TY - THES AB - Gegenstand dieser Arbeit ist das Kaltpressschweißen von Blechen durch ein inkrementelles Prozessregime und die Wirkung von elektrochemischen Oberflächentechnologien zur Aktivierungder Blechoberflächen. Mit dem inkrementellen Ansatz zum Pressschweißen konnten partiell verbundene Platinen durch die lokale Umformung gefügt und zu Verbundplatinen verschweißt werden. Der untersuchte Prozess des inkrementellen Walzens wurde durchgehend charakterisiert und in einem ersten Ansatz analytisch beschrieben (Walzkraft und -moment).Die zu erwartende Verbundfestigkeit konnte in einer vereinfachten teil-analytischen Vorhersage mit guter Übereinstimmung zu den Versuchsergebnissen abgebildet werden. Maßnahmen zur Steigerung der erreichbaren Verbundfestigkeit wurden untersucht und konnten u. a. durch die Anpassung der Werkzeugform erreicht werden. In einer Anaylse wurde der Einfluss von metallischen und organischen Beschichtungssystemen auf das Pressschweißverhalten ermittelt,systematisch charakterisiert und Möglichkeiten für eine prozessintegrierte in-line Aktivierung konzipiert. Die Möglichkeiten zur Abbildung von Pressschweißvorgängen in der numerischen Simulation wurden mit Hilfe einer benutzerdefinierten Subroutine beispielhaft in ein FE-Modell implementiert und damit als Ergänzung zu den umfangreichen experimentellen Untersuchungen die Grundlage für eine effektive Prozessauslegung geschaffen. AU - Schmidt, Hans Christian CY - Paderborn DA - 2018 DO - 10.17619/UNIPB/1-602 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 10.12.2018 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2018 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2019 SP - 1 Online-Ressource (xvii, 193 Seiten) T2 - Institut für Prozess- und Werkstofftechnik TI - Ein Beitrag zum stoffschlüssigen Fügen durch plastische Deformation: partielles Kaltpressschweißen durch inkrementelles Walzen UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-33595 Y2 - 2025-01-13T06:44:57 ER -