TY - JOUR AB - Modulleichtbau bietet Potenziale zur Realisierung kostengünstiger, kundenindividueller und energieeffizienter Produkte.Allerdings bedingt die Modularisierung mit dem Ziel der Mehrfachverwendung von Modulen häufig eine Überdimensionierungund widerspricht dadurch dem Kerngedanken von Leichtbau. Die interdisziplinäre Entwicklung von mechatronischenSystemen verstärkt die Notwendigkeit von Trade-Offs, da alle involvierten Disziplinen unmittelbarenEinfluss auf die Definition der Produkt-Architektur haben. Bislang wird dem Zielkonflikt durch ein iteratives Vorgehenbegegnet. Zur Verringerung der Iterationsschleifen und Verkürzung der Produktentwicklung werden die Anforderungenin ein Zielsystem überführt und daraus Entscheidungskriterien zwischen Modularisierung eines mechatronischen Systemsund den Potenzialen von Leichtbau abgeleitet. Die Validierung erfolgt am Beispiel eines Unmanned Aerial Vehicles(UAV) und erlaubt Folgerungen bezüglich der Einbindung von Modulleichtbau in das Vorgehen nach VDI 2206. AU - Gräßler, Iris AU - Yang, Xiaojun DA - 2019 DO - 10.17619/UNIPB/1-774 PB - Universitätsbibliothek DP - Universität Paderborn LA - ger M2 - 167 PY - 2019 SP - 167-172 T2 - Fachtagung Mechatronik 2019 TI - Entwicklung mechatronischer Systeme und Modulleichtbau: Anforderungen am Beispiel von Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) TT - Developing mechatronic systems and modular-lightweight: Requirements using the example of unmanned aerial vehicles UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-35322 Y2 - 2025-02-05T16:04:53 ER -