TY - THES AB - Optoelektronische Bauelemente gewannen in den letzten Jahren an Bedeutung zwecks ihrer möglichen Anwendungen im Bereich Informationsverarbeitung und Datenkommunikation. Halbleitermikrokavitäten haben sich als exzellente Plattformen für die Untersuchung fundamentaler Aspekte der Licht-Materie Wechselwirkung sowie die Erforschung funktionaler Aspekte herausgestellt. In diesen Strukturen entstehen Licht-Materie Quasiteilchen aus der starken Kopplung zwischen dem Lichtfeld in der Kavität und den Exzitonen im Halbleitermaterial. Die hybride Struktur dieser sogenannten Polaritonen zeichnet sich durch eine kleine effektive Masse, eine lange Kohärenzzeit und starke repulsive Wechselwirkungen aus, was sie experimentell zugänglich und gut geeignet für die Untersuchung nichtlinearer optischer Phänomene macht. Diese Arbeit konzentriert sich auf drei funktionale Aspekte von Polaritonen, die wir mit detaillierten numerischen und analytischen Berechnungen untersuchen. Der erste Teil fokussiert sich auf zwei verschiedene optische Schalter in einem resonant sowie nicht-resonant angeregten System, die auf der Polarisationsabhängigkeit der Polaritonen basieren. Der zweite Teil beschäftigt sich mit einer allgemeineren Charakterisierung von Polariton Kondensaten im Hinblick auf mögliche Anwendungen im Bereich der Quanteninformationstheorie. Innerhalb einer Theorie-Experiment Zusammenarbeit wird die Quantenkohärenz in verschiedenen Anregungskonfigurationen bestimmt. AU - Pukrop, Matthias CY - Paderborn DA - 2022 DO - 10.17619/UNIPB/1-1291 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 24.02.2022 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2022 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2022 SP - 1 Online-Ressource (viii, 119 Seiten) T2 - Department Physik TI - Exploring roads to functionality of polaritons in semiconductor microcavities UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-40505 Y2 - 2025-06-19T11:45:17 ER -