TY - THES AB - Syrische Autoren des vierten bis sechsten Jahrhunderts interpretierten die biblische Geschichte von Josef (Gen 37-50) als Präfiguration des Lebens Jesu und legten Josef entsprechend als Typus für Jesus aus. Während der Entstehungszeit des Korans waren in Arabien mündliche syrische Überlieferungen der Josefsgeschichte im Umlauf. Eine genaue Lektüre der koranischen Josefs-Geschichte (Q 12) im Lichte der syrischen Tradition zeigt, dass der Koran mit den syrischen literarischen Traditionen über Josef vertraut war, insbesondere mit denen, die Josef als Typus für Jesus auslegen. Zugleich gestaltet der Koran diese Stellen, indem er einige Teile der Geschichte auslässt und andere hinzufügt. Die vorliegende Dissertation untersucht die koranische Josefsgeschichte und die Gestaltung dieser anhand der syrischen literarischen Traditionen über Josef und argumentiert dafür, dass zum einen die Auslassungen syrischer literarischer Traditionen im Koran eine Reaktion auf die Josef-Jesus-Typologie sind und zum anderen, dass die Hinzufügungen zu den syrischen literarischen Traditionen über Josef erfolgten, um die Mission Mohammeds in Mekka zu unterstützen und als Ausdruck seines Verständnisses von seiner Christologie zu verstehen sind. Letztlich zeigt diese Dissertation auf, dass Prophetologie, Typologie und Christologie nicht nur in der syrischen Tradition eng miteinander verbunden sind, sondern auch im Koran. AU - Rizk, Charbel Samuel CY - Paderborn DA - 2021 DO - 10.17619/UNIPB/1-1772 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 08.12.2021 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2021 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2021 SP - 1 Online-Ressource (238 Seiten) T2 - Institut für Katholische Theologie TI - Prophetology, typology, and christology: a new reading of the Quranic Joseph Story in light of the Syriac tradition UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-45340 Y2 - 2025-09-05T12:41:22 ER -