Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Werk suchen
Das Freiwillige Soziale Jahr in evangelischer Trägerschaft : Herausforderungen am Anfang des 21. Jahrhunderts / André Hartjes. Paderborn, 2020
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Danksagung
Einleitung
1 Kurzer geschichtlicher Überblick
1.1 Die Entwicklungen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1945
1.2 Die ersten Jahre nach 1945
1.3 Das Jahr für die Diakonie
1.4 Spannungsvolle Diskussionen zwischen 1960 bis 1967
1.5 Von den 1970er Jahren bis heute
2 Die evangelische Trägergruppe
2.1 Die evangelische Freiwilligengruppe
2.2 Das Profil der evangelischen Trägergruppe
2.3 Leitbild der Evangelischen Freiwilligendienste für Menschen gGmbH
2.4 Übersicht über die aktuellen Mitglieder
2.5 BFD, Projekte und weitere Arbeitsfelder
2.6 Ausländische Teilnehmer*innen im Freiwilligendienst
2.7 Aktuell durchgeführte Freiwilligenprojekte
2.8 Struktur und Arbeitsweise
2.8.1 Konferenzen und Gremien
2.8.2 Gesamtkonferenzen / Herbstkonferenz
2.8.3 Frühjahrskonferenz
2.8.4 Fachkonferenz
2.8.5 Leitungskonferenz
2.8.6 Qualitätsentwicklungskommission
2.8.7 Regionalkonferenzen
2.8.8 Finanzkommission
2.8.9 Arbeitsgruppen
2.9 Das Freiwillige Soziale Jahr / Diakonische Jahr in Zahlen der evangelischen Trägergruppe
3 Identitätsmodelle
3.1 Identitätsbildung nach Erik H. Erikson (1902–1994)
3.1.1 Stufe der Entwicklung „Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen“
3.1.2 Stufe der Entwicklung Autonomie vs. Scham und Zweifel
3.1.3 Stufe der Entwicklung Initiative vs. Schuldgefühl
3.1.4 Stufe der Entwicklung Werksinn vs. Minderwertigkeit
3.1.5 Entwicklungsstufe Identität vs. Identitätsdiffusion
3.1.6 Entwicklungsstufe Intimität und Distanzierung vs. Selbstbezogenheit
3.1.7 Entwicklungsstufe Generativität vs. Stagnierung
3.1.8 Entwicklungsstufe Integrität vs. Verzweiflung und Ekel
3.2 George Herbert Mead (1863–1931) – Identität und Interaktion
3.2.1 Play und Game
3.2.2 „I, me and self“
3.3 Victor Turner (1920–1983, Ethnologe) – Freiwilligendienste als Übergangszeiten
3.4 Henning Luther (1947–1991) – Brüche in der Lebensplanung als Orte der Identitätsentwicklung
3.5 Robert Kegan (*1946) – „Die Entwicklungsstufen des Selbst“
4 Die Bedeutung der ersten Erfahrungen mit dem Berufsleben
4.1 Theologische Wahrnehmungen von Arbeit
4.2 Versuch einer theologischen Sicht auf die Arbeit
4.3 Aktuelle Sicht auf den Begriff Arbeit im Kontext von Freiwilligendienst
5 Non-formales und informelles Lernen im FSJ
6 Religiöse Bildung
6.1 Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft
6.2 Formen religiöser Bildung
7 Ergebnisse der Befragung
7.1 Allgemeines
7.2 Durchführung der Untersuchung
7.2.1 Die Teilnehmer*innen
7.2.2 Das Alter der Teilnehmer*innen
7.2.3 Der Schulabschluss der Teilnehmer*innen
7.2.4 Ein Freiwilligendienst in Anlehnung an den Zivildienst – eine Unterbrechung nach einer Ausbildung?
7.2.5 Kirchliche269F Herkunft der Teilnehmer*innen
7.2.6 Anteil der Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund
7.2.7 Bewerbungsverfahren
7.2.8 Einsatzstellen der Freiwilligen
7.2.9 Ziele für die Zeit des Freiwilligendienstes
7.2.10 Wohnort während des Freiwilligendienstes
7.2.11 Bewusste Entscheidung für einen evangelischen Träger oder bewusste Entscheidung für eine Einsatzstelle und ihre Arbeit vor Ort?
7.2.12 Motivationen für den Freiwilligendienst bei einem evangelischen Träger
7.2.13 Religiöse Bildung als Markenzeichen evangelischer Trägerschaft?
7.2.14 Berufliche Aspekte des Freiwilligendienstes
7.2.15 Ziele für den Freiwilligendienst
7.2.16 Vorbilder
7.2.17 Gruppenzugehörigkeit
7.2.18 Konflikte während des Freiwilligenjahres
7.2.19 Seminararbeit des Trägers
7.2.20 Wie sah die Freizeitbeschäftigung aus? Worin bestand sie?
7.2.21 Abschließende Bewertung der Teilnehmenden über den Freiwilligendienst FSJ
8 Zusammenfassung der Ergebnisse
9 Fazit
10 Literaturverzeichnis
11 Anhang
11.1 Fragebogen vom Einführungsseminar
11.2 Fragebogen vom Abschlussseminar
11.3 Auflistung der Träger der Ev. Trägergruppe gemäß unveröffentlichter Datenstatistik 2018/19 nach gemeldeten Teilnehmendenzahlen
Die detaillierte Suchanfrage erfordert aktiviertes Javascript.