi. Jnnhalt. Enges Himmel-Thürlein. Vorspruch. Assumptus est in cœlum. Marci 16. v. 19. Er ward aufgenommen gen Himmel. loc. cit.
PDF 158 Am Heiligen Pfingstmontag. Jnnhalt. Täublein ohne Gall. Vorspruch. Portans ramum Olivæ virentibus soliis in ore suo. Gen. 8. v. 11. Und trug ein Zweiglein von Oelbaum mit grünen Blätteren in ihren Mund. loc. cit.
PDF 164 Am glorreichen Hertz Jesu-Fest. Am Freytag nach der Octav Corporis Christi. Jnnhalt. Verwundt- und geheiltes göttliches Hertz Jesu. Vorspruch. Vulnerâsti cor meum, Soror mea sponsa, vulnerasti cor meum. Cant. 4. v. 9. Du hast mein Hertz verwundet meine Schwester/ meine Braut/ du hast mein Hertz verwundet. loc. cit.
PDF 171 Am Fest des Heil. Bennonis Bischoffens/ und Beichtigers. Jnnhalt. Wunderwürckende Ruthen Moysis. Vorsrpruch. Virgatua, & Baculus tuus, ipsa me consolata sunt. Psalm. 22. v. 4. Deine Ruth/ und dein Staab die haben mich getröst. loc. cit.
PDF 171 Abtheilung. Wie die Jsraeliten mit der Ruthen Moysis drey herrliche Wunder erhalten/ also können wir Christen mit dem Bischöfflichen Staab Bennonis
PDF 178 Am Fest des Heil. Joannis Baptistæ. Jnnhalt. Dreyfaches Sonnen-Wend-Feur. Vorspruch. Accensus est ignis magnus, ita, ut omnes mirarentur. 2. Machab. c. 1. v. 22. Es war ein grosses Feur angezündet/ also/ daß sie sich alle miteinander verwunderten. loc. cit.
PDF 178 Abtheilung. Es wird entworffen ein dreyfaches Sonnen-Wend-Feur. Jeder kan ihm eines erwehlen darüber zuspringen/ nemlich
PDF 179 I. Jn Himmel. II. Auf Erd. III. Jn der Höll. Das erste ist ein Geist-Feur/ das ander ein Probier-Feur/ das dritte ein peinliches Feur. Nun macht euch fertig! jeder hat die Wahl/ waßfür ein Sonnen-Wend-Feur er ihm will außerkisen. Gott der Allmächtig schauet uns zu von seiner himmlischen favorita, der geb mir auch seine Gnad. Und wie er anheut hat den Sprachlosen Vatter des H. Joannis redend gemacht/ also mach er auch mich reden. G. L. U A. verleichen mir ein kleine Gedult/ so fahr ich fort im Namen J .M. J.
PDF 184 Am Fest der Heiligen Aposteln Petri/ und Pauli. Jnnhalt. Zwey Hauß-Schlissel. Vorspruch. Tibi dabo claves Regni Cœlorum. Matth. 16. v. 19. Dir will ich geben die Schlissel des Reichs der Himmeln. loc. cit.
PDF 184 Abtheilung. Ein Christlicher Hauß-Vatter soll wie der H. Petrus
PDF 185 I. Den Himmel aufsperren/ II. Die Höll zuschliessen. Von dem H. Petro zwar schreibet der H. Ambrosius: In terris posinus cœlum aperuit, & inderos clausit. Da Petrus noch auf Erden war/ hat er den Himmel eröffnet/ und die Höll zugeschlossen. Wie dann dis geschehen soll/ stehet zu vernemmen im Namen Jesu/ Mariä/ Joseph.
PDF 190 Am Fest Maria Heimsuchung. Jnnhalt. Heilige Spatzier-Fahrt. Vorspruch. Abiît in Montana cum festinatione. Luc. 1. v. 39. Sie gienge eilends auf das Gebürg. loc. cit.
PDF 190 Abtheilung. Maria führt uns über Land auf das Gebürg der Tugenden/ und ladet ein mir ihr zufahren.
PDF 197 Am Fest des heiligen Scapuliers. Jnnhalt. Himmlisches Chur-Hütlein. Vorspruch. Imposuit mitram super caput suum. Judith. c. 10. vers, 3. Sie setzte eine Haube auf ihr Haupt. loc. cit.
