TY - THES AB - Unter dem Ausdruck flexible Elektronik werden leichte, biegbare und mitunter transparente Schaltungen zusammengefasst. Die grundlegenden Bausteine dieser Technologiesind Dünnfilmtransistoren (TFTs), die den Stromfluss in elektronischen Schaltungen steuern. Dieser Technologiezweig soll keine Konkurrenz zur konventionellen siliziumbasierten Elektronik darstellen, sondern durch die Kombination beider Technologien neuartige Anwendungen ermöglichen. Die in dieser Arbeit entwickelten TFTs für die flexible Elektronik basieren auf anorganischen Halbleitern. Für einen verlustarmen Betrieb sind Schaltungen in Komplementärtechnik erforderlich. Während der Großteil an Metalloxiden n-leitendes Verhalten aufweisen, ist die Auswahl an intrinsischen p-Halbleitern jedoch begrenzt. Ein p-leitendes Material ist CuO, das in dieser Arbeit untersucht wurde. Für die n-Typ-TFTs wurde ZnO verwendet, das als Halbleiter in der flexiblen Elektronik bereits weit verbreitet ist. Im Hinblick auf eine kostengünstige Integration, die zudem kompatibel mit einer großflächigen Herstellung auf flexiblen Substraten sein soll, wurde in dieser Arbeit die Verwendung lösungsmittelbasierter Prozesse forciert. AU - Reker, Julia CY - Paderborn DA - 2023 DO - 10.17619/UNIPB/1-1663 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 26.01.2023 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2023 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2023 SP - 1 Online-Ressource (XIII, 232 Seiten) T2 - Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik TI - Dünnfilmtransistoren mit halbleitenden Nanopartikeln: Integrationstechniken für Einzelbauelemente und komplementäre Schaltungen auf flexiblen Substraten UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-44255 Y2 - 2025-07-17T09:05:58 ER -