Placzek, Markus: Systematik zur geschäftsmodellorientierten Technologiefrühaufklärung. Paderborn, 2017
Content
2_2017-02-20_Diss_MPl_v2
1 Einleitung 1
2 Problemanalyse 5
2.1.1 Geschäftsmodelle 5
2.1.2 Geschäftsprozesse 9
2.1.3 Technologie und Technologiepotential 12
2.1.4 Technologiefrühaufklärung 15
2.1.5 Daten, Informationen und Wissen 17
2.1.6 Text Mining, Maschinelles Lernen, und Named Entity Recognition 18
2.3.1 4-Ebenen-Modell zur zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung nach Gausemeier 26
2.3.2 Ebenen von Geschäftsmodellen 27
2.3.3 Funktionsbereiche in produzierenden Unternehmen 29
2.4.1 Technologieplanungskonzept des Heinz Nixdorf Instituts 31
2.4.2 Idealtypischer Prozess zur Strategischen Frühaufklärung 33
2.4.3 Phasen der Technologiefrühaufklärung 35
2.5.1 Verbundprojekt ADISTRA 36
2.5.2 Herausforderungen in den Pilotunternehmen 38
2.5.3 Herausforderungen aus Sicht der Geschäftsmodell- entwicklung 38
2.5.4 Herausforderungen aus Sicht der Technologiefrühaufklärung 39
2.6.1 Übergeordnete Anforderungen 40
2.6.2 Anforderungen aus Sicht der Geschäftsmodellentwicklung 41
2.6.3 Anforderungen aus Sicht der Technologiefrühaufklärung 41
3 Stand der Technik 43
3.1.1 Geschäftsmodellentwicklung in der Produktentstehung nach Köster 43
3.1.2 Entwicklung einer produktlebenszyklusorientierten Geschäftsmodell-Roadmap nach Peitz 46
3.1.3 Musterbasierte Entwicklung technologie-induzierter Geschäftsmodelle nach Amshoff 49
3.1.4 St. Galler Business Model Navigator™ nach Gassmann et al. 52
3.1.5 Lebenszyklusorientierte Frühaufklärung für Geschäftsmodelle nach Zollenkop 53
3.2.1 Issueorientierte Frühaufklärung nach Härtel 56
3.2.2 Technologiefrühaufklärung nach Pfeiffer 58
3.2.3 Kooperative Technologiefrühaufklärung mittels szenariobasiertem Technologie-Roadmapping nach Mieke 59
3.2.4 Technologiefrühaufklärung mit Data Mining nach Zeller 62
3.2.5 Systematik zur Suche nach technologischen Entwicklungen nach Schloen und Schmitz 64
3.2.6 Technologie-Monitoring des Fraunhofer IAO 65
3.2.7 Entwicklung von Innovations- und Technologie-Roadmaps nach Vienenkötter 67
3.3.1 KNIME 70
3.3.2 Query Expansion 72
3.3.3 OpenNLP NE 73
3.3.4 TechnologieRadar – Technologien beobachten nach Lang- Koetz und Pastewski 74
4 Systematik zur geschäftsmodellorientierten Technologiefrühaufklärung 79
4.1.1 Tätigkeitsorientierte Beschreibung des Geschäftsmodells 84
4.1.2 Abbildung der Prozesse der Geschäftstätigkeit 85
4.1.3 Ableitung und Bewertung von technologieorientierten Verbesserungspotentialen 88
4.2.1 Beschreibung technologischer Suchfelder 91
4.2.2 Beschreibung von Suchbegriffen 93
4.2.3 Erweiterung der Suchbegriffe mit einem Thesaurus 94
4.2.4 Definition und Auswahl von Suchquellen 95
4.2.5 Definition von Suchaufträgen 101
4.3.1 Konfiguration von Suchmodulen 103
4.3.2 Durchführung der modularen Suche 105
4.3.3 Technologieextraktion 106
4.3.4 Anreichern von Technologieinformationen 112
4.3.5 Klassifikation der Technologien 124
4.4.1 Manuelle Ergänzung von Technologieinformationen 126
4.4.2 Bewertung der Technologieattraktivität 130
4.4.3 Radar-basierte Priorisierung der Technologien 133
4.5.1 Erstellung einer integrierten Technologie-Projekt-Roadmap 136
4.5.2 Definition von Projektaufträgen für Machbarkeitsstudien 138
4.6.1 Iterationspfad: Monitoring der Technologieentwicklung 141
4.6.2 Datenmodell 142
4.6.3 Systemarchitektur 143
5 Zusammenfassung und Ausblick 147
6 Abkürzungsverzeichnis 151
7 Literaturverzeichnis 155
8 Anhang 169
1 Einleitung
2 Problemanalyse
2.1 Begriffsdefinition und -abgrenzung
2.1.1 Geschäftsmodelle
2.1.2 Geschäftsprozesse
2.1.3 Technologie und Technologiepotential
2.1.4 Technologiefrühaufklärung
2.1.5 Daten, Informationen und Wissen
2.1.6 Text Mining, Maschinelles Lernen, und Named Entity Recognition
