TY - THES AB - Während das Konzept der Identität seine Wurzeln in der Antike hat, führten Albert und Whetten (1985) das Konzept der Identität erst Jahrhunderte später im organisationalen Umfeld ein. Seitdem hat das Konzept der organisationalen Identität (OI) wachsende Aufmerksamkeit erfahren, an Popularität gewonnen und ist zu einem zentralen Thema in der Organisations- und Managementforschung geworden. Die vorliegende Dissertation trägt mit fünf Beiträgen zu diesem Diskurs bei. Der erste Beitrag konzentriert sich auf die Arbeit von Albert und Whetten (1985), die in der Forschung allgegenwärtig geworden ist. Anhand einer systematischen Literaturrecherche geben wir einen Überblick über die Aspekte ihres Konzepts der OI, die bisher weniger häufig behandelt wurden, und zeigen Möglichkeiten für künftige Forschung auf. Der zweite und dritte Beitrag befassen sich mit der Konstruktion OI seitens Organisationen und Mitarbeitenden. Im zweiten Beitrag decken wir Faktoren auf und geben einen ersten Einblick, warum Unterschiede zwischen diesen beiden Konstruktionen auftreten. Der dritte Beitrag befasst sich mit der Nutzung der rhetorischen Geschichte für die Konstruktion organisationaler Identität. Genauer gesagt zielt er darauf ab, das Verständnis für den Erfolg der rhetorischen Geschichte zu verbessern und Muster in ihrer Verwendung zu identifizieren. In Beitrag 4 wird untersucht, welche Elemente der OI Unternehmensstolz auslösen, und es werden Annahmen für die künftige Forschung dargelegt. Darüber hinaus wird ein theoretisches Modell entwickelt, um die Beziehung zwischen OI und Unternehmensstolz zu veranschaulichen. Im letzten Beitrag wird untersucht, wie das institutionelle Umfeld zum Gründungszeitpunkt die Wahrnehmung von Korruption nachhaltig prägt, die ebenfalls in der OI verankert ist. AU - Knorr, Karin CY - Paderborn DA - 2023 DO - 10.17619/UNIPB/1-1755 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 15.05.2023 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2023 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2023 SP - 1 Online-Ressource (II, 29 Seiten) T2 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TI - Organizational identity: the use of rhetorical history and its relationship to organizational pride TT - Organisationale Identität: die Verwendung der rhetorischen Geschichte und ihre Verbindung zum Unternehmensstolz UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-45176 Y2 - 2025-07-08T22:00:42 ER -