Körperliche Aktivität wurde für Patienten mit Epilepsie (PWE) lange Zeit nichtempfohlen. Die Evidenzsynthese zeigte, dass manche Patienten durch körperlicheAktivität induzierte Anfälle erleben, jedoch bei den meisten PWE dadurch keine Anfälleauslöst werden. Außerdem kann körperliche Aktivität Depressionen und Angstzuständebei Epilepsie reduzieren. In einer Querschnitts-Kohortenstudie wurde mit 25 PWE (n=19anfallsfrei) ein ausbelastender Test auf einem Fahrradergometer durchgeführt. Bei zweiPatienten wurde eine Änderung epileptiformer Aktivität nach Belastung beobachtet.Darüber hinaus wurde eine niedrigere maximale Herzfrequenz und chronotrope Reaktion,aber ein ähnliches körperliches Fitnessniveau im Vergleich zu einer gesunden,gematchten Kontrollgruppe (n=25) festgestellt. Veränderungen im autonomenNervensystem werden als Ursache für diesen Gruppenunterschied vermutet, die dasRisiko für plötzlichen unerwarteten Tod (SUDEP) erhöhen könnten. Außerdem wurdeeine unterschiedliche Interaktion der peripheren und zentralen sympathischen Aktivitätzwischen den Gruppen nach dem Training beobachtet. Heterogene Epilepsie- undAnfallscharakteristika könnten die Ergebnisse jedoch einschränken. Die Ergebnisseweisen auf weitreichende Auswirkung der Epilepsie hin. Durch den potentiellen Nutzenvon körperlicher Aktivität, könnte diese genutzt werden, um die Netzwerkveränderungenanzugehen und damit das Risiko für lebensbedrohliche Zustände bei Epilepsie, wieSUDEP, zu verringern. Im nächsten Schritt sollte eine Trainingsintervention durchgeführtwerden, um den Einfluss von chronischem Training auf das Anfallsgeschehen und dieautonomen Funktionen bei Epilepsie zu untersuchen.
Bibliographic Metadata
- TitleEpilepsy and physical activity - risks, benefits and the impact on autonomic control / by Franziska van den Bongard ; [Supervisor: Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Co-Supervisor: Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer]
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (xvi, 65 Seiten) : Diagramme
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2024
- AnnotationTag der Verteidigung: 24.06.2024
- Defended on2024-06-24
- LanguageGerman
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Physical activity has not been recommended for patients with epilepsy (PWE) for a longtime. The evidence synthesis showed that some patients experience exercise-inducedseizures, however, in most PWE physical activity does not trigger seizures. Furthermore,exercise and physical activity have the potential to reduce depression and anxiety inepilepsy. In a cross-sectional cohort study, an exhaustive exercise test on a bicycleergometer was conducted with 25 PWE (n=19 seizure-free). In two patients a change inepileptiform activity was observed after exercise. When compared to a healthy matchedcontrol group (n=25), a significantly lower maximum heart rate and chronotropicresponse but a similar physical fitness level was shown. Changes within the autonomicnervous system are suspected reasons for this group difference, which could increase therisk of sudden unexpected death (SUDEP). Furthermore, a different interaction ofperipheral and central sympathetic activity between the groups after exercise wasobserved. However, the heterogeneity of epilepsy and seizure characteristics could limitthe results. The results suggest the extensive impact of epilepsy. By showing the potentialbenefits of physical activity for PWE, this might be used to also influence networkalterations and therefore address the risk for life-threatening conditions in epilepsy, suchas the SUDEP. In the next step, an exercise intervention should be conducted toinvestigate the influence of chronic exercise on seizure characteristics and autonomicfunctions in epilepsy.
- The PDF-Document has been downloaded 28 times.