PDF 197 Abtheilung. Mariä heiliges Scapulier stellet vor das himmlische Chur-Hütlein
PDF 198 I. Jn dem Harmelin/ oder weiß- und schwarz-gespreckleten Beltzlein. II. Jn dem rothen Hut/ oder Hauben/ III. Jn dem darauf stehenden goldenen Reichs-Apffel/ und Creutz. Was aber dis geistlicher Weiß sagen wolle/ wird man mit mehrerem zu vernemmen haben. Bitte anvor um geneigtes Gehör/ von dem Himmel erwarte ich Göttlichen Beystand/ schreite folglich zur Prob im Namen J. M. J.
PDF 204 Am Fest Mariä Magdalenä der Heiligen Büsserin. Jnnhalt. Fruchtbarer Reben-Stock. Vorspruch. Ego quasi vitis fructificavi. Eccles. c. 24. v. 23. Jch hab wie ein Wein-Stock Frucht getragen. loc. cit.
PDF 204 Abtheilung. Die Heilige Magdalena wird verglichen einem fruchtbaren Reben-Stock.
PDF 205 I. Jn Regen-Wasser. II. Jn Blätteren und Zincken. III. Jn süssen Trauben. Der grosse Gott/ so sich selber einen lebendigen Weinstock zu nennen gewürdiget/ der auch nit will den Tod des Sünders/ sonder daß er sich bekehre/ und lebe/ gebe mir seine nothwendige Gnad/ sie verleyhen kleine Gedult/ so fahre ich fort im Namen J. M. J.
PDF 210 Am Fest des H. Apostels Jacobi. Jnnhalt. Bitterer Kelch voller Süssigkeit. Vorspruch. Potestis bibere calicem, quem ego bibiturus sum? Matth. 20. v. 22. Könnt ihr trincken den Kelch/ den ich werd trincken. loc. cit.
PDF 210 Abtheilung. Der Heyland hat dem H. Jacobo zugebracht den Kelch des Leydens/ weil Er ihne wolt groß machen im Reich der Himmlen/ wird also erwisen
PDF 216 Am Fest der Heil. Mutter Annä. Jnnhalt. Aufgedruckter Namen. Vorspruch. Vide manus meas. Joan. 20. v. 27. Sihe meine Händ. loc. cit.
PDF 216 Abtheilung. Auf die Hand der heiligen Mutter Annä wird aufgedruckt ihr heiliger Namen/ welcher vorstellet daß sie gehabt
PDF 225 Am Fest des Heiligen Martyrers/ und Leviten Laurentii. Jnnhalt. Göttliches Lust-Feur. Vorspruch. Adhæsit anima mea post te, quia caro mea igne cremata est post pro te Deus. Ecclesia. Meine Seele hanget dir an/ weil mein Fleisch ist gebraten worden für dich mein Gott. loc. cit.
PDF 225 Abtheilung. Laurentins ein Feur der Göttlichen Liebe zeigt/ daß es lustbar seye Gott lieben. Wird mithin vorgestellt
PDF 226 I. Was diß denen Heiligen Gottes für ein Lust-Feur. II. Wie auch wir solten im Feur der Trübsaalen Gott zu Lieb verharren/ und uns ergötzen. Der Lieb-brennende Gott entzünde eure Hertzen/ und der Geist der Liebe mache heut feurig meine Zung/ von disem Göttlichen Lust-Feur mit erwünschten Seelen-Frucht zu handlen/ so fahr ich fort im Namen Jesu/ Mariä/ Joseph.
PDF 231 Am hohen Fest der Glorwürdigen Himmelfahrt Mariae. Jnnhalt. Glorreiche Demuth. Vorspruch. Respexit humilitatem ancillæ suæ. Lucæ 1. v. 48. Er hat angesehen die Demuth seiner Magd. loc. cit.
PDF 231 Abtheilung. Maria ist so hoch in Himmel erhoben/ weil sie jederzeit so tieff in sich gedemüthiget/ wird demnach erwisen
PDF 232 I. Wie demüthig Maria auf Erden gewesen/ und annoch in dem Himmel seye. II. Wie auch wir ihr sollen in der Demuth nachfolgen/ wann auch wir wollen in den Himmel erhöhet werden. Erbitte mir von Gott die Gnad/ von Euer Lieb und Andacht aber die gewöhnliche Gedult/ so schreit ich fort in denen Allerheiligisten Namen Jesu/ Mariä und Joseph.
