TY - THES AB - 25 Jahre sind seit dem Mauerfall vergangen. Doch der Weg zur ‚inneren Einheit, die von Helmut Kohl 1997 gepriesen wurde, ist noch lang. Mythisierung und Standardisierung prägen den normativen und medialen Diskurs. Die Zeit scheint gekommen zu sein, nach neuen Paradigmen zu suchen. Dies will diese Arbeit leisten. Durch ein innovatives methodisches Verfahren anhand der Analyse von biographisch-orientierten Fotointerviews im Sinne der praxeologischen Wissenssoziologie, gibt sie eine neue Perspektive auf Fragen der Identität und der Sozialisation an. Durch die Untersuchung des Umgangs von ehemaligen DDR-Bürgern mit ihren eigenen Privatfotografien wird untersucht, wie diese sich habituell (In Anlehnung an Bourdieus Konzept des Habitus) mit persönlichen und sozialen Identitäten aber auch mit normativen Erwartungen auseinandersetzen. Es wurde untersucht, welche impliziten Wissensstrukturen die Interaktion und ferner die Konstruktion einer Ich-Identität leiten. Dabei sollte beobachtet werden, ob Zeichen von Brüchen oder von Identitätsarbeit sichtbar werden und wenn ja, welche Faktoren entscheidend sind. Anhand der Bilder und ihrer Rezeption konnte herausgearbeitet werden, dass die Individuen über habituelle Ressourcen verfügen, die ihren Umgang mit Identität mitbestimmen. Diese Ressourcen hängen stark mit Erfahrungen der Anerkennung zusammen, die zum Teil im primären (d.h. familiären und peers-) Umfeld erlebt wurden. Eine entscheidende Rolle spielt außerdem die Erfahrung einer „sozialen Desintegration“. Es konnte gezeigt werden, dass Brüche, im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung, nicht primär von den systemischen Veränderungen (u.a. mit dem Übergang vom Sozialismus zum Kapitalismus) abhängen, sondern primär auf einer individuellen und sozialen Ebene angesiedelt sind. AU - Busson Hurmaci, Adeline CY - Paderborn DA - 2017 DO - 10.17619/UNIPB/1-195 DP - Universität Paderborn LA - fre N1 - Tag der Verteidigung: 30.11.2015 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2015 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2017 SP - 1 Online-Ressource (455 Seiten) T2 - Fakultät für Kulturwissenschaften TI - Retour en images sur la vie en RDA: une étude de cas à partir de photo-interviews biographiques pour une nouvelle approche de la question identitaire UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-29435 Y2 - 2025-04-27T07:09:47 ER -