TY - THES AB - Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmalig die Verbraucherexposition der deutschen Bevölkerung gegenüber Pestizidrückständen in der Nahrung für Einzelverbindungen und kumulative Effekte ermittelt. Mittels Monte-Carlo basierter Wahrscheinlichkeitsmodelle konnten Daten des deutschen Lebensmittelmonitorings sowie Verzehrdaten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden. Für die Einzelverbindungen konnten mögliche gesundheitliche Risiken für Chlorpyrifos und Dimethoat/Omethoat identifiziert werden. Seit Abschluss dieser Arbeit wurden diese Stoffe auf europäischer Ebene neu geregelt und erlaubte Gehalte auf sichere Konzentrationen abgesenkt. Die Bewertung kumulativer Risiken erfolgte mittels kumulativer Bewertungsgruppen (CAGs) der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA, 2013). Auf Basis des 99.9ten Perzentiles der Gesamtexposition konnte eine Gesundheitsgefährdung für die CAGs zu chronischen neurochemischen Effekten und chronischem Hyperthyroidismus nicht ausgeschlossen werden. Eine nachfolgend von EFSA veröffentlichte, vergleichbare Modellierung zu kommt ähnlichen Ergebnissen, wobei die ergänzende Unsicherheitsanalyse eine tatsächliche Gesundheitsgefährdung praktisch ausschließt. Abschließend wurde auf Grundlage der Ergebnisse ein neues Konzept zur Ableitung eines Lebensmittelmonitoring-Warenkorbs erarbeitet, durch welchen mit einem stark reduzierten Lebensmittelspektrum der Großteil der Exposition über die Nahrung erfasst werden kann. AU - Sieke, Christian CY - Paderborn DA - 2021 DO - 10.17619/UNIPB/1-1161 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 23.02.2021 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2021 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2021 SP - 1 Online-Ressource (97 Seiten) T2 - Department Sport & Gesundheit TI - Cumulative exposure and risk assessment for the German population with respect to pesticide residues in foods TT - Kumulative Expositions- and Risikobewertung für die deutsche Bevölkerung gegenüber Pestizidrückständen in Lebensmitteln UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-39208 Y2 - 2025-09-01T07:52:49 ER -