TY - THES AB - Die Forschung in der Gesundheitsökonomie hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Struktur der Gesundheitsmärkte ist jedoch länderübergreifend sehr unterschiedlich und wird stark vom Wettbewerb unter den Anbietern, der Regulierung der Märkte und den Präferenzen der Patienten beeinflusst. In dieser Dissertation wird der Gesundheitsmarkt analysiert und sich dabei insbesondere auf Preis- und Qualitätswettbewerb konzentriert: Unter Preiswettbewerb existieren in einem Modell mit Einkommensbeschränkungen asymmetrische Preisgleichgewichte in reinen Strategien, wenn zwei Ärzte in maximalem Abstand zueinander lokalisiert sind und die Patienten dieselben Grenztransportkosten zahlen. Im Qualitätswettbewerb wird das Zusammenspiel von Markttransparenz und Semi-Altruismus untersucht - ein spezifischer und interessanter Aspekt, der für die Gesundheitsmärkte einzigartig ist. Allerdings lassen Markttransparenz und Semi-Altruismus keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Wohlfahrt zu. Altruistischere Ärzte bieten eine etwas höhere Qualität als weniger altruistische Ärzte. Zudem werden individuelle und soziale Anreize für Krankenhauszusammenschlüsse und der Einfluss von Transparenz untersucht. Dabei wird festgestellt, dass die Qualität nach einer Fusion niedriger ist als vor einer Fusion. Die Wohlfahrt steigt durch eine Krankenhausfusion dann an, wenn die Effizienzgewinne aus der Fusion ausreichend groß sind. AU - Wu, Xing CY - Paderborn DA - 2018 DO - 10.17619/UNIPB/1-358 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 16.07.2018 N1 - Auf der Titelseite fälschlich als "Kumulative Dissertation" bezeichnet N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2018 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2018 SP - 1 Online-Ressource (V Seiten, Seite 6-103) T2 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TI - Essays on competition in health care markets UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-31112 Y2 - 2025-01-25T03:35:50 ER -