TY - THES AB - Der Rückgang von Primärenergiequellen wie fossilen Brennstoen zwingt die Wissenschaftdazu ihre Energiegewinnung zu überdenken und Maÿnahmen zu ergreifen, um eineZukunft mit nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen zu gewährleisten. Die Nutzung von Solarenergie zur Wasserstoproduktion als alternativer Energieträger durch chemische Prozesse bietet eine nachhaltige Produktionsmethode. Ein entscheidender Bestandteil dieses Prozesses ist der Photosensitizer, der einfallendes Sonnenlicht nutzt, um ansonsten unfreiwillig ablaufenden Reaktion zu katalysieren. Auf der Suche nach einer nachhaltigen Energiezukunft zeichnen sich 3d-Metalle als vielversprechende Alternative zu Edelmetallen ab. Daher konzentriert sich diese Arbeit darauf, einen neuen photoaktiven Komplex zu entwickeln, wobei Eisen als Ersatz für Edelmetalle verwendet wird. Eisen(III)-Komplexe zeigen eine Anregung von einem Singulett-Grundzustand in einen 2LMCT, einen angeregten Zustand mit einer längerenLebensdauer im Vergleich zu den konventionell verwendeten Eisen(II)-Komplexen.Ein bis-tridentates Ligandenmotiv auf der Basis von Phenyl-1H-pyrazol wurde verwendet,um die photophysikalischen Eigenschaften von Eisen(III)-Komplexen zu untersuchen,aufbauend auf dem Erfolg starker pi-donierender Funktionen. Aufbauend auf den Komplex Tris(1-phenylpyrazolato-N,C)iron(III) wurden acht Komplexe synthetisiert, die den Einuss verschiedener funktioneller Gruppen auf die photophysikalischen Eigenschaftenzeigen sollen. Hierbei konnten positionsvariable eletronenziehende und -schiebende Gruppen ermöglicht werden. Einkristalldirffraktometrie,Cyclovoltammetrie, NMR- und UV-Vis-Spektroskopie wurden eingesetzt, um die Probe photophysikalisch zu untersuchen. Röntgenabsorptions- und -emissionsspektroskopie bieten Einblicke in die elektronische Struktur unterstützt durch DFT-Berechnung. AU - Hirschhausen, Tanja CY - Paderborn DA - 2024 DO - 10.17619/UNIPB/1-1964 DP - Universität Paderborn LA - eng N1 - Tag der Verteidigung: 29.02.2024 N1 - Universität Paderborn, Dissertation, 2024 PB - Veröffentlichungen der Universität PY - 2024 SP - 1 Online-Ressource (XVI, 233 Seiten) T2 - Department Chemie TI - An exploration of Iron(III) complexes with phenylpyrazole-derived ligands: insights from classical redox analyses and advanced NMR-spectroscopy UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-51677 Y2 - 2025-04-20T16:33:01 ER -