Systematik zur Entwicklung von Smart Service-Strategien im produzierenden Gewerbe / von Christian Koldewey. Paderborn, 2021
Content
1 Einleitung 5
2 Problemanalyse 9
2.1.1 Marktleistung, Produkt und Service 9
2.1.2 Digital, Digitalisierung sowie digitale Marktleistungen 12
2.1.3 Smart Service 15
2.1.4 Strategie und Geschäftsmodell 17
2.1.5 Relevante Managementbegriffe: Portfolio, Organisation und Kompetenzen / Strategische Erfolgspositionen 21
2.3.1 Wer: Die Kundenschnittstelle im Kontext digitaler Plattformen 25
2.3.2 Was: Transformation der Marktleistungen 28
2.3.2.1 Digitalisierung von Produkten 28
2.3.2.2 Vom Produkt zum Produkt-Service-System 31
2.3.2.3 Digitalisierte Produkt-Service-Systeme 33
2.3.3 Wie: Transformation der Geschäftsaktivitäten 36
2.3.3.1 Wandel der Geschäftsmodelle 36
2.3.3.2 Wandel der Organisationsstrukturen und Kompetenzen 38
2.4.1 Wer: Die Bedeutung der Kunden für Smart Services 42
2.4.2 Was: Konzeption von Smart Services als Marktleistung 43
2.4.3 Wie: Aktivitäten im Kontext von Smart Services 49
2.5.1 Management und Strategien produzierender Unternehmen 53
2.5.2 Strategien im Kontext von Smart Services 54
3 Stand der Technik 61
3.1.1 Methoden zur Strategieentwicklung 61
3.1.1.1 Prozess der Strategieentwicklung nach Wirtz 61
3.1.1.2 Erarbeitung von Geschäftsstrategien nach Grünig/Kühn 63
3.1.1.3 Ermittlung und Bewertung von Strategiealterna- tiven im Kontext Fertigungstechnik nach Bätzel 64
3.1.2 Werkzeuge zur Unterstützung der strategischen Planung 66
3.1.2.1 Szenario-Management nach Gausemeier 66
3.1.2.2 Value Proposition Design nach Osterwalder et al. 68
3.1.2.3 Customer Journey Mapping nach Temkin 70
3.1.2.4 Spezifikationstechnik CONSENS nach Gausemeier 72
3.1.2.5 Service-Blueprinting nach Eversheim et al. 74
3.2.1 Systematik zur Geschäftsmodellentwicklung in der Produktentstehung nach Köster 75
3.2.2 St. Galler Business Model NavigatorTM nach Gassmann et al. 78
3.2.3 Identifikation von Kernkompetenzen nach Bullinger et al. 79
3.2.4 Management von Kernkompetenzen nach Krüger und Homp 81
3.2.5 Einführung innovativer Geschäftsmodelle in etablierten Unternehmen nach Echterhoff 83
3.2.6 Entwicklung einer Netzwerkorganisation zur Erbringung hybrider Leistungsbündel nach Meier und Völker 84
3.3.1 Reifegradmodell-basierte Planung von Cyber-Physical Systems nach Westermann 86
3.3.2 Digitalisierung von Produktprogrammen nach Echterfeld 89
3.3.3 Service Business Development nach Bruhn und Hadwich 91
3.3.4 Aachener Lean-Services-Zyklus nach DIN SPEC 77007 und Stüer 93
3.3.5 Entwicklung von Dienstleistungsstrategien nach Leimeister 95
3.3.6 Strategische Ausrichtung des Servicegeschäfts in produzierenden Unternehmen nach Hildenbrand et al. 96
3.4.1 Smart Service Design auf Basis von Informationskategorisierung industrieller Use Cases nach Exner et al. 99
3.4.2 Konzipierung von Smart Services für mechatronische Systeme nach Rabe 101
3.4.3 FIR-Service-Innovation-Zyklus zur Entwicklung industrieller, datenbasierter Dienstleistungen nach Harland et al. 102
3.4.4 Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme nach DIN SPEC 33453 104
