Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Systematik zur Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen durch Process Mining / Jonathan Georg Brock ; Referent: Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Korreferent: Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg. Paderborn, 2025
Content
1 Einleitung 1
2 Problemanalyse 7
2.1.1 Leistungssteigerung 7
2.1.2 Fertigung und Produktion 8
2.1.3 Prozesse und Geschäftsprozesse 8
2.1.4 Process Mining 9
2.1.5 Process Mining Initiative 10
2.2.1 Grundlegende Konzepte der Fertigung 11
2.2.2 Vision im Rahmen der Industrie 4.0 13
2.3.1 Bedeutung von Prozessen 15
2.3.2 Entwicklung und Ansätze des Managements von Prozessen 16
2.3.3 Heutiges Verständnis des Prozessmanagements 21
2.4.1 Einordnung des Process Minings 26
2.4.2 Datengrundlage, Haupttechniken und Typen des Process Minings 28
2.4.3 Process Mining Projekte und Use Cases 32
2.4.4 Process Mining in der Organisation 36
2.4.5 Anwendung von Process Mining in Fertigungsprozessen 41
3 Stand der Technik 51
3.1.1 Process-Mining-Projektmethode nach van Eck et al. 51
3.1.2 Process Mining für Six Sigma nach Graafmans et al. 54
3.1.3 Ansatz zur Analyse der Produktion mit Process Mining nach Krajčovič et al. 56
3.1.4 Management von Process Mining Portfolios nach Fischer 58
3.2.1 Formulierung von PM Fragen nach Zerbato et al. 60
3.2.2 Übersicht typischer Fragen im PM nach Milani et al. 62
3.2.3 Ansatz zur Bewertung von PM Use Cases nach Eggers et al. 63
3.2.4 Ansatz zur Bewertung von PM Use Cases nach Rott und Böhm 65
3.2.5 PM Use Case Canvas nach Hardjosuwito et al. 68
3.3.1 Data Analytics Canvas nach Kühn et al. 70
3.3.2 Datenlandkarte nach Joppen et al. 71
3.3.3 Ansatz zur Erstellung von Event Logs aus Sensordaten nach van Eck et al. 72
3.3.4 Analysevorlagen nach Lashkevich et al. 73
3.4.1 Reifegradstufen für Event Logs der IEEE Task Force on PM 76
3.4.2 Kritische Erfolgsfaktoren in PM Projekten nach Mamudu et al. 77
3.4.3 Capability Maturity Model Integration (CMMI) 79
3.4.4 BPM Fähigkeitenmodell nach Kerpedzhiev et al. 81
3.4.5 PM Reifegradmodell in Supply Chains nach Jacobi et al. 82
3.4.6 Reifegradbewertung zum Einstieg ins PM nach van der Linden 84
4 Systematik zur Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen durch Process Mining 89
4.3.1 Vorgehensmodell zur Anwendung 93
4.3.2 Identifikation von Process Mining Use Cases 95
4.4.1 Vorgehensmodell zur Anwendung 99
4.4.2 Process Mining Data Canvas 101
4.4.3 Rahmenwerk zur Vorverarbeitung von Maschinendaten 105
4.4.4 Katalog mit Analysevorlagen 107
4.5.1 Vorgehensmodell zur Anwendung 109
4.5.2 P3M – Process Mining Maturity Model 111
4.5.3 Reifegradprofile und fortgeschrittene Anwendungsszenarien 115
4.5.4 Typische Handlungsmaßnahmen zur Steigerung der Reife 117
5 Demonstration und Evaluation 119
5.1.1 Auswahl eines PM Use Cases für die Separatorenfertigung 120
5.1.2 Durchführung eines PM Use Cases 123
5.1.3 Leistungsbewertung und -steigerung der PM Initiative des Separatorenherstellers 128
5.2.1 Evaluation 1: Vergleich der Anforderungen mit der Funktionsweise der Systematik 133
5.2.2 Evaluation 2: Qualitative Aussagen zur Systematik 137
5.2.3 Evaluation 3: Überprüfung weiterer Evaluationskriterien 138
5.3.1 Beitrag der Systematik 140
5.3.2 Implikationen für anwendende Unternehmen 142
5.3.3 Implikationen für die Forschung 144
6 Zusammenfassung und Ausblick 147
Abkürzungsverzeichnis 151
Literaturverzeichnis 153
A1 Ergänzungen zur Problemanalyse 173
A2 Ergänzungen zum Stand der Technik 183
A2.1.1 L*-Lifecycle Model nach van der Aalst 183
A2.1.2 Process Diagnostic Methodology nach Bozkaya et al. 185
