TY - THES AB - Viele Auszubildende haben Schwierigkeiten bei der Lösung von kaufmännischen Aufgaben, die mathematische Problemstellungen beinhalten. Mit der Einführung des Lernfeldkonzepts ist diese Verknüpfung domänenspezifischer und domänenübergreifender Kompetenzen zum dominierenden Unterrichtsprinzip im beruflichen Unterricht geworden, jedoch ohne dass bisher ausreichend elaborierte theoretische und didaktische Konzepte zur Ausgestaltung vorliegen. Auf der Grundlage einer curricularen Analyse sowie der jeweiligen Kompetenzverständnisse in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und der Mathematik werden in der Arbeit drei verschiedene Unterrichtsmodelle zur Förderung mathematischer Kompetenzen in kaufmännischen Situationen entwickelt. Dabei handelt es sich um einen instruktionell orientierten Ansatz, einen an der aktuellen Mathematikdidaktik orientierten Ansatz sowie einen lernfeldorientierten Ansatz. In einer quasi-experimentellen Unterrichtsstudie werden Lehr-Lernarrangements für die drei Unterrichtsmodelle gestaltet und es wird untersucht, welche mathematischen und kaufmännischen Lernerfolge sich durch die unterschiedliche Unterrichtsgestaltung ergeben. Bei der Analyse des Unterrichts mit Hilfe einer explorativen Datenauswertung zeigen sich bessere Lernergebnisse sowohl bei mathematischen Aufgaben als auch bei der Verknüpfung mathematischer Inhalte mit kaufmännischen Problemstellungen, wenn die Auszubildenden die mathematischen Inhalte in eigenständigen Sequenzen im Unterricht bearbeiten. AU - Stork, Jan Hendrik CY - Paderborn DA - 2021 DO - 10.17619/UNIPB/1-1808 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 06.07.2021 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2021 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2023 SP - 1 Online-Ressource (479 Seiten) T2 - Department 5: Wirtschaftspädagogik TI - Die Förderung von mathematischen und kaufmännischen Kompetenzen im beruflichen Unterricht am Beispiel des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Verkäufer/-in TT - Improving mathematical and commercial competences in vocational education using the example of the retail salespersons and sales assistants UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-45707 Y2 - 2025-06-24T09:46:33 ER -