TY - THES AB - Obwohl der Stromverbrauch von einzelnen Kühlgeräten gering erscheint, weisen sie auf-grund ihrer nahezu vollständigen Marktdurchdringung und ihrer meist ganzjährigen Lauf-zeit in der Summe ein großes Energieeinsparpotenzial auf. Da der Energiebedarf des Käl-teprozesses letztlich von der Differenz zwischen Verflüssigungs- und Verdampfungstem-peratur bestimmt wird, lassen sich durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (Pha-se Change Materials, PCM), die große Wärmemengen bei nahezu konstanter Temperatur aufnehmen, sowohl die Verflüssigungstemperatur absenken als auch die Verdampfungs-temperatur anheben. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die grundlegenden Probleme wie die geringe Wärmeleitfähigkeit, Unterkühlungseffekte, Toxizität der PCM sowie die Kosten ihrer Verkapselung zur Auslaufsicherheit behandelt, die einer prakti-schen Anwendung bislang entgegenstanden. Hierfür wurden im Weiteren formstabile Block-Copolymer-gebundene PCM entwickelt, deren Wärmeleitfähigkeit von 0,19 W/(mK) durch Additivierung mit expandierten Grafiten zielgerichtet um bis zu ei-nem Faktor von 20 auf 3,95 W/(mK) erhöht werden konnte. Der zweite Teil der Arbeit zeigt, wie durch deren Integration sowohl auf der Verflüssiger- als auch der Verdampfer-seite die Energieaufnahme von Haushaltskühlgeräten jeweils um ca. 10 % reduziert, in Kombination sogar bis 17 % reduziert werden kann. Darüber hinaus konnten im Hinblick auf den neuen „global standard“ (IEC 62552:2015) mit den dort erstmals eingeführten Funktionsprüfungen die Abkühlleistung um 33 % und die Zeit bis zum kritischen Tempe-raturanstieg im Störfall um 145 % gesteigert werden. AU - Sonnenrein, Gerrit CY - Paderborn DA - 2021 DO - 10.17619/UNIPB/1-1176 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 14.07.2021 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2021 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2021 SP - 1 Online-Ressource (XI, 76 Seiten) T2 - Fakultät für Maschinenbau TI - Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-39357 Y2 - 2025-06-23T09:14:29 ER -