Bibliographic Metadata
Bibliographic Metadata
- TitleHeading in children and youth football (soccer) : exposure and the impact on neurocognitive and vestibular performance / by Rebecca Reeschke ; [Principal supervisor: Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger]
- Author
- Degree supervisor
- Published
- Description1 Online-Ressource (xii, 95 Seiten) Diagramme
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2025
- AnnotationTag der Verteidigung: 07.02.2025
- Defended on2025-02-07
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- Keywords (GND)
- URN
- DOI
Links
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Files
Classification
Zusammenfassung
Ziel dieser Dissertation ist es, zu einer besseren Einschätzung der Kopfballbelastung im Jugendfußball beizutragen und die Auswirkungen des Kopfballspiels auf neurokognitive und vestibuläre Funktionen zu untersuchen. In einer prospektiven Längsschnittstudie wurden Nachwuchs-Fußballspielende (n = 135) der Altersklassen U11, U15, U19 (alle männlich) und U17 (weiblich) über zwei Saisons beobachtet und alle Kopfbälle mittels standardisierter Videoanalyse ausgewertet. In 275 Spielen und 673 Trainingseinheiten wurden 22921 Kopfbälle erfasst. Die Kopfballanzahl unterschied sich individuell und war bei U11 Spielern geringer als in älteren Kohorten. Die meisten Kopfbälle wurden ohne Duell, aus weniger als 20 m Flugdistanz und mit dem frontalen Bereich des Kopfes gespielt, insbesondere im Training. Die neurokognitive Leistung, vestibulo-okuläre Funktion und posturale Kontrolle verbesserten sich über eine Saison bei Fußballspielenden, vergleichbar mit Verbesserungen altersgleicher Kontrollathleten/-athletinnen (n = 51). Es zeigte sich kein Zusammenhang zwischen diesen Veränderungen und der individuellen Gesamt-Kopfballanzahl, wohingegen eine höhere Anzahl von Kopfballduellen und Kopfbällen aus mehr als 20 m Flugdistanz mit einer geringeren Verbesserung der psychomotorischen Geschwindigkeit und Reaktionszeit assoziiert waren. In Empfehlungen für das Kopfballspiel (im Training) könnten die Berücksichtigung des Spieleralters, der individuellen Unterschiede in der Kopfballhäufigkeit und der Kopfballart wichtig sein. Künftige Studien zu Effekten von Kopfbällen sollten Beobachtungen von Trainingseinheiten über eine längere Zeit einbeziehen und einen Fokus auf bestimmte Kopfballcharakteristika legen.
Abstract
The objective of this dissertation is to contribute to a better assessment of heading exposure in youth football and to examine the impact of repetitive heading on neurocognitive and vestibular outcomes in youth players. In a prospective longitudinal cohort study, high-level youth football players (n = 135) of the age groups Under-11, Under-15, Under-19 (all males), and Under-17 (females) were observed over a period of two seasons with standardized video analysis of every header. In 275 matches and 673 training sessions, 22921 headers were recorded. Heading frequency differed individually and was significantly lower in Under-11 players than in older cohorts. Most headers were played without heading duels, from less than 20 m flight distance, and with the frontal part of the head, particularly in training. Neurocognitive performance, vestibulo-ocular function, and postural control of youth football players improved from pre- to post-season testing, comparable to age-matched control athletes (n = 51). No association was detected between function changes and the individual total heading frequency. In contrast, a higher number of heading duels and headers played from more than 20 m flight distance was associated with lower improvements in psychomotor speed and reaction time. It may be important to make heading recommendations (for training), considering the player’s age, the individual variability of heading frequency, and the type of headers. Future investigations on the impact of heading should include observations of training over a longer period and focus on specific header characteristics, in particular.
Stats
- The PDF-Document has been downloaded 6 times.
License/Rightsstatement