A2.1.3 Business Process Analysis in Healthcare nach Rebuge und Ferreira 186
A2.1.4 PM Project Methodology nach van der Heijden 187
A2.1.5 Methodological Proposal für PM Projekte nach Aguirre et al. 188
A2.1.6 Cross-Industry-Standard-Model for Data Mining (CRISP-DM) 190
A2.2.1 Ergänzungen zu dem Management von PM Portfolios nach Fischer 190
A2.2.2 Methode zur Bewertung und Einführung von PM nach Gielstra 195
A2.3.1 Ergänzung zu der Übersicht der typischen Fragen im PM nach Milani et al. 198
A2.4.1 Vorgehen zur Erstellung eines Event Logs aus Datenbanken nach Jans 201
A2.4.2 Event Log Engineering nach Accorsi und Lebherz 202
A2.4.3 Discovery Recommendation Framework von Al-Absi und R’bigui 203
A2.5.1 Ergänzungen zur den kritischen Erfolgsfaktoren nach Mamudu et al. 204
A2.5.2 Untersuchung der Terminatoren von PM Initiativen in Organisationen 208
A3 Ergänzungen zur Systematik 210
A3.1.1 Ergänzung zum Handout 210
A3.1.2 Ergänzung zum RVM 212
A3.1.3 Ergänzungen zum Katalog mit typischen Analysefragen 212
A3.1.4 Process Mining Quick-Check 213
A3.1.5 Das vollständige P3M 215
A3.1.6 Ergänzungen zu den Reifegradprofilen 220
A3.1.7 Ergänzungen zu den Steckbriefen mit Anwendungsszenarien 224
A3.1.8 Ergänzungen zu den typischen Handlungsmaßnahmen zur Reifegradsteigerung 226
A3.2.1 Forschungsmethode für die Definition und Strukturierung von PM Use Cases in Organisationen und die Steckbriefe der fortgeschrittenen Anwendungsszenarien 229
A3.2.2 Forschungsmethode für die Workshopmethode zur Identifikation von PM Use Cases in Fertigungsprozessen 235
A3.2.3 Forschungsmethode für die PM Data Canvas 237
A3.2.4 Forschungsmethode für das Rahmenwerk zur Vorverarbeitung von Sensordaten 237
A3.2.5 Forschungsmethode für das P3M und die typischen Maßnahmen zur Reifegradsteigerung 239
A3.2.6 Forschungsmethode für die Herleitung der Reifegradprofile 245
A3.2.7 Forschungsmethode zur interviewbasierten Evaluation der Systematik 247
1 Einleitung
1.1 Problematik
1.2 Zielsetzung
1.3 Übergeordnete Forschungsmethode
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Problemanalyse
2.1 Begriffsbestimmung und Einordnung
2.1.1 Leistungssteigerung
2.1.2 Fertigung und Produktion
2.1.3 Prozesse und Geschäftsprozesse
2.1.4 Process Mining
2.1.5 Process Mining Initiative
2.2 Wandel der Fertigung
2.2.1 Grundlegende Konzepte der Fertigung
2.2.2 Vision im Rahmen der Industrie 4.0
2.3 Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen
2.3.1 Bedeutung von Prozessen
2.3.2 Entwicklung und Ansätze des Managements von Prozessen
2.3.3 Heutiges Verständnis des Prozessmanagements
2.4 Process Mining für eine datenbasierte Leistungssteigerung
2.4.1 Einordnung des Process Minings
2.4.2 Datengrundlage, Haupttechniken und Typen des Process Minings
2.4.3 Process Mining Projekte und Use Cases
2.4.4 Process Mining in der Organisation
2.4.5 Anwendung von Process Mining in Fertigungsprozessen
2.5 Problemabgrenzung
2.6 Anforderungen an eine Systematik zur Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen durch Process Mining
3 Stand der Technik
3.1 Allgemeine Ansätze zur Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen durch Process Mining
3.1.1 Process-Mining-Projektmethode nach van Eck et al.
3.1.2 Process Mining für Six Sigma nach Graafmans et al.
3.1.3 Ansatz zur Analyse der Produktion mit Process Mining nach Krajčovič et al.
3.1.4 Management von Process Mining Portfolios nach Fischer
3.2 Ansätze zur Identifikation und Bewertung von Process Mining Use Cases
3.2.1 Formulierung von PM Fragen nach Zerbato et al.
3.2.2 Übersicht typischer Fragen im PM nach Milani et al.