PDF 238 Am Fest des Heil. Apostels Bartholomäi. Jnnhalt. Geistliches ABC. Vorspruch. Exiit in montem orare, & erat pernoctans in oratione DEI. Lucæ 6. v. 12. Er gieng hinaus auf einen Berg zu betten/ und verharrete über Nacht im Gebett zu Gott. loc. cit.
PDF 244 Am Fest deren H. Schutz-Englen. Jnnhalt. Getruer Hofmeister. Vorspruch. Quam mercedem dabimus ei. Tobiæ 12. v. 2. Was werden wir ihm für einen Logn geben? loc. cit.
PDF 244 Abtheilung. Die H. H. Schutz-Engel seynd unsere gethreue Hof-Meister/ sollen ihnen hiermit erweisen.
PDF 250 Am Fest der Freudenreichen Geburt Mariae. Jnnhalt. Geblümletes Ruhe-Beth. Vorspruch. Lectulus noster floridus. Cant. 1. v. 15. Unser Bethlein ist mit Blumen bestreuet. loc. cit.
PDF 250 Abtheilung. Der H. Mutter Annä wird in die Kindbeth verehret ein geblümeltes Ruhe-Beth. Darinn entworffen/ daß die Allerseeligiste Jungfrau Maria
PDF 251 I. Ein Kinder-Beth denen Kindern. II. Ein Ruhe-Beth denen Sündern. III. Ein Braut-Beth denen Jungfrauen. Gott der Allmächtige/ welcher an dem schmertzhafften Creutz-Beth für uns drey Stund lang angehefftet gewesen/ gebe uns die Gnad in diser Stund diß geblümlete Bethlein Mariä zu unseren Seelen-Nutz reiffers zu betrachten. So fahr ich fort im Namen J. M. J.
PDF 257 Am Fest des Heil. Namens Mariä. Jnnhalt. Marianisches Sigill/ und Petschafft. Vorspruch. Pone me, ut signaculum super brachium tuum. Cant. 8. v. 6. Setze mich wie ein Sigill auf deinen Arm. loc. cit.
PDF 257 Abtheilung. Es wird Mariä verehrt zu ihrem heiligen Namens Tag ein Sigill/ darin eingeflochten ihr Heil. Namen/ dahero zeigt man
PDF 258 I. Was Mariä wunderthätiger Namen für ein Sigill seye. II. Wie man sothanes Sigill solle aufdrucken im Hertzen und auf den Arm. Allermassen auch die Hochadeliche Stifft-Damen dergleichen Petschier vonnöthen haben/ wann sie ihre Brieff an die Befreunde und bekannte verpetschiren wollen/ der wundergrosse Gott/ welcher nach Zeugnus Job: Die Stern gleichwie unter einem Sigill verschliesset/ wolle uns eröffnen die Lefftzen Mariä der mit |12 Sternen gecrönten Königin Lob zu verkündigen/ so fahr ich fort [...]
PDF 263 Am Fest des H. Apostels Matthäi. Jnnhalt. Geistlicher Wucher. Vorspruch. Surgens secutus est eum. Math. 9. v. 9. Er stund auf/ und folgete Jhm nach. loc. cit.
PDF 263 Abtheilung. Der H. Matthäus stunde auf vom Wucher-Tisch/ und folgte Jesum nach/ uns zur Lehr
PDF 264 I. Daß auch wir in der Fruhe/ wann wir auffstehen/ zum allerersten unsere Gedancken sollen zu Gott richten II. Durch die gute Meinung einen geistlichen Wucher treiben. Wie ich in geliebter Kürtze mit Göttlicher Gnad und Beystand mit mehrerem erweisen werde in denen Allerheiligsten Nämen Jesu/ Mariä/ und Joseph.
PDF 270 Am Fest des Heil. Ertz-Engels Michaelis. Jnnhalt. Statuirtes Exempel der Göttlichen Rach. Vorspruch. Deus Angelis peccantibus non pepercit. 2. Petri 2. v. 4. Gott hat auch der Engel/ die gesündiget haben/ nit verschonet. loc. cit.
