TY - THES AB - Systeme im Automobilbereich realisieren komplexe Funktionalitäten durch das Zusam- menspiel in dynamisch vernetzten Systemverbünden. Die einzelnen Systeme stellen hierbei Teilfunktionen bereit, die in weitreichenden Entwicklungsnetzwerken entwickelt und zu einer durch den Anwender erlebbaren Funktionalität integriert werden. Für die erfolgreiche Entwicklung und Validierung der Systeme haben Anforderungs- und Testspezifikationen eine herausragende Bedeutung, da diese Spezifikationen die Basis für die disziplin- und organisationsübergreifende Entwicklungsarbeit sind. Es besteht jedoch die Herausforderung, Anforderungen und Tests so zu spezifizieren, dass diese niederschwel- lig editiert und kommuniziert werden können, gleichzeitig aber präzise die erwarteten Systemeigenschaften definieren. Diese Arbeit beschreibt einen umfassenden modellbasierten Ansatz. Ausgehend von einem zentralen Systemmodell wird die frühe und automatisierte Analyse von Anforderungen unterstützt, um schließlich vollständige und konsistente Anforderungs- und Testspezifikationen aus dem Systemmodell auszuleiten. Die geeignete Kombination von Techniken des Model-based Systems Engineering (MBSE), des Natural Language Processing (NLP) und der szenariobasierten Modellierung forciert die formale aber dennoch intuitive und somit anwendungsorientierte Spezifikation von Anforderungen und Tests. AU - Wiecher, Carsten CY - Paderborn DA - 2024 DO - 10.17619/UNIPB/1-1906 DP - Universität Paderborn LA - ger N1 - Tag der Verteidigung: 08.03.2024 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2024 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2024 SP - 1 Online-Ressource (183 Seiten) T2 - Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik TI - Systematik zur integrativen Anforderungsanalyse und Testspezifikation für die Entwicklung von Systemen im Automobilbereich UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-46714 Y2 - 2025-04-22T03:20:53 ER -