Zentralwechselrichter in der Photovoltaik / von Dipl.-Ing. Heiko Bach-Preckwinkel ; Erster Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker, Zweiter Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Andreas Bünte. Paderborn, 2018
Inhalt
Einleitung
Grundlagen
Solargenerator
Zentralwechselrichter
2-Punkt-Wechselrichter - Stand der Technik
Spannungen und Leistungen
Funktion
Modulation
Gleichtaktspannung
Wirkungsgrad
Netzanschlussrichtlinien
Verbundbetrieb
Topologievorauswahl
Halbleitertechnologie
Mehrpunkt-Wechselrichter
Weichschaltende Wechselrichter
„Auxiliary Resonant Commutated Pole“-Wechselrichter
„Zero Current Transition“-Wechselrichter
Vergleich ARCP- und ZCT-Wechselrichter
Prototyp
Limitierungen
„Z-Source Inverter“
Doppelwechselrichter
Ausgewählte Schaltungstopologien
Verlustmodellierung
3-Punkt-Wechselrichter
Modulation
Zwischenkreissymmetrierung
Bekannte Verfahren
Verfahren im Leerlauf
Entwickeltes Verfahren im Normalbetrieb
Steuergesetz
Regelkreis
Stabilität
Fazit Zwischenkreissymmetrierung
Verbundbetrieb an einem Transformator
Doppelwechselrichter
Systemvergleich
Zusammenfassung und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abkürzungen und Formelzeichen