In verschiedenen Sportarten ist die Antizipationsleistung oftmals entscheidend für Sieg oder Niederlage. Deshalb nutzen Athleten Täuschungen, um die Antizipationsleistung ihrer Gegner zu verringern. Ein Beispiel dafür ist die Kopftäuschung im Basketball, bei der ein Spieler den Kopf in eine Richtung dreht, den Ball aber zur anderen Seite passt. In dieser Dissertation wurde einerseits der Frage nach den der Kopftäuschung zugrundeliegenden perzeptuell-kognitiven Mechanismen nachgegangen sowie andererseits Fragen mit Implikationen für die Praxis adressiert. Kapitel 2 stellt vier Experimente vor, die die perzeptuell-kognitiven Mechanismen der Kopftäuschung mit Videos untersuchten und dabei das Model der dimensionalen Überlappung (Kornblum et al., 1990) sowie die additive Faktorenmethode (Sternberg, 1969) nutzten. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf eine Kombination von perzeptuellen Mechanismen und Interferenzen während der Antwortauswahl. In Kapitel 3 wurde untersucht, ob verschiedene zeitliche Abstände zwischen Kopfwendung und Pass die Größe des Täuschungseffekts beeinflussen. Der größte Täuschungseffekt konnte beobachtet werden, wenn die Kopfwendung kurz vor der Passbewegung gezeigt wurde. Kapitel 4 adressierte die Frage, wie unterschiedliche Manipulationen der Versuchssequenz den Täuschungseffekt bei Täuschungswiederholung beeinflussen. Dabei zeigte sich, dass das Ausführen von zwei Kopftäuschungen in schneller Abfolge den Täuschungseffekt eliminiert oder sogar zu einem Nachteil für den täuschenden Spieler führt. Außerdem wurde langanhaltende kognitive Kontrolle bei längeren Intervallen beobachtet, welche durch die vollständige Abwesenheit des Täuschungseffekts gekennzeichnet war.
Bibliographic Metadata
- TitlePerceptual and motor processes during the observation of deceptive actions : theoretical foundations and practical implications of the head-fake effect in basketball / submitted by Andrea Polzien ; [Supervisor: Prof. Dr. Matthias Weigelt, Paderborn University, PD Dr. Iris Güldenpenning, Paderborn University, Reviewer: Prof. Dr. Matthias Weigelt, Paderborn University, Prof. Dr. Christina Bermeitinger, University of Hildesheim]
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (xiv, 141 Seiten) : Illustrationen
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2024
- AnnotationTag der Verteidigung: 15.01.2024
- Defended on2024-01-15
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
In different spots, the ability to predict the actions of others is often decisive for win or loss. Therefore, athletes use various types of deceptive actions to lower the anticipation performance of their opponents. One example of this is the head fake in basketball, where a player turns the head to one side, but passes the ball to the other side. In this thesis, the perceptual-cognitive mechanisms underlying the head-fake effect were examined and questions with regard to practical implications were addressed. Chapter 2 presents four experiments, which investigated the perceptual-cognitive mechanisms of the head-fake effect with videos, using the model of dimensional overlap (Kornblum et al., 1990) and the additive-factors method (Sternberg, 1969). Overall, the results point to a combination of perceptual mechanisms and interference during response selection. In Chapter 3 it was examined, whether different temporal lags between head turn and pass influence the size of the head-fake effect. The largest fake effect could be observed, when the head turn was presented slightly before the passing action. Chapter 4 addressed the question how different manipulations of the trial sequence affect the head-fake effect. Results showed that applying two head fakes in rapid succession eliminates the effect or even leads to a disadvantage for the deceiving player. Moreover, longer-lasting cognitive control was observed for longer intervals, which was characterized by the complete absence of the head-fake effect.
- The PDF-Document has been downloaded 26 times.