Das späte 12. Jahrhundert ist eine besondere Zeit in der deutschen Literaturgeschichte. Die frühmittelhochdeutschen Epen bereiteten den Weg für die bekannteren höfischen Dichtungen, die ihnen folgten. Viele dieser frühen Werke stehen in Sammelhandschriften. Die vorliegende Arbeit umfasst ausführliche Untersuchungen dieser Sammelhandschriften und zeigt, welche Bedeutung diese Überlieferungsform für die Enwicklung einer deutschsprachigen Buchkultur hat. Es zeigt sich dabei, dass die frühmittelhochdeutschen Texte eng miteinander verbunden sind. Um sie im historischen Zusammenhang zu verstehen, ist die Betrachtung der Überlieferung wichtig.
Bibliographic Metadata
Links
Classification
Abstract
Abstract
The late 12th century was a special epoche in the histroy of German literature. The early middle high German epics prepared the progress for the better known courtly literature that followed them. Lots of these early works are written in collecting manuscripts. This work containes detailed surveys of these manuscripts and shows the relevance of this kind of tradition for the developement of a culture of German books. One result ist that the early middle high German texts are connected to each other. To understand them in the historical context, it is important to see them in their tradition.
Stats
License/Rightsstatement