PDF 270 Abtheilung. Gott der Allerhöchste hat an denen rebellischen Englen ein Exempel statuiret der Göttlichen Rach/ indem Er sie
PDF 271 I. Alsogleich gestrafft hat/ II. Annoch straffet/ III. Straffen wird in alle Ewigkeit. Mithin dann in Betrachtung der schweren Straffen/ wormit die hoffärtige Engel beleget worden/ wollen wir einen heiligen Schröcken fassen/ den höchsten Gott nit mehr zu beleydigen/ bittt um Gedult/ Gott um Gnad/ so fahr ich fort im Namen Jesu/ Mariä/ und Joseph.
PDF 277 Am Fest des H. Rosen-Krantzes. Jnnhalt. Sigreiches Schwert. Vorspruch. Ponam te, quasi gladium fortium. Zach. 9. v. 13. Jch will dich machen wie das Schwert der Helden. loc. cit.
PDF 277 Abtheilung. Der H. Rosen-Krantz ist ein sigreiches Schwert aus-zu pariren
PDF 278 I. Dem Rach-brinnenden Gott im Himmel/ II. Denen Feinden Gottes auf Erden. Wie aber und was Gestalt wird der Ausgang erklären/ entzwischen bitt ich die Göttliche Mutter/ und ersuche selbe zu einer Secundantin/ der allgütigste Gott stärcke mich mit seinem starcken Arm/ so ergreiff ich mein sigreiches Schwert im Namen Jesu/ und Mariä.
PDF 287 Am Fest der heiligen Apostlen Simonis Und Judæ. Jnnhalt. Lebhafftes Contrefait. Vorspruch. Conformes imaginis Filii Dei. Rom. 8. v. 29. Sie seynd gleichförmig worden dem Ebenbils Gottes.
PDF 287 Abtheilung. Die zwey H: Heil. Aposteln werden abcontrefait nach dem Original Christo Jesu. Solchemnach erweiset man
PDF 295 Am Fest Aller Heiligen Gottes. Jnnhalt. Standmäßige Heiligkeit. Vorspruch. Eritis mihi sancti, quia sanctus sum ego Dominus. Levit. 20. v. 26. Jhr solt heilig seyn, dann ich der Herr bin heilig. l.c.
PDF 302 Am Fest des heiligen Bischoffs Martini. Jnnhalt. Uberscheinige Augen das beste Gesicht. Vorspruch. Suspiciens in cœlum. Marc. 7. v. 34. Er sahe auf gen Himmel. loc. cit.
PDF 302 Abtheilung. Der Heil. Martinus ward suspex genannt, weil er immer die Augen an Himmel gehefftet/ lehret uns also:
PDF 309 Am Fest Mariä Opfferung. Jnhalt. Weiß und rother Anstrich. Vorspruch. Facies tua decora. Cant. 2. v. 14. Dein Angesicht ist schön. loc. cit.
PDF 309 Abtheilung. Maria die allerseeligste Jungfrau, ehe sie sich gestellet in Tempel, hat sich befliessen anzustreichen.
PDF 315 Am Fest der Heil. Jungfrau und Martyrin Catharinæ. Jnnhalt. Nutz/ oder Schad. Vorspruch. Hæc est Virgo sapiens, & una de numero prudentium. Ecclesia. Dise ist eine verständige Jungfrau, und eine aus der Zahl der Weisen. Singet die Christliche Kirch.
PDF 315 Abtheilung. Gleichwie die Heil. Catharina vil gutes gestifft, also hat vil übles angezettelt des Martin Luthers sein Cäth. Woraus zu schliessen, daß
PDF 322 An dem Fest der Kirchweyh. Jnnhalt. Kurtze Predig, und lange Bratwürst. Vorspruch. Discedite à me maledicti in ignem æternum. Matth. 25. v. 41. Gehet hinweg von mir ihr Vermaledeyte in das ewige Feuer. l. c.
PDF 322 Abtheilung: Am Jüngsten Tag wird man halten ein kurtze Predig, darauf aber folget ein lange Bratwurst; Dann
PDF Dritter Index Oder Such-Register Der Merck- und denckwürdigen Sachen/ Welche Jn disem zweyten Feyertäglichen Jahr-Gang enthalten seyn.
PDF Errata.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine