Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleDie Simultanszene als "zentrales Strukturmodell zeitgenössischen Musiktheaters" : Fallstudien zu einem Darstellungsmodus seit 1965 / von: Milan Schomber ; Erstgutachten: Prof. Dr. Antje Tumat, Universität Paderborn, Zweitgutachten: Prof. Dr. Matteo Nanni, Universität Hamburg
- Translated titleThe simultaneous scene as a "central structural model of contemporary music theater" : case studies on a mode of depiction since 1965
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (313 Seiten) : Illustrationen
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2024
- AnnotationTag der Verteidigung: 25.01.2024
- Defended on2024-01-25
- LanguageGerman ; English
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Zentraler Gegenstand der Dissertation ist die Simultanszene, ein Darstellungsmodus des Musiktheaters, der ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vermehrt in Erscheinung tritt und dessen Besonderheit in der gleichzeitigen Darstellung verschiedener Handlungsräume- und -zeiten liegt. Die Untersuchung erfolgt anhand der drei in der Literatur einschlägig und vergleichend erwähnten Werke Die Soldaten (1965) von Bernd Alois Zimmermann, Wir erreichen den Fluss/We come to the river (1976) von Hans Werner Henze sowie Stephen Climax (1986) von Hans Zender. Eine vergleichende Studie zu den Simultanszenen dieser drei Werken lag noch nicht vor und ist Movens für vorliegende Arbeit. Vorab erfolgt eine historische Verortung: Der durch diese Fallbeispiele abgedeckte Zeitraum ist musikgeschichtlich vom (Post-)Serialismus und Pluralismus geprägt. Diese beiden kompositorischen Strömungen der Neuen Musik nach 1950 erheben nicht nur auf musikalisch-kompositorischer, sondern im Musiktheater zusätzlich auf szenisch-narrativer Ebene das Gleichzeitige des Ungleichzeitigen zum ästhetischen Paradigma. Die Analyse der Simultanszenen erfolgt nebst dem Forschungsüberblick und der Relektüre der Komponistenschriften entlang der werkkonstituierenden Ebenen Libretto, Komposition und szenische Realisation, die abschließend kritisch miteinander ins Verhältnis gesetzt werden. Auf der Basis der Befunde folgt eine Diskussion über die gemeinsamen ästhetisch-dramaturgischen Aspekte der Simultanszenen dieser Werke, zu denen u. a. die Anknüpfung an tradierte Ensembleformen, die Rezeption des modernen Raum-Zeit-Verständnisses sowie anästhetische Verfahrensweisen gehören. Die Arbeit schließt mit einer Theorie der Simultanszene, die sich aus einer Verknüpfung der diskutierten Aspekte ergibt.
Abstract
This dissertation deals with the so-called simultaneous scene, a mode of representation in (avant-garde) music theatre that appeared in the second half of the 20th century and whose special feature lies in the simultaneous depiction of different spaces and times on stage. The study is based on the three works frequently mentioned in research literature: Die Soldaten (1965) by Bernd Alois Zimmermann, Wir erreichen den Fluss/We come to the river (1976) by Hans Werner Henze and Stephen Climax (1986) by Hans Zender. A comparative study of these works has not been available up to this point and is therefore the motif for this dissertation. First, a historical overview is given: The period covered by these case studies, 1965 to 1986, is significantly characterized in music history by (post-)serialism and pluralism. These two compositional streams of contemporary music after 1950 elevate the simultaneous of the non-simultaneous or the juxtaposition of the heterogeneous to an aesthetic paradigm not only on a compositional level, but also on a scenic-narrative level in music theatre. In addition to the research overview and the reading of the composers' writings, the simultaneous scenes are analyzed along the work-constituting levels of libretto, composition and scenic realisation of the operas. They are then critically compared with one another. Based on the findings, a discussion follows on the common aesthetic-dramaturgical aspects of the simultaneous scene of these three (and other) works, which include the connection to traditional ensemble forms, the reception of the modern understanding of space-time and anaesthetic procedures. The work concludes with the proposal of a theory of the simultaneous scene, resulting in a combination of the aspects discussed.
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 27 times.
License/Rightsstatement