TY - THES AB - Die vorliegende Arbeit untersucht Schnittstellen zwischen der Zweitspracherwerbsforschung und dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) (Europarat 2001). Die Arbeit zielt darauf ab, die universellen Prozessprozeduren der Processability Theory (PT) (Pienemann 1998, 2005) mit der Kompetenzbeschreibung für grammatikalische Korrektheit des GeR zu verbinden. Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung wird eine kombinierte Skala für grammatikalische Bandbreite aufgestellt, die durch die PT theoretisch fundiert ist und dazu dient, auf dem GeR basierende Sprachtestungen reliabler gestalten zu können. Die Studie beschäftigt sich zudem mit Fragen bezüglich der Reliabilität von psychometrischen Sprachtestungen und nutzt einen innovativen Ansatz, um den Fokus von Testleitern bei mündlichen Testungen zu erheben. AU - Hagenfeld, Katharina CY - Paderborn DA - 2019 DO - 10.17619/UNIPB/1-701 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 26.04.2019 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2019 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2019 SP - 1 Online-Ressource (v, 283 Seiten) T2 - Fakultät für Kulturwissenschaften TI - Interfaces between second language acquisition and the common European framework of reference: proposing a scale for grammatical range UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-34595 Y2 - 2025-07-14T16:29:14 ER -