TY - THES AB - Hybride Bauteile, welche aus Werkstoffen mit hohen spezifischen Festigkeiten bestehen, können zu einem signifikanten Leichtbau im Automobil beitragen. Diese Arbeit erforscht die hybride Kombination von pressgehärtetem Stahl und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Ausgehend von einer Analyse bestehender Karosseriestrukturen erfolgt ein Konzept für eine hybride B-Säule. Das Potential zur Gewichtsreduzierung durch das hybride Bauteilkonzept wurde dabei zu 57 % identifiziert, welches jedoch nur bei Sicherstellung einer intakten Grenzfläche erreicht wird. Zur Erlangung der Grenzflächenfestigkeit bei charakteristischen Belastungsprofilen wurde ein Verfahren zur Einbringung makroskopischer Formschlusselemente im Presshärteprozess entwickelt. Durch diese Formschlusselemente wird eine Steigerung der Scherfestigkeit der hybriden Komponenten von über 300 % erreicht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend zur Auslegung einer hybriden B-Säule angewendet. AU - Triebus, Marcel CY - Paderborn DA - 2023 DO - 10.17619/UNIPB/1-1719 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 28.04.2023 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2023 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2023 SP - 1 Online-Ressource (164 Seiten) T2 - Fakultät für Maschinenbau TI - Belastungsgerechte Auslegung automobiler Leichtbaustrukturen aus pressgehärtetem Stahl und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-44815 Y2 - 2025-04-24T09:21:22 ER -