Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleOrganische Leuchtdioden mit einem flüssigkristallinen Halbleiter als Emitterschicht : / vorgelegt von David Becker, M. Sc. ; Erster Gutachter: Prof. Dr. H. Kitzerow, Zweiter Gutachter: Prof. Dr. H. G. Steinrück
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (104, xlviii Seiten) : Diagramme
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2024
- AnnotationTag der Verteidigung: 21.03.2024
- Defended on2024-03-21
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
In der Vergangenheit hat sich Perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic tetraethyl ester (PTCTE)als vielversprechendes flüssigkristallines Material für die Verwendung als Emitter in organischenLeuchtdioden (engl.: organic light emitting diode, OLED) erwiesen. In dieserArbeit wurde es sowohl als reiner Emitter in einfachen Doppelschicht-OLEDs als auchals Dotierstoff in OLEDs, die auf einem Wirts-Gast-System basieren, untersucht. Dabeiüberzeugte es durch eine hohe Leuchtdichte. Die externe Quantenausbeute erwiessich jedoch als verbesserungswürdig. Um die Orientierung des PTCTE innerhalb derEmitter-Schicht genauer zu untersuchen, wurde der Anisotropiefaktor berechnet, welcherdie Orientierung des Übergangsdipolmoments angibt. Auch wurden Röntgenmessungenin Form von Röntgenpulverdiffraktometrie, hochauflösender Röntgendiffraktometriesowie Weitwinkelstreuung unter streifendem Einfall durchgeführt. Es hat sichgezeigt, dass sich die Orientierung der aufgedampften PTCTE-Schichten auch nach derBedampfung mit Aluminium durch eine Behandlung mit hohen Temperaturen oberhalbdes Klärpunktes ändern kann. Dieser Effekt wurde in früheren Studien nicht beschrieben.Zudem können unterschiedliche Aufdampfraten von Aluminium zu strukturellenUnterschieden führen. Im Bedampfungsprozess entsteht nicht nur eine dicht gepacktePhase, deren Struktur mit früheren Messungen an Einkristallen übereinstimmt, sondernauch eine zweite Phase, die durch eine breitere Verteilung der Azimuthwinkel derPTCTE-Moleküle innerhalb der gebildeten Kolumnen gekennzeichnet ist.
Abstract
In the past, perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic tetraethyl ester (PTCTE) has been shown to be a promising liquid crystalline material for use as an emitter in organic lightemitting diodes (OLEDs). In this work, it was investigated both as a pure emitter in simple bi-layer OLEDs and as a dopant in OLEDs based on a host-guest system. It impressed with its high luminance. However, the external quantum efficiency was found to need improvement. In order to investigate the orientation of the PTCTE within the emitter layer, the anisotropy factor was measured, which indicates the orientation of the transition dipole moments. X-ray powder diffraction, high-resolution X-ray diffraction and grazing incidence wide angle X-ray scattering yielded additional information about the structure. It has been shown that the orientation of the vapor-deposited PTCTE layers can be changed by treatment with high temperatures above the clearing point, even after vapor deposition of an additional aluminum layer. This effect was not observed in previous studies. In addition, different evaporation rates of aluminum can lead to structural differences. The vapor deposition process yields a densely packed phase, the structure of which corresponds to previous studies on single crystals. In addition, a 2nd phase was detected, which is characterized by an increased rotation of the PTCTE molecules within the formed columns.
Content
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 39 times.
License/Rightsstatement