3.4.5 Aachener Smart Service-Engineering-Zyklus nach Jussen et al. 106
3.4.6 Entwicklung und Umsetzung von Smart Service-Strategien nach Biehl 107
4 Systematik zur Entwicklung von Smart Service-Strategien im produzierenden Gewerbe 113
4.3.1 Normstrategien für Smart Services 116
4.3.1.1 Variablen und Ausprägungen ermitteln 116
4.3.1.2 Strategische Variablen auswählen 117
4.3.1.3 Normstrategien bilden 118
4.3.2 Funktionalitäten von Smart Services 120
4.3.2.1 Identifikation von Smart Services 121
4.3.2.2 Literaturanalyse zu Funktionalitäten 122
4.3.2.3 Zuordnung und Ergänzung 123
4.3.2.4 Analyse der Funktionalitäten 125
4.3.2.5 Dokumentation der Funktionalitäten 127
4.4.1 Strategische Orientierung 131
4.4.1.1 Analyse von Restriktionen und der Ausgangslage 131
4.4.1.2 Analyse der Wettbewerber 133
4.4.1.3 Vorausschau der Umfeldentwicklungen 134
4.4.1.4 Ableiten der Stoßrichtung und des Leitbildes 136
4.4.2 Analyse der Smart Products und Kundensegmente 139
4.4.2.1 Analyse des Produktportfolios 140
4.4.2.2 Auswahl der Basisprodukte 143
4.4.2.3 Analyse der Datenbasis 145
4.4.2.4 Analyse der Kundensegmente 147
4.4.2.5 Ableitung von Nutzenversprechen 148
4.4.3 Identifikation und Auswahl von Smart Services 150
4.4.3.1 Ermittlung von Smart Service-Ideen 150
4.4.3.2 Prüfung der Skalierbarkeit 153
4.4.3.3 Zusammenstellung des Smart Service-Portfolios 155
4.4.4 Planung der Geschäftsarchitektur 158
4.4.4.1 Erstellung eines Geschäftsmodellvariablen- katalogs 159
4.4.4.2 Ableitung von Geschäftsmodellarchetypen 161
4.4.4.3 Bewertung und Auswahl der Geschäftsmodell-archetypen 163
4.4.5 Ermittlung der Geschäftskompetenzen 166
4.4.5.1 Identifikation potentieller Geschäftskompetenzen 166
4.4.5.2 Ermittlung der Attraktivität und Verträglichkeit 167
4.4.5.3 Auswahl der Geschäftskompetenzen 170
4.4.6 Verortung der Smart Service-Organisation 171
4.4.6.1 Prüfung der Optionen für die Verortung des Smart Service-Geschäfts 172
4.4.6.2 Bestimmung des Integrationsgrads 173
4.4.6.3 Festlegen des Zentralisierungsgrads 177
4.4.6.4 Konkretisierung der Organisation 178
4.4.7 Planung der Strategieimplementierung 179
5 Zusammenfassung und Ausblick 185
Abkürzungsverzeichnis 189
Literaturverzeichnis 191
A1 Grundlegende Forschungsprojekte A-1
A2 Ergänzungen zur Problemanalyse A-5
A3 Ergänzungen zum Stand der Technik A-13
A4 Ergänzungen zu den Normstrategien für Smart Services A-17
A5 Ergänzungen zu den Funktionalitäten von Smart Services A-29
A6 Ergänzungen zum Vorgehensmodell A-33
1 Einleitung
2 Problemanalyse
2.1 Begriffsabgrenzung
2.1.1 Marktleistung, Produkt und Service
2.1.2 Digital, Digitalisierung sowie digitale Marktleistungen
2.1.3 Smart Service
2.1.4 Strategie und Geschäftsmodell
2.1.5 Relevante Managementbegriffe: Portfolio, Organisation und Kompetenzen / Strategische Erfolgspositionen
2.2 Einordnung der Arbeit in das Vier-Ebenen-Modell nach Gausemeier
2.3 Transformation des Geschäfts in der industriellen Produktion
2.3.1 Wer: Die Kundenschnittstelle im Kontext digitaler Plattformen
2.3.2 Was: Transformation der Marktleistungen
2.3.2.1 Digitalisierung von Produkten
2.3.2.2 Vom Produkt zum Produkt-Service-System
2.3.2.3 Digitalisierte Produkt-Service-Systeme
2.3.3 Wie: Transformation der Geschäftsaktivitäten
2.4 Smart Services
2.4.1 Wer: Die Bedeutung der Kunden für Smart Services
2.4.2 Was: Konzeption von Smart Services als Marktleistung
2.4.3 Wie: Aktivitäten im Kontext von Smart Services
2.5 Strategie als Erfolgsfaktor für Smart Services
2.5.1 Management und Strategien produzierender Unternehmen
2.5.2 Strategien im Kontext von Smart Services
2.6 Problemabgrenzung
2.7 Anforderungen
3 Stand der Technik
3.1 Allgemeine Methoden und Werkzeuge zur Strategieentwicklung
3.1.1 Methoden zur Strategieentwicklung
3.1.1.1 Prozess der Strategieentwicklung nach Wirtz
3.1.1.2 Erarbeitung von Geschäftsstrategien nach Grünig/Kühn
3.1.1.3 Ermittlung und Bewertung von Strategiealternativen im Kontext Fertigungstechnik nach Bätzel
3.1.2 Werkzeuge zur Unterstützung der strategischen Planung
3.2 Allgemeine Methoden zur Geschäftsplanung
3.2.1 Systematik zur Geschäftsmodellentwicklung in der Produktentstehung nach Köster
