Go to page

Bibliographic Metadata

Links
Abstract

Die Erfassung aller Anforderung an mechatronische Systeme in der Automobilindustrie ist in frühen Phasen der Entwicklung eine Herausforderung. Unter den aktuellen Rah-menbedingungen, wie einer verkürzten Entwicklungszeit, einer kosteneffizienten Entwicklung und neusten Technologien, wird dies verschärft. Zur Erfassung sämtlicher relevanter Anforderungen an diese interdisziplinären und komplexen Systeme bedarf es daher eines durchgängigen Vorgehensmodells zur Anforderungserfassung.Um alle relevanten Aspekte für ein solches Vorgehensmodell zu erfassen, werden das Entwicklungsvorgehen in der Automobilindustrie beleuchtet und die spezifischen Her-ausforderungen abgeleitet. Auf dieser Grundlage werden die benötigten Teilergebnisse zur Anforderungserfassung identifiziert und in einem durchgängigen Gesamtvorgehen verankert. Basierend auf einer Methode zur Identifizierung der relevanten System-Merk-male werden die Funktionen, die Eigenschaften, die Systemstruktur und die Schnittstellen des Systems erfasst. Aus diesen Teilergebnissen lassen sich sämtliche Anforderungen für ein Lastenheft ableiten und dokumentieren. Das Vorgehensmodell beinhaltet zudem Me-thoden zur Verifikation der Teilergebnisse. Darüber hinaus wurde ein Vorgehen zur Dokumentation von Lessons Learned definiert, um Erkenntnisse aus späteren Phasen der Entwicklung in die Anforderungserfassung zukünftiger Systeme zu integrieren. Das er-arbeitete Vorgehensmodell wurde in einer Vielzahl von Projekten eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit erfolgt die Validierung anhand der Beispiele Brennstoffzelle, Ther-moelektrischer Generator und Digitales-Matrix-Licht.

Abstract

Capture all requirements for mechatronic systems in the automotive industry is a chal-lenge in the early stages of development. This is exacerbated under the current conditions, such as reduced development time, cost-effective development and the latest technolo-gies. In order to record all relevant requirements for these interdisciplinary and complex systems, a consistent process model for the requirements elicitation is required.To cover all relevant aspects of such a process model, the development in the automotive industry is examined and the specific challenges are derived. On this basis, the required partial outcomes for requirement elicitation are identified and embedded in a consistent process model. Based on a method to identify the relevant system-features, the functions, properties, system structure and the interfaces of the system are gathered. With these par-tial outcomes all needed requirements can be derived and documented in a specification sheet. The process model offers methods for the verification of the partial outcomes. In addition, a procedure for documenting lessons learned has been defined in order to inte-grate findings from later phases of development into the requirement elicitation of future systems. The developed process model has been used in a wide range of development projects. In the presented work the validation is based on the examples fuel cell, thermo-electric generator and digital matrix light.

Stats