TY - THES AB - Die Rahmenbedingungen der heutigen Arbeitswelt haben vielschichtige Konsequenzen für Lernen und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden und Organisationen. Mitarbeitende müssen zunehmend in der Lage sein, ihre Kompetenzen in komplexen Situationen und unter divergierenden Anforderungen einzusetzen. Sie müssen mit neuem und vielfältigem Wissen umgehen und in hohem Maße selbstverantwortlich lernen. Aus Sicht der Organisation bedarf es veränderter Formen der Kompetenzentwicklung, die kontinuierliches, selbstgesteuertes und bedarfsorientiertes Lernen ermöglichen. Agiles Sprintlernen ist ein Gestaltungsansatz für arbeitsbezogenes Lernen, der diese Herausforderungen adressiert und auf den Erwerb von beruflichen Handlungskompetenzen auf hohen Kompetenzstufen zielt. In Anlehnung an agile Methoden der Softwareentwicklung bilden ca. acht Mitarbeitende ein Lernteam, das einen gemeinsamen Lernauftrag in sog. Sprints mit einem wiederkehrenden Ablauf aus Planungs-, Lern- und Feedbackeinheiten selbstgesteuert bearbeitet. Die Lerninhalte ergeben sich aus aktuellen bzw. zukünftigen Anforderungen an die Arbeit und beziehen sich auf unterschiedliche Facetten der jeweils relevanten beruflichen Handlungskompetenzen - bspw. Arbeitsprozesswissen, Führungs-kompetenzen oder personale/soziale Kompetenzen. Als didaktisches Rahmenkonzept lässt sich Agiles Sprintlernen auf unterschiedliche Lerngegenstände, Organisationskontexte und Zielgruppen anpassen.Die bisherige Forschung zeigt positive Ergebnisse hinsichtlich des Kompetenzzugewinns sowie der Bewertung und der Akzeptanz der Lernform. Mittels Agilem Sprintlernen können berufliche Handlungskompetenzen in verschiedenen Kontexten und für unterschiedliche Kompetenzarten erfolgreich entwickelt werden. Aus empirischer Sicht ist bislang jedoch nicht bzw. nur unzureichend geklärt, wie und warum Agiles Sprintlernen wirkt. AU - Jungclaus, Joana CY - Paderborn DA - 2022 DO - 10.17619/UNIPB/1-1625 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 23.11.2022 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2022 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2022 SP - 1 Online-Ressource (XI, 130 Seiten) T2 - Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Politische Wissenschaft, Psychologie, Soziologie) TI - Individuelles und organisationales Lernen durch Agiles Sprintlernen: eine Untersuchung zur Analyse und Evaluation eines Gestaltungsansatzes für arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-43860 Y2 - 2025-06-19T06:12:54 ER -