3.2.3 Ansatz zur Bewertung von PM Use Cases nach Eggers et al.
3.2.4 Ansatz zur Bewertung von PM Use Cases nach Rott und Böhm
3.2.5 PM Use Case Canvas nach Hardjosuwito et al.
3.3 Ansätze zur Durchführung von Process Mining Projekten in Fertigungsprozessen
3.3.1 Data Analytics Canvas nach Kühn et al.
3.3.2 Datenlandkarte nach Joppen et al.
3.3.3 Ansatz zur Erstellung von Event Logs aus Sensordaten nach van Eck et al.
3.3.4 Analysevorlagen nach Lashkevich et al.
3.4 Ansätze zum Reifegradmanagement von Process Mining in Organisationen
3.4.1 Reifegradstufen für Event Logs der IEEE Task Force on PM
3.4.2 Kritische Erfolgsfaktoren in PM Projekten nach Mamudu et al.
3.4.3 Capability Maturity Model Integration (CMMI)
3.4.4 BPM Fähigkeitenmodell nach Kerpedzhiev et al.
3.4.5 PM Reifegradmodell in Supply Chains nach Jacobi et al.
3.4.6 Reifegradbewertung zum Einstieg ins PM nach van der Linden
3.5 Bewertung und Handlungsbedarf
4 Systematik zur Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen durch Process Mining
4.1 Die Systematik im Überblick
4.2 Definition und Strukturierung von Process Mining Use Cases in Organisationen
4.3 Auswahl von Process Mining Use Cases in Fertigungsprozessen
4.3.1 Vorgehensmodell zur Anwendung
4.3.2 Identifikation von Process Mining Use Cases
4.4 Leistungssteigerung von Process Mining in Fertigungsprozessen
4.4.1 Vorgehensmodell zur Anwendung
4.4.2 Process Mining Data Canvas
4.4.3 Rahmenwerk zur Vorverarbeitung von Maschinendaten
4.4.4 Katalog mit Analysevorlagen
4.5 Leistungssteigerung von Process Mining Initiativen in Organisationen
4.5.1 Vorgehensmodell zur Anwendung
4.5.2 P3M – Process Mining Maturity Model
4.5.3 Reifegradprofile und fortgeschrittene Anwendungsszenarien
4.5.4 Typische Handlungsmaßnahmen zur Steigerung der Reife
5 Demonstration und Evaluation
5.1 Demonstration anhand eines durchgängigen Anwendungsbeispiels
5.1.1 Auswahl eines PM Use Cases für die Separatorenfertigung
5.1.2 Durchführung eines PM Use Cases
5.1.3 Leistungsbewertung und -steigerung der PM Initiative des Separatorenherstellers
5.2 Evaluation
5.2.1 Evaluation 1: Vergleich der Anforderungen mit der Funktionsweise der Systematik
5.2.2 Evaluation 2: Qualitative Aussagen zur Systematik
5.2.3 Evaluation 3: Überprüfung weiterer Evaluationskriterien
5.3 Diskussion
5.3.1 Beitrag der Systematik
5.3.2 Implikationen für anwendende Unternehmen
5.3.3 Implikationen für die Forschung
6 Zusammenfassung und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
A1 Ergänzungen zur Problemanalyse 173
A2 Ergänzungen zum Stand der Technik 183
A2.1.1 L*-Lifecycle Model nach van der Aalst 183
A2.1.2 Process Diagnostic Methodology nach Bozkaya et al. 185
A2.1.3 Business Process Analysis in Healthcare nach Rebuge und Ferreira 186
A2.1.4 PM Project Methodology nach van der Heijden 187
A2.1.5 Methodological Proposal für PM Projekte nach Aguirre et al. 188
A2.1.6 Cross-Industry-Standard-Model for Data Mining (CRISP-DM) 190
A2.2.1 Ergänzungen zu dem Management von PM Portfolios nach Fischer 190
A2.2.2 Methode zur Bewertung und Einführung von PM nach Gielstra 195
A2.3.1 Ergänzung zu der Übersicht der typischen Fragen im PM nach Milani et al. 198
A2.4.1 Vorgehen zur Erstellung eines Event Logs aus Datenbanken nach Jans 201
A2.4.2 Event Log Engineering nach Accorsi und Lebherz 202
A2.4.3 Discovery Recommendation Framework von Al-Absi und R’bigui 203
A2.5.1 Ergänzungen zur den kritischen Erfolgsfaktoren nach Mamudu et al. 204
A2.5.2 Untersuchung der Terminatoren von PM Initiativen in Organisationen 208
A3 Ergänzungen zur Systematik 210
A3.1.1 Ergänzung zum Handout 210
A3.1.2 Ergänzung zum RVM 212
A3.1.3 Ergänzungen zum Katalog mit typischen Analysefragen 212
A3.1.4 Process Mining Quick-Check 213
A3.1.5 Das vollständige P3M 215
A3.1.6 Ergänzungen zu den Reifegradprofilen 220
A3.1.7 Ergänzungen zu den Steckbriefen mit Anwendungsszenarien 224
A3.1.8 Ergänzungen zu den typischen Handlungsmaßnahmen zur Reifegradsteigerung 226
A3.2.1 Forschungsmethode für die Definition und Strukturierung von PM Use Cases in Organisationen und die Steckbriefe der fortgeschrittenen Anwendungsszenarien 229
A3.2.2 Forschungsmethode für die Workshopmethode zur Identifikation von PM Use Cases in Fertigungsprozessen 235
A3.2.3 Forschungsmethode für die PM Data Canvas 237
A3.2.4 Forschungsmethode für das Rahmenwerk zur Vorverarbeitung von Sensordaten 237
A3.2.5 Forschungsmethode für das P3M und die typischen Maßnahmen zur Reifegradsteigerung 239
A3.2.6 Forschungsmethode für die Herleitung der Reifegradprofile 245
A3.2.7 Forschungsmethode zur interviewbasierten Evaluation der Systematik 247
A1 Ergänzungen zur Problemanalyse
A1.1 Plan-Do-Check-Act (PDCA)
A1.2 Define-Measure-Analyze-Improve-Control (DMAIC)
A1.3 Abgrenzung der Datenwissenschaft von dem Process Mining
A1.4 PM Value-Modell für PM in Organisationen nach Badakhshan et al.