2.2 Referenzmodell der Strategischen Planung und integrativen Entwicklung von Marktleistungen nach Gausemeier
2.3 Geschäftsmodellentwicklung
2.3.1 4-Ebenen-Modell zur zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung nach Gausemeier
2.3.2 Ebenen von Geschäftsmodellen
2.3.3 Funktionsbereiche in produzierenden Unternehmen
2.4 Technologiefrühaufklärung
2.4.1 Technologieplanungskonzept des Heinz Nixdorf Instituts
2.4.2 Idealtypischer Prozess zur Strategischen Frühaufklärung
2.4.3 Phasen der Technologiefrühaufklärung
2.5 Herausforderungen bei der geschäftsmodellorientierten Technologiefrühaufklärung – in der Theorie und Praxis
2.5.1 Verbundprojekt ADISTRA
2.5.2 Herausforderungen in den Pilotunternehmen
2.5.3 Herausforderungen aus Sicht der Geschäftsmodellentwicklung
2.5.4 Herausforderungen aus Sicht der Technologiefrühaufklärung
2.6 Anforderungen an eine Systematik zur geschäftsmodellorientierten Technologiefrühaufklärung
3 Stand der Technik
3.1 Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung
3.1.1 Geschäftsmodellentwicklung in der Produktentstehung nach Köster
3.1.2 Entwicklung einer produktlebenszyklusorientierten Geschäftsmodell-Roadmap nach Peitz
3.1.3 Musterbasierte Entwicklung technologie-induzierter Geschäftsmodelle nach Amshoff
3.1.4 St. Galler Business Model Navigator™ nach Gassmann et al.
3.1.5 Lebenszyklusorientierte Frühaufklärung für Geschäftsmodelle nach Zollenkop
3.2 Ansätze zur Technologiefrühaufklärung
3.2.1 Issueorientierte Frühaufklärung nach Härtel
3.2.2 Technologiefrühaufklärung nach Pfeiffer
3.2.3 Kooperative Technologiefrühaufklärung mittels szenariobasiertem Technologie-Roadmapping nach Mieke
3.2.4 Technologiefrühaufklärung mit Data Mining nach Zeller
3.2.5 Systematik zur Suche nach technologischen Entwicklungen nach Schloen und Schmitz
3.2.6 Technologie-Monitoring des Fraunhofer IAO
3.2.7 Entwicklung von Innovations- und Technologie-Roadmaps nach Vienenkötter
3.3 Methoden und Hilfsmittel zur geschäftsmodellorientierten Technologiefrühaufklärung
3.3.1 KNIME
3.3.2 Query Expansion
3.3.3 OpenNLP NE
3.3.4 TechnologieRadar – Technologien beobachten nach Lang-Koetz und Pastewski
3.4 Handlungsbedarf
4 Systematik zur geschäftsmodellorientierten Technologiefrühaufklärung
4.1 Analyse der Geschäftstätigkeit
4.1.1 Tätigkeitsorientierte Beschreibung des Geschäftsmodells
4.1.2 Abbildung der Prozesse der Geschäftstätigkeit
4.1.3 Ableitung und Bewertung von technologieorientierten Verbesserungspotentialen
4.2 Suchvorbereitung
4.2.1 Beschreibung technologischer Suchfelder
4.2.2 Beschreibung von Suchbegriffen
4.2.3 Erweiterung der Suchbegriffe mit einem Thesaurus
4.2.4 Definition und Auswahl von Suchquellen
4.2.5 Definition von Suchaufträgen
4.3 Durchführung der Technologiesuche
4.3.1 Konfiguration von Suchmodulen
4.3.2 Durchführung der modularen Suche
4.3.3 Technologieextraktion
4.3.4 Anreichern von Technologieinformationen
4.3.5 Klassifikation der Technologien
4.4 Bewertung der Technologien
4.4.1 Manuelle Ergänzung von Technologieinformationen
4.4.2 Bewertung der Technologieattraktivität
4.4.3 Radar-basierte Priorisierung der Technologien
4.5 Planung der Technologie-Exploration
4.5.1 Erstellung einer integrierten Technologie-Projekt-Roadmap
4.5.2 Definition von Projektaufträgen für Machbarkeitsstudien
4.6 Allgemeine Informationen zur Systematik
4.6.1 Iterationspfad: Monitoring der Technologieentwicklung
4.6.2 Datenmodell
4.6.3 Systemarchitektur
4.7 Bewertung der Systematik anhand der Anforderungen
5 Zusammenfassung und Ausblick
6 Abkürzungsverzeichnis
7 Literaturverzeichnis
8 Anhang
A1 Genutzte Bibliotheken / Plug-Ins A-1
A2 Bildschirmfotos aus KNIME A-2
A1 Genutzte Bibliotheken / Plug-Ins
A2 Bildschirmfotos aus KNIME
3_Lebenslauf_MPl
4_HNI_Dissertation_MPlaczek_HNI
Leere Seite
5_publikationsliste_380