TY - THES AB - Polymere sowie ihre Einsetzgebiete haben sich über die letzten Jahrzehnte stark weiterentwickelt. Um die Materialien auf ihre geplante Anwendung anzupassen, ist daher ein gezielter Aufbau der Polymerstruktur notwendig. Um diesen zu verstehen und überprüfen zu können, werden passende Analysemethoden benötigt. Die Größenausschlusschromatographie (SEC) ist in der Polymerchemie eine viel genutzte Technik zur Analyse der Molmasse. Sie kann nicht nur die mittleren Molmassen wiedergeben, sondern die gesamte Verteilung. Damit können auch Informationen über die Polydispersität erhalten werden. Neuere Entwicklungen auf diesem Gebiet bieten mit Ultrahochleistungsflüssigchromatographie-Systemen (UHPLC) die Möglichkeit, diese Messungen in deutlich kürzeren Zeiten durchzuführen. Eine andere für die Polymeranalytik wichtige Methode ist die Massenspektrometrie (MS). Elektrospray-MS (ESI-MS) ist dabei einer der in der MS am meisten genutzten Methoden. Sie ist in der Lage hochmolekulare Analyten zu ionisieren und macht so viele Polymere der MS zugänglich. Die Ionenmobilitätsseparation (IMS) kann dabei besonders in der ESI-MS nützlich sein. Die ESI-MS Spektren können mit ihr hinsichtlich der Trennung von Ladungsverteilungen vereinfacht werden. Auch die Trennung von strukturell unterschiedlichen Komponenten (z.B. durch Architektur) ist möglich. Die Kombination dieser drei Methoden (UHPLC-SEC, ESI-MS und IMS) bietet eine große Fülle an Informationen über die untersuchten Polymere. In dieser Arbeit wurde eine solche Kopplung genutzt, um erfolgreich sequenzdefinierte Oligomere in Mischungen zu trennen und die Bestandteile der Mischung zu identifizieren. Auch für die Untersuchung von Abbauprozessen bei Polymeren konnte gezeigt werden, dass diese Kopplung Vorteile gegenüber den einzelnen Methoden aufweist. AU - Berg, Marie-Theres CY - Paderborn DA - 2020 DO - 10.17619/UNIPB/1-1046 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 02.11.2020 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2020 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2020 SP - 1 Online-Ressource (V, 167 Seiten) T2 - Department Chemie TI - Kopplung einer Ultrahochleistungs-Flüssigchromatographie und eines Elektrospray-Massenspektrometers UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-38051 Y2 - 2025-04-25T18:08:20 ER -