TY - THES AB - Angesichts der Befunde, dass bei Kindern bereits vor ihrem ersten Lebensjahr ein rudimentäres Wortverständnis vorhanden ist, entsprang die Frage, wie der frühe Wortlernprozess abläuft. In dieser Arbeit werden Enkodierungsstrategien überprüft, die von vier Wortlerntheorien angenommen werden: Die Theorie der Hypothesen einschränkenden Prinzipien, die assoziative, die sozio-pragmatische und die interaktionistische Wortlerntheorie. Dazu wurden 66 Kinder im Alter von 10 Monaten entweder der Self-Exploring- oder der Joint-Engagement-Gruppe zugeteilt und mithilfe eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns - eine Kombination des Beobachtungs- und Eye-Tracking-Verfahrens - untersucht. Den Probanden wurde ein Objekt-Set, bestehend aus einem salienten und einem weniger salienten Objekt, präsentiert. Im Gegensatz zur Self-Exploring-Gruppe, die mit den Objekten eigenständig spielte, wurde die Joint-Engagement-Gruppe von der Experimentatorin in eine gemeinsame Interaktion eingebunden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die kindliche visuelle Aufmerksamkeit von der Objektsalienz gelenkt werden kann. Aber auch soziale Hinweise werden von Kindern zur Wort-Objekt-Enkodierung genutzt, selbst dann, wenn sie in Konkurrenz mit der Objektsalienz stehen. Des Weiteren konnte die Aufmerksamkeitsdauer durch die Koordination verbaler und nonverbaler Handlungen mit einem Interaktionspartner expandiert werden. Ein anschließender Eye-Tracking-Test ergab, dass keine der beiden Gruppen die enkodierte Wort-Objekt-Verknüpfung rezeptiv abrufen konnte. Es stellte sich jedoch heraus, dass sich bei der Self-Exploring-Gruppe ein Salienz-Effekt zeigte, wohingegen die Joint-Engagement-Gruppe keines der beiden Objekte länger anschaute. Die vorliegenden Ergebnisse werden im Zusammenhang mit den Gedächtnisprozessen der Enkodierung, Retention und Konsolidierung diskutiert. AU - Wildt, Eugenia CY - Paderborn DA - 2020 DO - 10.17619/UNIPB/1-950 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 17.03.2020 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2020 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2020 SP - 1 Online-Ressource (VII, 210 Seiten) T2 - Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft TI - Enkodierungsstrategien und die Retention von Wort-Objekt-Verknüpfungen im Fast-Mapping-Prozess von 10 Monate alten Kindern UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-37087 Y2 - 2025-06-16T04:04:54 ER -