A1.5 Weitere typische Ergebnisse des PMs
A1.6 Übersicht der Herausforderungen von PM in Organisationen
A2 Ergänzungen zum Stand der Technik
A2.1 Weitere Vorgehensmodelle für Process Mining Projekte
A2.1.1 L*-Lifecycle Model nach van der Aalst
A2.1.2 Process Diagnostic Methodology nach Bozkaya et al.
A2.1.3 Business Process Analysis in Healthcare nach Rebuge und Ferreira
A2.1.4 PM Project Methodology nach van der Heijden
A2.1.5 Methodological Proposal für PM Projekte nach Aguirre et al.
A2.1.6 Cross-Industry-Standard-Model for Data Mining (CRISP-DM)
A2.2 Ergänzungen zu allgemeinen Ansätzen
A2.2.1 Ergänzungen zu dem Management von PM Portfolios nach Fischer
A2.2.2 Methode zur Bewertung und Einführung von PM nach Gielstra
A2.3 Weitere Ansätze zur Identifikation und Bewertung von PM Use Cases in Organisationen
A2.3.1 Ergänzung zu der Übersicht der typischen Fragen im PM nach Milani et al.
A2.4 Weitere Ansätze zur Unterstützung von PM Projekten
A2.4.1 Vorgehen zur Erstellung eines Event Logs aus Datenbanken nach Jans
A2.4.2 Event Log Engineering nach Accorsi und Lebherz
A2.4.3 Discovery Recommendation Framework von Al-Absi und R’bigui
A2.5 Weitere Ansätze zur Reifegradbestimmung
A2.5.1 Ergänzungen zur den kritischen Erfolgsfaktoren nach Mamudu et al.
A2.5.2 Untersuchung der Terminatoren von PM Initiativen in Organisationen
A3 Ergänzungen zur Systematik
A3.1 Ergänzungen zu Vorgehensmodellen und Hilfsmitteln
A3.1.1 Ergänzung zum Handout
A3.1.2 Ergänzung zum RVM
A3.1.3 Ergänzungen zum Katalog mit typischen Analysefragen
A3.1.4 Process Mining Quick-Check
A3.1.5 Das vollständige P3M
A3.1.6 Ergänzungen zu den Reifegradprofilen
A3.1.7 Ergänzungen zu den Steckbriefen mit Anwendungsszenarien
A3.1.8 Ergänzungen zu den typischen Handlungsmaßnahmen zur Reifegradsteigerung
A3.2 Ergänzungen zu den Forschungsmethoden
A3.2.1 Forschungsmethode für die Definition und Strukturierung von PM Use Cases in Organisationen und die Steckbriefe der fortgeschrittenen Anwendungsszenarien
A3.2.2 Forschungsmethode für die Workshopmethode zur Identifikation von PM Use Cases in Fertigungsprozessen
A3.2.3 Forschungsmethode für die PM Data Canvas
A3.2.4 Forschungsmethode für das Rahmenwerk zur Vorverarbeitung von Sensordaten
A3.2.5 Forschungsmethode für das P3M und die typischen Maßnahmen zur Reifegradsteigerung
A3.2.6 Forschungsmethode für die Herleitung der Reifegradprofile
A3.2.7 Forschungsmethode zur interviewbasierten Evaluation der Systematik
The search-operation requires javascript to be activated.