3.2.2 St. Galler Business Model NavigatorTM nach Gassmann et al.
3.2.3 Identifikation von Kernkompetenzen nach Bullinger et al.
3.2.4 Management von Kernkompetenzen nach Krüger und Homp
3.2.5 Einführung innovativer Geschäftsmodelle in etablierten Unternehmen nach Echterhoff
3.2.6 Entwicklung einer Netzwerkorganisation zur Erbringung hybrider Leistungsbündel nach Meier und Völker
3.3 Allgemeine Ansätze zur Digitalisierung und Servitisierung
3.3.1 Reifegradmodell-basierte Planung von Cyber-Physical Systems nach Westermann
3.3.2 Digitalisierung von Produktprogrammen nach Echterfeld
3.3.3 Service Business Development nach Bruhn und Hadwich
3.3.4 Aachener Lean-Services-Zyklus nach DIN SPEC 77007 und Stüer
3.3.5 Entwicklung von Dienstleistungsstrategien nach Leimeister
3.3.6 Strategische Ausrichtung des Servicegeschäfts in produzierenden Unternehmen nach Hildenbrand et al.
3.4 Spezifische Methoden und Werkzeuge zur Planung und Entwicklung von Smart Services
3.4.1 Smart Service Design auf Basis von Informationskategorisierung industrieller Use Cases nach Exner et al.
3.4.2 Konzipierung von Smart Services für mechatronische Systeme nach Rabe
3.4.3 FIR-Service-Innovation-Zyklus zur Entwicklung industrieller, datenbasierter Dienstleistungen nach Harland et al.
3.4.4 Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme nach DIN SPEC 33453
3.4.5 Aachener Smart Service-Engineering-Zyklus nach Jussen et al.
3.4.6 Entwicklung und Umsetzung von Smart Service-Strategien nach Biehl
3.5 Handlungsbedarf
4 Systematik zur Entwicklung von Smart Service-Strategien im produzierenden Gewerbe
4.1 Überblick über die Systematik
4.2 Konzeption von Smart Service-Strategien
4.3 Gestaltungswissen für Smart Service-Strategien
4.3.1 Normstrategien für Smart Services
4.3.1.1 Variablen und Ausprägungen ermitteln
4.3.1.2 Strategische Variablen auswählen
4.3.1.3 Normstrategien bilden
4.3.2 Funktionalitäten von Smart Services
4.4 Vorgehensmodell zur Entwicklung von Smart Service- Strategien
4.4.1 Strategische Orientierung
4.4.1.1 Analyse von Restriktionen und der Ausgangslage
4.4.1.2 Analyse der Wettbewerber
4.4.1.3 Vorausschau der Umfeldentwicklungen
4.4.1.4 Ableiten der Stoßrichtung und des Leitbildes
4.4.2 Analyse der Smart Products und Kundensegmente
4.4.2.1 Analyse des Produktportfolios
4.4.2.2 Auswahl der Basisprodukte
4.4.2.3 Analyse der Datenbasis
4.4.2.4 Analyse der Kundensegmente
4.4.2.5 Ableitung von Nutzenversprechen
4.4.3 Identifikation und Auswahl von Smart Services
4.4.3.1 Ermittlung von Smart Service-Ideen
4.4.3.2 Prüfung der Skalierbarkeit
4.4.3.3 Zusammenstellung des Smart Service-Portfolios
4.4.4 Planung der Geschäftsarchitektur
4.4.4.1 Erstellung eines Geschäftsmodellvariablenkatalogs
4.4.4.2 Ableitung von Geschäftsmodellarchetypen
4.4.4.3 Bewertung und Auswahl der Geschäftsmodellarchetypen
4.4.5 Ermittlung der Geschäftskompetenzen
4.4.5.1 Identifikation potentieller Geschäftskompetenzen
4.4.5.2 Ermittlung der Attraktivität und Verträglichkeit
4.4.5.3 Auswahl der Geschäftskompetenzen
4.4.6 Verortung der Smart Service-Organisation
4.4.6.1 Prüfung der Optionen für die Verortung des Smart Service-Geschäfts
4.4.6.2 Bestimmung des Integrationsgrads
4.4.6.3 Festlegen des Zentralisierungsgrads
4.4.6.4 Konkretisierung der Organisation
4.4.7 Planung der Strategieimplementierung
4.5 Bewertung anhand der gestellten Anforderungen
5 Zusammenfassung und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
A1 Grundlegende Forschungsprojekte A-1
A2 Ergänzungen zur Problemanalyse A-5
A3 Ergänzungen zum Stand der Technik A-13
A4 Ergänzungen zu den Normstrategien für Smart Services A-17
A5 Ergänzungen zu den Funktionalitäten von Smart Services A-29
A6 Ergänzungen zum Vorgehensmodell A-33
A1 Grundlegende Forschungsprojekte
A2 Ergänzungen zur Problemanalyse
A2.1 Begriffsdefinition von Smart Services
A2.2 Smart Services im Systemkontext
A2.3 Geschäftsmodellelemente und -rahmen
A3 Ergänzungen zum Stand der Technik
A4 Ergänzungen zu den Normstrategien für Smart Services
A5 Ergänzungen zu den Funktionalitäten von Smart Services
A6 Ergänzungen zum Vorgehensmodell