TY - THES AB - Unternehmen durchleben gegenwärtig den Wandel vom Produzenten hin zum produzierenden Dienstleister. Im Zuge der digitalen Transformation forcieren sie insbesondere die Entwicklung datenbasierter Dienstleistungen, die Interaktion auf digitalen Plattformen sowie die Umsetzung neuartiger Geschäftsmodelle. Oftmals sind die Wertschöpfungssysteme dieser Unternehmen historisch gewachsenen und nicht dafür ausgelegt - eine Neuausrichtung ist unausweichlich. Sie stehen vor der Frage, wie sie ihr Wertschöpfungssystem planen und die unternehmerischen Abläufe und Strukturen effizient gestalten können. Ziel dieser Arbeit ist eine Spezifikationstechnik zur Beschreibung und Analyse von Wertschöpfungssystemen. Im Kern besteht sie aus einer Modellierungssprache, welche eine prägnante, graphische Modellierung eines Wertschöpfungssystems ermöglicht und sich als Instrument zur anschaulichen Analyse und integrativen Planung von Geschäft und Wertschöpfungssystem eignet. Hierfür werden ein eingängiges Sprachkonzept und ein vernetztes System aus Partialmodellen bereitgestellt. Ein bedarfsgerechtes Vorgehensmodell und geeignete Werkzeuge unterstützen bei der interdisziplinären Zusammenarbeit, effizienten Modellerstellung sowie situationsspezifischen Anwendung. Vier Anwendungsfälle aus der Praxis demonstrieren den Einsatz der Spezifikationstechnik. AU - Schneider, Marcel CY - Paderborn DA - 2018 DO - 10.17619/UNIPB/1-432 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Anhang Seite A-1 - A-6 N1 - Tag der Verteidigung: 18.10.2018 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2018 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2018 SP - 1 Online-Ressource (193 Seiten) T2 - Fakultät für Maschinenbau TI - Spezifikationstechnik zur Beschreibung und Analyse von Wertschöpfungssystemen TT - Specification technique for description and analysis of value networks UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-31898 Y2 - 2025-09-05T14:50:26 ER -